Heizmatte für Gärschrank

Benutzeravatar
Gimplbrauer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 113
Registriert: Sonntag 12. März 2017, 22:43

Re: Heizmatte für Gärschrank

#51

Beitrag von Gimplbrauer »

Ich würde gerne wissen ob schon jemand mit einer Infrarot-Panele im Kühlschrank heizt.
Eine berührungslose Erwärmung wäre, jedenfalls für mich, einem Heizkabel, Heizpad oder einer
Heizmatte vorzuziehen. Glühlampen sind wegen der hohen Glastemperatur etwas problematisch.
Diese faltbare Infrarotheizung die ich meine wird zB unter den Schreibtisch gestellt um die Beine
zu wärmen. Es gibt sie um die 80W und unter 40 €.
Benutzeravatar
coyote77
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1080
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
Wohnort: Paderborn

Re: Heizmatte für Gärschrank

#52

Beitrag von coyote77 »

Die Sorge, dass Heizkabel und Kühlschrank ständig im Wechsel schalten, ist unbegründet. Das für sind 20l Würze einfach zu träge, es gab schon zig Versuche mit diesem Setup, und ein Überschwingen findet so gut wie nicht statt.
Grüße, Andreas :Drink

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Benutzeravatar
flatflo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 296
Registriert: Montag 17. August 2020, 09:29
Wohnort: Bayern

Re: Heizmatte für Gärschrank

#53

Beitrag von flatflo »

macro hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 18:26
flatflo hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 17:32 Hallo zusammen,

ich habe mich nun für ein Heizkabel 50W entschieden. Werde über den inneren Ablauf reingehen so wie das ja einige machen. Soweit so gut. Nur nun nochmal eine Frage zur Einstellung. Gehen wir einfach mal von einer gewünschten Gärtemperatur von 18 Grad aus. Raumtemperatur 12 Grad.

Folgende Einstellungen am Inkbird:

TS: 18 Grad
CD: 18,5 Grad ?
HD: 17,5 Grad ?
PT: Hier bin ich leider überfragt was und ob ich was eintragen soll?

Würde hier jeder Kühlschrank und Heizkabel am Inkbird laufen lassen oder ggf. nur das Heizkabel? Ich möchte halt nicht das durch CD und HD beides dauernd im Wechsel anspringt. Daher bin ich mir mit den Einstellungen auch nicht sicher.


Danke! :Greets
Ich würde TS 0.5 - 1°C unterhalb deiner gewünschten Gärtemperatur einstellen, da die Gärung ja selbst etwas Wärme mit sich bringt.
CD und HD stellst du auf die geringsten Werte (bei mir 0.3) und du schließt nur das Heizkabel an, sofern die Raumtemperatur unterhalb der Gärtemperatur liegt. Ist es anders herum, schließt du nur den Kühlschrank an. Das verhindert das Anspringen im Wechsel...
Das war auch mein Ansatz. Hier wurde geschrieben das auch der Kühlschrank zum Gegensteuern laufen soll wenn nötig. Vergärt wird eben im Kühlschrank. Außentemperatur ist definitiv einige Grad im Keller kälter.
"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Benutzeravatar
macro
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 18. Februar 2020, 14:36

Re: Heizmatte für Gärschrank

#54

Beitrag von macro »

coyote77 hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 19:12 Die Sorge, dass Heizkabel und Kühlschrank ständig im Wechsel schalten, ist unbegründet. Das für sind 20l Würze einfach zu träge, es gab schon zig Versuche mit diesem Setup, und ein Überschwingen findet so gut wie nicht statt.
Kann ich nichts zu sagen, da ich es nicht ausprobiert habe. Ich denke es steht und fällt mit der Positionierung der Fühler.
Wenn nur Heizen oder Kühlen je nach Umgebungstemperatur angeschlossen ist, ist Überschwingen ausgeschlossen.
Heiter weiter!
Marco
Benutzeravatar
Brandergartenbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 691
Registriert: Dienstag 25. August 2020, 09:50

Re: Heizmatte für Gärschrank

#55

Beitrag von Brandergartenbier »

Ich hab beides dran und halte bis auf 0,3 Grad genau meine temp. Ist ja Sinn der Sache, dass der Küli anspringt wenn es zu warm wird. Man sollte natürlich die Kompressorverzögerung so einstellen, dass der Küli erst nach x Minuten angeht und immer wieder Pausen hat. Die Dinger sind ja extra so gebaut, Temperaturen gut zu halten, von daher würde ich mir da keine Sorgen machen.
Gruß Florian
--------------------------------------------------------------------------------------------
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
Benutzeravatar
macro
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 18. Februar 2020, 14:36

Re: Heizmatte für Gärschrank

#56

Beitrag von macro »

Brandergartenbier hat geschrieben: Samstag 29. Januar 2022, 20:06 Ich hab beides dran und halte bis auf 0,3 Grad genau meine temp. Ist ja Sinn der Sache, dass der Küli anspringt wenn es zu warm wird. Man sollte natürlich die Kompressorverzögerung so einstellen, dass der Küli erst nach x Minuten angeht und immer wieder Pausen hat. Die Dinger sind ja extra so gebaut, Temperaturen gut zu halten, von daher würde ich mir da keine Sorgen machen.
Klingt gut, aber wo und wie genau stellst du die "Kompressorverzögerung" ein?
Heiter weiter!
Marco
Benutzeravatar
flatflo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 296
Registriert: Montag 17. August 2020, 09:29
Wohnort: Bayern

