Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

Antworten
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#1

Beitrag von rakader »

Wie sicher bekannt, ist in Guinness-Doesen eine Plastikkugel. Sie gibt Stickstoff ab und macht den Schaum cremig wie im Pub.
Ich möchte mir die Stickstoffflasche an meiner Zapfanlage sparen, außerdem trinken meine Freunde das Stout gerne aus der Flasche. Ich möchte jetzt noch einen besseren Schaum draufsetzen, er ist durch lange Lagerung schon außerordentlich gut, aber bei cremig, da geht noch was.

Lange Rede: Gibt es einen Shop mit diesen Dosenkugeln, gefüllt mit Stickstoffgas? Wer weiß mehr?

Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#2

Beitrag von rakader »

Ich sehe an diesem Artikel auf der Wikipedia, dass das wohl kaum möglich ist, da unter Druck abgefüllt werden muss (Abfüller habe ich). Es erfordert wohl ein geschlossenes System. Aber vielleicht gibt es für uns Kleinstbrauer einen Hack?
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#3

Beitrag von Colindo »

Hallo Radulph,

ich hatte dazu auch mal recherchiert und bin auf https://www.packagingdigest.com/technol ... style-beer gestoßen. Die packen Stickstoff unter Druck in Bierdosen. Anscheinend die "einfachste" Methode, wenn man aufs Widget verzichten möchte, aber natürlich nicht wirklich einfach. Mit Flaschen soll es ähnlich gehen.

Bedenke bei der Auswahl des Biers, dass Stickstoff laut Charlie Bamforth dazu führt, dass weniger Hopfenaromen aus dem Bier an die Nase kommen. Das funktioniert anscheinend nur mit CO2 richtig gut.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#4

Beitrag von rakader »

Danke Colindo dafür. Der gute Charlie Bamforth mag bei Hopfen recht haben, aber er führt uns da auf ein zu vernachlässigendes Nebengleis. Stout ist jetzt wohl ein Bierstil, bei dem der Hopfen wirklich nicht im Mittelpunkt steht.

Unter Überdruck abfüllen ist mir schon klar. Weniger klar ist, wie die Kugeln den Transport überleben. Wohl könnten Sollbruchstelle ins Spiel kommen. An eine Flasche Stickstoff käme ich heran, bin mir aber nicht sicher, ob N2 für Privat zugelassen ist.

Wie ich gelesen habe, kommt es beim guten Stout-Schaum auf eine Mischung aus Stickstoff und Kohlendioxid an. Vermutlich könnte ich das hier über ein Zwischenfass basteln, auch einen Verteilerkompensator habe ich. Die Mischung wäre aber wohl sehr willkürlich.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#5

Beitrag von Colindo »

Ja, bezüglich Stout hat du völlig Recht. Aber es gibt ja auch Leute, die ihre Stouts mit Hopfennote versehen. Und von Guinnes habe ich sogar mal ein IPA mit Stickstoff in der Dose in einem Laden gefunden. Schmeckte nach nichts.

Ansonsten kann ich dir nicht viel weiter helfen. Vielleicht hat ja jemand anders eigene Erfahrungen.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#6

Beitrag von rakader »

Nun ja, ich habe hier ein Russian Imperial Coffee Stout mit 80, bzw. 100 IBU und 22-24°P Stw - Rezept gibt es auf meiner Seite. Da würde ich es auf einen Versuch mit Hopfen ankommen lassen. Den Einwand bei einem IPA unterschreibe ich unbesehen.

Vielleicht ist hier jemand, der Erfahrung mit Stickstoff hat? Ich habe hier einige CO2-Eigentumsflaschen. Ich vermute, dass man für N2 eine Extra-Flasche braucht. Anschlüsse werden wohl die gleichen sein.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#7

Beitrag von Ladeberger »

rakader hat geschrieben: Donnerstag 3. Februar 2022, 15:31 Vielleicht ist hier jemand, der Erfahrung mit Stickstoff hat? Ich habe hier einige CO2-Eigentumsflaschen. Ich vermute, dass man für N2 eine Extra-Flasche braucht. Anschlüsse werden wohl die gleichen sein.
Gearbeitet wird in der Regel aber nicht mit reinem N, sondern mit einem CO2-N-Gemisch wie Linde Biogon C30 mit 30 % CO2. Je nach Einsatzweck auch als C20 und C40 erhältlich.

Egal ob Gasgemisch oder reines N: Aufgrund des deutlich höheren Fülldrucks von N (~200 bar) kommen andere Flaschen, andere Ventile und andere Druckminderer als bei Kohlendioxid zum Einsatz. Kurzum: Man fängt mit der Ausstattung bei Null an.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#8

Beitrag von rakader »

Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 3. Februar 2022, 15:54
Egal ob Gasgemisch oder reines N: Aufgrund des deutlich höheren Fülldrucks von N (~200 bar) kommen andere Flaschen, andere Ventile und andere Druckminderer als bei Kohlendioxid zum Einsatz. Kurzum: Man fängt mit der Ausstattung bei Null an.

