nach Monaten des Mitlesens nun mein erster Thread. Damit also zunächst mal ein großen Hallo an die Community.
Ich braue nun seit etwa einem Jahr mein eigenes Bier (ca. 8 Sude) und habe mich jetzt an mein erstes Untergäriges gewagt. Das Bier ist aktuell seit 5 Tagen in der Hauptgärung bei etwa 10-11 Grad im Kühlschrank. Aktuell stehe ich bei 6.5°P (Stammwürze waren 11.4° P).
Nun habe ich vieles gelesen zur Gärführung bei einem Hellen. Leider geht vieles stark auseinander und auch die Genauigkeit in der Beschreibung fehlt mir manchmal (bzw. bin ich einfach nicht erfahren genug es zu verstehen, oder die Lösung zu finden). Ich bin jetzt bei >50% des Gärprozesses und würde nun die folgenden Schritte gehen:
1. Jeden Tag die Temperatur um ca. 1 Grad erhöhen.
2. Bei 16°C 24h Diacetylrast
3. Abfüllen in Flaschen (mit Zucker) wenn Platowert konstant
4. Nachgärung in Flaschen bei Zimmertemperatur für eine Woche
--> muss hier noch was passieren?
5. Lagerung der Flaschen im Kühlschrank bei ca. 1-2 Grad für weitere 3-4 Wochen.
6. Trinken

Passt das so? Oder soll ich nach der Diacetylrast den ganzen Gärbottich auch 1-2 Grad abkühlen, 3-4 Wochen lagern und dann in Flaschen abfüllen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüße
Jakob