Re: Heizmatte für Gärschrank

#57

Beitrag von flatflo »

Ja, der eingetragene Wert würde mich auch interessieren. Wie sind die anderen Werte (CD und HD) bei dir (ausgehend von 18 Grad Gärtemperatur)?
"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Heizmatte für Gärschrank

#58

Beitrag von renzbräu »

Siehe dazu auch
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 1&p=152722
vor allem Post #31. Es wird empfohlen die Temperaturdifferenz auf mindestens 1 Kelvin zu stellen. Der Inkbird hat eine Temperaturgenauigkeit von ±1°C (-50~70°C) (exemplarisch der ITC-308) - das sollte man auch bedenken. Das alte Problem zwischen Anzeigegenauigkeit und Messgenauigkeit.
Gegen das Takten von Kühlen und Heizen hilft die thermische Trägheit des Sudes. Den Fühler gut isoliert an den Behälter tapen oder bestenfalls im Behälter messen.
Der Kompressorschutz ist PT, der Wert die Minuten bis zum Wiedereinschalten.
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
Brandergartenbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 691
Registriert: Dienstag 25. August 2020, 09:50

Re: Heizmatte für Gärschrank

#59

Beitrag von Brandergartenbier »

Der Kollege Johannes hat eigentlich schon alles beantwortet.
Ich hab den Inkbire Fühler auch isoliert am Gärfass, so steht die Temperatur sehr lange konstant.
Gruß Florian
--------------------------------------------------------------------------------------------
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3090
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: Heizmatte für Gärschrank

#60

Beitrag von JackFrost »

Anbei die Temperaturen oben im Sud gemessen von der iSpindel und einem DS18B20 der mit Styropor etwa in der Hälfte des Kunststoffhobbocks montiert ist.

Die Regelung läuft gut und der Kompressor läuft nicht an. Die Regelung ist aber kein Inkbird. Aber man sieht das die Temperatur an der Wand gut mit der Temperatur oben im Sud übereinstimmt.
iSpindel.png
Sensor.png
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Benutzeravatar
flatflo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 296
Registriert: Montag 17. August 2020, 09:29
Wohnort: Bayern

Re: Heizmatte für Gärschrank

#61

Beitrag von flatflo »

Fühler des Inkbirds mit etwas Styropor an den Gäreimer geklebt und 18 Grad eingestellt. Eingesteckt ist nur das Heizkabel am Inkbird. Anhand der Grafik der iSpindel kann ich nun schön die Temperatur ablesen und schauen ob weiter vergärt wird (iSpindel noch nicht kalibriert, werde ich auch nicht brauchen). Bin zufrieden damit.
Screenshot_20220206-095708_Samsung Internet.jpg
Danke nochmal für die Hilfe :Drink
"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Deothor
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 122
Registriert: Donnerstag 27. Oktober 2016, 11:53

Re: Heizmatte für Gärschrank

#62

Beitrag von Deothor »

Ich will mir die Möglichkeit offenhalten den Gäreimer ohne Umbaumaßnahmen aus dem Kühlschrank herausnehmen zu können. Deshalb stehe ich auf kontaktlose Wärmequellen wie zB einer Glühbirne oder Infrarotmatte. Letztere werde ich demnächst testen. Ich plane dazu eine 80W-Matte an die Kühlschrankwand mit einem speziellen Klettband zu befestigen.
Von Heizmatten die unter das Gärfass gelegt werden halte ich schon aufgrund der mechanischen Belastung durch mein 50l-Gärfass nichts. Ich habe meine Aquarium-Matten deshalb entsorgt.
Den Kühlschrank steuere ich mit dem Inkbird wobei der Temp-Fühler im Fass schwimmt. Derzeit heize ich noch mit einer 60W-Glühbirne und einem -PC-Lüfter für die bessere Wärmeerteilung. Das Schwingverhalten zwischen den Kühlungs- und Heizphasen ist deutlich auf dem Float zu beobachten.
messung.JPG
beernd
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Montag 8. November 2021, 11:56
Wohnort: Saarbrücken

Re: Heizmatte für Gärschrank

#63

Beitrag von beernd »

Hallo,

ich bin auch gerade dabei einen Gärkühlschrank zu basteln, der soll im normalen Wohnraum stehen also bei ~20°C (aktuell etwas mehr ;-) )
Gesteuert mit Inkbird und hauptsächlich soll im Brewmonk vergärt werden, der hat eine Tauchhülse für den Temperatursensor, da erhoffe ich mir ganz gute Ergebnisse. Hauptsächlich wird wohl gekühlt werden aber hat jemand Erfahrung mit einem Heizkabel in einem Kühlschrank von etwa 140x55x55 bei Kveik?
Genügen hier 50W wenn man im 30°C Bereich vergären möchte oder sollte man lieber auf 80W gehen?
beernd
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Montag 8. November 2021, 11:56
Wohnort: Saarbrücken

Re: Heizmatte für Gärschrank

#64

Beitrag von beernd »

Ich kann meine Frage jetzt selbst beantworten.

Falls es noch wen interessiert, 50W genügen in einem ~120cm hohen Kühlschrank vollkommen (bei Zimmertemperatur).

Ich hatte ein 50W Kabel gestern mal testweise in den leeren Gärschrank gelegt und über Nacht vergessen :redhead

Temperatur heute Morgen waren knapp über 46 °C und dem Schrank hat es zum Glück auch nicht geschadet.
Antworten