Gruß
Andy
Danke Andy, das wollte ich wissen. Damit kommt es für mich nicht in Frage, für die 2-3 Fässer Stout im Jahr ist mir der Aufwand überzogen.

Vielleicht gibt es dann doch irgendwann solche Gadgets wie die Kugeln für uns Hobbybrauer.

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#9

Beitrag von Kurt »

Ich bin mir absolut sicher, das ein Ultraschallgerät die bessere Lösung für das Problem „Schaum“ beim Stout ist.
Hast du ein Ultraschallbad? Dann Probier das mal aus! Nur kurz und Wenig CO2 im Bier - ca. 3 g/L.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#10

Beitrag von rakader »

Wie soll ich das umsetzen, um es nicht schal zu machen? Ultraschall ist sicher eine Lösung, ein Bad aber sicher nicht. Das ist mir dann doch zu sehr Life Hack. Aber vielleicht kann man damit trotzdem weiter denken…
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#11

Beitrag von Kurt »

Probier mal Stout im Pub, das IST schal! Natürlich muss das Glas mit dem Bier drin ins Wasserbad des Ultraschallgeräts. Ansonsten einen Guinness Surger kaufen.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#12

Beitrag von rakader »

Achso mit Glas, das macht natürlich Sinn. Guiness Surger google ich mal. Danke Kurt.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#13

Beitrag von §11 »

Die Widgets, eben jene Kugeln, sind im Grunde erstmal einfache Hohlkörper, die sich erst während des Abfüllens, durch den Einsatz eine Flüssigstickstoffdosiergeräts, Droppler, genannt, mit gasförmigen Stickstoff füllen. Physikalisch eigentlich sehr einfach, technologisch recht anspruchsvoll.

Gruß

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#14

Beitrag von rakader »

§11 hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 05:05 Die Widgets, eben jene Kugeln, sind im Grunde erstmal einfache Hohlkörper, die sich erst während des Abfüllens, durch den Einsatz eine Flüssigstickstoffdosiergeräts, Droppler, genannt, mit gasförmigen Stickstoff füllen. Physikalisch eigentlich sehr einfach, technologisch recht anspruchsvoll.

Gruß

Jan
Das heißt, die Dinger oder Widgets können problemlos transportiert werden?

Ich fasse mal für den Erkenntnisgewinn in einem Gedankenexperiment für mich zusammen: Gegeben sind 3g/l schwachkarbonisiertes Stout. Unter Druckentlastung platzen die Kugeln auf und geben das Gas frei. Bei den Hobbybrauerabfüllgeräten ist eine Druckentlastung vor dem Verschließen nötig. Das heißt: Unmittelbar vor dem Verschließen müsste man eine Kugel in die Flasche zu geben. Öffnet man die Flasche komme die Sollbruchstelle durch die Druckentlastung zum Einsatz. Die Sollbruchstelle der Kugel wird dabei von der Feuchtigkeit aktiviert.

D.h.: Das wäre ein durchaus denkbar einzusetzendes Gadget für Hobbbrauer - oder übersehe ich wichtige Details?

Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#15

Beitrag von §11 »

Das hast du falsch verstanden. Das Widget ist einfach eine leere Kugel mit einem kleinen Loch das in die leere Dose kommt. Wird die Dose beim Füllen vorgespannt füllt sich diese Kugel mit CO2 oder Stickstoff, je nach verwendeten Gas. Beim Füllen schwimmt sie auf. Die Gewichtsverteilung ist so ausgelegt das das kleine Loch knapp unterhalb des Flüssigkeitspegel bleibt. Am Ende des Füllvorgangs wird ein Tropfen flüssiger Stickstoff in die Dose gegeben, der auf Grund des Van der Leiden- Effekts zunächst auf der Bieroberfläche „tanzt“ und langsam ausgast. Direkt nach dem der Tropfen dosiert wurde, wird die Dose verschlossen. Dadurch steigt der Druck, was dazu führt das Gas und Bier in die Kugel gedrückt wird.

