Hallo zusammen,
dieses Jahr werden unsere Sude etwas größer, teilweise 400+ Liter. Bisher machen wir alles per Hand mit Gärröhren + Zucker und Flaschenreifung.
Aber es gab nun die Überlegung, ob man sein Bier auch abfüllen lassen kann. Ich meine mal etwas gehört zu haben, dass es Anbieter gibt, die Mobil sind mit einer Abfüllanlage und vor Ort abfüllen kommen, allerdings jedoch nur für Dosen. Hat hier jemand Erfahrungen mit "outsourcen" der Abfüllung und wie so etwas läuft?
Außerdem möchten wir auch gern weg von den Gärröhrchen und Zucker zum karbonisieren und möchten uns in die Gegendruckabfüllen wagen. Welches Setup könnten wir für unsere Sude am besten einsetzen fürs erste? Sind ja immerhin schon gut 1.200 Flaschen (0,3l) - müsste also mehrere Stationen geben oder man bringt viel Zeit mit :)
Vielleicht hat jemand einen Tipp?
Danke!
Überlegungen Abfüllung bei größeren Mengen
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2547
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Überlegungen Abfüllung bei größeren Mengen
Mit einem manuellen GDA sind das locker 10 Stunden zu zweit. Ich möchte das nicht einen Tag lang machen.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
-
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09
Re: Überlegungen Abfüllung bei größeren Mengen
Nur interessehalber die Frage - wie braut man denn 400l Sude, ohne die entsprechende Abfüllanlage dabei zu haben - das ist doch schon eine Kleinbrauerei und selbst für den BM 200 ein Doppelsud?
Erik
Erik