Beim Öffnen der Dose entspannt sich der Druck in der Dose und Bier und Gas „schiessen“ aus der Kugel und treiben Stickstoff aus dem Bier aus, was eben zu jenem Schaum führt.

https://youtu.be/ODrMIDKkmbY

Gruß

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#16

Beitrag von hiasl »

§11 hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 09:21 Das hast du falsch verstanden. Das Widget ist einfach eine leere Kugel mit einem kleinen Loch das in die leere Dose kommt. Wird die Dose beim Füllen vorgespannt füllt sich diese Kugel mit CO2 oder Stickstoff, je nach verwendeten Gas. Beim Füllen schwimmt sie auf. Die Gewichtsverteilung ist so ausgelegt das das kleine Loch knapp unterhalb des Flüssigkeitspegel bleibt. Am Ende des Füllvorgangs wird ein Tropfen flüssiger Stickstoff in die Dose gegeben, der auf Grund des Van der Leiden- Effekts zunächst auf der Bieroberfläche „tanzt“ und langsam ausgast. Direkt nach dem der Tropfen dosiert wurde, wird die Dose verschlossen. Dadurch steigt der Druck, was dazu führt das Gas und Bier in die Kugel gedrückt wird.

Beim Öffnen der Dose entspannt sich der Druck in der Dose und Bier und Gas „schiessen“ aus der Kugel und treiben Stickstoff aus dem Bier aus, was eben zu jenem Schaum führt.

https://youtu.be/ODrMIDKkmbY
:goodpost:
Danke Jan, ich habe mich schon immer gefragt, wie das technisch realisiert wird. Super erklärt!
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#17

Beitrag von Colindo »

Ebenfalls vielen Dank für die Erklärung!

Früher wurde Guinness per "two-part pour" eingeschenkt, wo der Schaum aus einem Fass kam, das höher karbonisiert war. Vielleicht ist das eher was für dich, Radulph? Eine Flasche hochkarbonisiert, mit der man mehrere Gläser zuerst befüllt, und dann der Rest aus "normal" karbonisierten Flaschen?

Video:https://www.facebook.com/watch/?v=184068876679432
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#18

Beitrag von rakader »

§11 hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 09:21 […]
Beim Öffnen der Dose entspannt sich der Druck in der Dose und Bier und Gas „schiessen“ aus der Kugel und treiben Stickstoff aus dem Bier aus, was eben zu jenem Schaum führt.

https://youtu.be/ODrMIDKkmbY

Gruß

Jan
:goodpost:
Ich kann es auch nicht anders sagen: Super erklärt, Jan! Vielen Dank für Deine Mühe und Prägnanz. Damit verstehen es auch Nicht-Ingenieure.

Viele Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#19

Beitrag von rakader »

Colindo hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 11:54 Früher wurde Guinness per "two-part pour" eingeschenkt, wo der Schaum aus einem Fass kam, das höher karbonisiert war. Vielleicht ist das eher was für dich, Radulph? Eine Flasche hochkarbonisiert, mit der man mehrere Gläser zuerst befüllt, und dann der Rest aus "normal" karbonisierten Flaschen?

Video:https://www.facebook.com/watch/?v=184068876679432
Möglich, Colindo. Ich habe zu einer Zeit auf einer Insel in England gelebt, als es diese Kügelchen noch nicht gab. Den Schaum damals habe ich nicht so fest wie heute in Erinnerung (Murphys, Kilkenny und andere). Bei mir selbst ist der Schaum cremig und feinporig, er ist nicht weit weg vom Ergebnis im Pub, weil ich bei mir aller Tradition zum Trotz selbst höher karbonisiere. Bei einem Kollegen hier, der jetzt mein Oatmeal Stout nachgebraut hat, weniger. Das stand hinter der Überlegung.
Das nächste Stout mache ich mal auf 2 Fässer. Deine Idee hört sich - mit einer kleinen Änderung - praktikabel an. Es ist nur eine Flasche nötig, die aber in zwei Schritten befüllt wird.

Gruß
Radulph

Edit: Ich zapfe meist selbst aus dem Fass.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#20

Beitrag von hiasl »

Colindo hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 11:54 Ebenfalls vielen Dank für die Erklärung!

Früher wurde Guinness per "two-part pour" eingeschenkt, wo der Schaum aus einem Fass kam, das höher karbonisiert war. Vielleicht ist das eher was für dich, Radulph? Eine Flasche hochkarbonisiert, mit der man mehrere Gläser zuerst befüllt, und dann der Rest aus "normal" karbonisierten Flaschen?

Video:https://www.facebook.com/watch/?v=184068876679432
Das kann ich aus Erfahrung ähnlich bestätigen. Ich hatte mal ein Stout gemacht, karbonisiert auf 3,2 g/l = atmosphärisch bei 0 °C. Die gespundete Nachgärung wurde aber bei irgendwas um die 0,8 bar @ 16-18 °C gemacht. Die zwischendurch genommenen Zwickelproben hatten dann diesen guinnessartigen Sandeffekt im Glas zur Folge. Will damit sagen: Nicht der höhere Kohlensäuregehalt, sondern der entsprechende Druck war verantwortlich für den cremigen Schaum. Das ist ja auch der Grund, warum das sonst mit einem Mischgas gezapft wird: Es braucht Druck für die Schaumbildung, vermeidet aber das Aufkarbonisieren. Es muss also kein Fass höher karbonisiert sein, sondern nur mit höherem Druck gezapft werden. Alternativ gibt es so Sahnesprüher (z.B. iSi Nitro Whip), die sich als Schaumgenerator eignen. Beim Biersommelierkurs (Kiesbye) gab es auch so eine spezielle Nitro-Kanne, ich weiß aber nicht mehr, wie die hieß. Oder es gibt ja noch die iKeg und uKeg und wie sie alle heißen, wo man natürlich auch eine kleine Menge einfüllen kann und dann mit einer Stickstoffpatrone Zapfen kann. Stichwort: Nitro infused cold brew...
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2031
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#21

Beitrag von hiasl »

rakader hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 12:13 Das nächste Stout mache ich mal auf 2 Fässer. Deine Idee hört sich - mit einer kleinen Änderung - praktikabel an. Es ist nur eine Flasche nötig, die aber in zwei Schritten befüllt wird.
Wenn du eine Flasche mit niedriger- und höhercarbonisiertem Bier füllst, vermischt sich das ja und dur hast am Ende eben eine bestimmte Carbonisierung dazwischen. Da brauchst keine zwei verschiedenen Biere...
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#22

Beitrag von flying »

Der cremige Schaum-Effekt kommt größtenteils daher, dass man schwach karbonisiertes Bier mit hohem Druck durch eine Creaming-Plate drückt. Der hohe Druck kommt von dem Mischgas, da die Karbonisierung ja nur 20 oder 30% des Zapfdruckes entspricht.

Es gibt doch diese Einwegfässer aus PET mit Inlay. Da kann man ordentlich Druckluft auf schwach karbonisiertes Bier geben und mit einem Stout-Hahn zapfen. Der Effekt sollte ähnlich sein.

https://www.zapfanlagendoktor.de/schank ... anguage=de

https://www.keykeg.com/de/home
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#23

Beitrag von rakader »

flying hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 12:44 Der cremige Schaum-Effekt kommt größtenteils daher, dass man schwach karbonisiertes Bier mit hohem Druck durch eine Creaming-Plate drückt. Der hohe Druck kommt von dem Mischgas, da die Karbonisierung ja nur 20 oder 30% des Zapfdruckes entspricht.

Es gibt doch diese Einwegfässer aus PET mit Inlay. Da kann man ordentlich Druckluft auf schwach karbonisiertes Bier geben und mit einem Stout-Hahn zapfen. Der Effekt sollte ähnlich sein.

https://www.zapfanlagendoktor.de/schank ... anguage=de

https://www.keykeg.com/de/home
Stout-Hahn ist natürlich auch ein Stichwort. Und jetzt, wo Du es mit dem Inlay sagst: das ist das gleiche Verfahren, um bei einem Espresso ein schöne Crema zu bekommen.
@Hiasl : Klar, macht Sinn - ein Fass reicht.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#24

Beitrag von §11 »

Ich sehe aber gerade das ich um 3 Nachts einen Fehler gemacht habe, wohl von Ursula inspiriert, der Effekt heißt Leidenfrost Effekt. Der gleiche Effekt der einen Wassertropfen auf der heissen Herdplatte „tanzen“ lässt.

Schöne Grüße

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#25

Beitrag von rakader »

§11 hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 09:21
https://youtu.be/ODrMIDKkmbY

Gruß

Jan
Inakzeptable Barriere für das Video. Die Altersprüfung mit Kreditkarte oder Personalausweis ist nicht hinnehmbar. Gibt es eine Alternative?
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#26

Beitrag von §11 »

rakader hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 13:52
§11 hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 09:21
https://youtu.be/ODrMIDKkmbY

Gruß

Jan
Inakzeptable Barriere für das Video. Die Altersprüfung mit Kreditkarte oder Personalausweis ist nicht hinnehmbar. Gibt es eine Alternative?
Komisch, hier scheinen Amis anders zu ticken. Ich muss nur bestaetigen das ich das legale Trinkalter erreicht habe :Grübel

Versuch mal hier https://www.guinness.com/en-us/our-craf ... -can-ball/
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Guinness Dosenkugeln für Hobbybrauer?

#27

Beitrag von rakader »

off topic:
Spielt nicht ab. Das ist dann wohl die Paradoxie von Angst vor Sex und Alkohol und die Liebe zu Waffen und Blut, verbunden mit mit der Akzeptanz antisemitischer Verschwörungsmythen. :-(
/off topic
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten