Servus Jan,
ja, die Deckel sind kompatibel
Gruß Erwin
Anfangs hab euch bei dem Abfüllröhrchen noch die Feder rausgemacht. Dann war's ein wenig leichter. Nun mache ichs mit der Beergun. Da geht das prima.HubertBräu hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Februar 2022, 16:46 Wie füllt ihr den Kopfraum auf, wenn durch das Abfüllröhrchen ca. 3 bis 4cm in der Flasche fehlen?
Ich mache das seit Jahren mit einem Messbecher mit spitzem Schnabel. Das funktioniert zwar, aber gibt es nicht noch eine bessere Variante?
Mit einer großen 300ml Spritze hatte ich auch schon probiert, hat mir aber auch nicht so richtig gefallen.
Gibt es nicht irgendetwas, wie man ca. 500ml leicht dosieren kann?
Gruß
Hubert
Servus Hubert,HubertBräu hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Februar 2022, 16:46 Wie füllt ihr den Kopfraum auf, wenn durch das Abfüllröhrchen ca. 3 bis 4cm in der Flasche fehlen?
Hier ist die Rechnung von JackFrost dazu:gloserbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Februar 2022, 15:35Randvoll solltest du es wohl eher nicht machen, weil noch ein wenig Luft bleiben soll, die komprimiert werden kann.Hop-Spiderman hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Februar 2022, 15:29 Frage:
Spricht irgendetwas dagegen, die Flaschen bei der Abfüllung (Flaschengärung) randvoll zu machen?
Empfehlung lautet aber idR: Möglichst voll, um Oxidation zu reduzieren. Je weniger Kopfraum, desto weniger Luft in der Flasche.
Ich persönlich lasse ca 1mm Kopfraum beim füllen. Das hat bisher immer geklappt.
Ich nutze leider das Edelstahl Abfüllröhrchen.Braufex hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Februar 2022, 17:12Servus Hubert,HubertBräu hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Februar 2022, 16:46 Wie füllt ihr den Kopfraum auf, wenn durch das Abfüllröhrchen ca. 3 bis 4cm in der Flasche fehlen?
Röhrchen herausziehen wenn die Flasche voll ist und mit dem Stößel oben schräg innen gegen den Hals drücken bis Dein gewünschter Füllgrad erreicht ist.
Funktioniert mit dem Standard-Plastik-Füllröhrchen hervorragend.
Gruß Erwin
Meinst du sowas wie NC Kupplungen und Schläuche dafür?hölsch hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 10:38 Was für einen Adapter brauche ich um z.B. einen Liquid-Liquid Schlauch + Steckkupplungen zu reinigen?
Ohne den Schlauch auseinanderzubauen bleibt ja sonst Flüssigkeit im Schlauch z.B. nach Teilweise-Umdrücken (oder mache ich etwas verkehrt?)
Vielen Dank schonmal!
Danke ich hab noch paar mit Überwurfmutter. Umstieg auf duotight steht andieck hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 11:37Meinst du sowas wie NC Kupplungen und Schläuche dafür?hölsch hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Februar 2022, 10:38 Was für einen Adapter brauche ich um z.B. einen Liquid-Liquid Schlauch + Steckkupplungen zu reinigen?
Ohne den Schlauch auseinanderzubauen bleibt ja sonst Flüssigkeit im Schlauch z.B. nach Teilweise-Umdrücken (oder mache ich etwas verkehrt?)
Vielen Dank schonmal!
Meine Schläuche sind alle mit den 7/16 UNF Anschlüssen aufgeschraubt oder mit Duotight gesteckt, kriege ich also schnell auseinander und kann die Schläuche durchspülen und aufhängen zum trocknen.
Ich schraube meine NC Kupplungen tatsächlich mittlerweile auch immer auf, geht auch recht schnell, dann kann man bequem einmal durchspülen, trocknen lassen, und wieder zusammensetzen.
Ich habe früher bei Bügelflaschen immer wieder mal ein paar Nieten pro Sud gehabt. Einfach weil der Bügelverschluss nicht fest genug saß und dadurch das CO2 abgeblasen hat. Seit ich Kronkorken verwende ist das nicht mehr vorgekommen.
Was passiert denn mit geschmolzener Schokolade, wenn sie wieder kalt wird?
Ich möchte diesen sehr aufschlussreichen Artikel erwähnen: https://byo.com/article/brewing-with-ch ... -the-pros/Alt-Phex hat geschrieben: ↑Freitag 18. Februar 2022, 19:06Was passiert denn mit geschmolzener Schokolade, wenn sie wieder kalt wird?![]()
Abgesehen davon hat Schokolade einen so einen Fettanteil, das es dir Schaum kaputt machen wird. Und tierische (Eiweiß)Produkte gehören auch nicht ins Bier. Dann hat es sich schnell erledigt mit dem "lebensmittelsicheren Produkt".
Was einige Leute bei sehr dunklen Biweren machen, ist die Zugabe von Kakao-Nibs. In so einem kräftigen Stout oder Porter passt das, in Kombination mit entsprechenden Röstmalzen, sogar ganz gut.
Im BYO Clone Recipe Buch gibt es ein Rezept für Young's Double Chocolate Stout, wo als Zutat Cholaca angegeben wird: https://www.homebrewing.org/Cholaca-Uns ... _7405.htmlBrewer: Chris Mayne from Northshire Brewery in Bennington, Vermont
The boil is when you want to add solid chocolates. I like using high percentage cocoa chocolates, 92-94%. Grating the chocolate will help it dissolve into the solution.
Bei mir dauert das ungefähr zwei Tage, wobei meine Liter-Plastikflaschen runde -18° haben und nur zu runden 70% gefüllt sind. Ein Liter im Stück wird sicherlich nicht weniger lange dauern.Wann ist die Würze dann vollständig aufgetaut und hat ebenfalls annähernd 5°?
Danke dirafri hat geschrieben: ↑Freitag 18. Februar 2022, 21:42Bei mir dauert das ungefähr zwei Tage, wobei meine Liter-Plastikflaschen runde -18° haben und nur zu runden 70% gefüllt sind. Ein Liter im Stück wird sicherlich nicht weniger lange dauern.Wann ist die Würze dann vollständig aufgetaut und hat ebenfalls annähernd 5°?
Vielen Dank für die Links.DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Freitag 18. Februar 2022, 21:41Ich möchte diesen sehr aufschlussreichen Artikel erwähnen: https://byo.com/article/brewing-with-ch ... -the-pros/Alt-Phex hat geschrieben: ↑Freitag 18. Februar 2022, 19:06Was passiert denn mit geschmolzener Schokolade, wenn sie wieder kalt wird?![]()
Abgesehen davon hat Schokolade einen so einen Fettanteil, das es dir Schaum kaputt machen wird. Und tierische (Eiweiß)Produkte gehören auch nicht ins Bier. Dann hat es sich schnell erledigt mit dem "lebensmittelsicheren Produkt".
Was einige Leute bei sehr dunklen Biweren machen, ist die Zugabe von Kakao-Nibs. In so einem kräftigen Stout oder Porter passt das, in Kombination mit entsprechenden Röstmalzen, sogar ganz gut.
Im BYO Clone Recipe Buch gibt es ein Rezept für Young's Double Chocolate Stout, wo als Zutat Cholaca angegeben wird: https://www.homebrewing.org/Cholaca-Uns ... _7405.htmlBrewer: Chris Mayne from Northshire Brewery in Bennington, Vermont
The boil is when you want to add solid chocolates. I like using high percentage cocoa chocolates, 92-94%. Grating the chocolate will help it dissolve into the solution.
Flüssiger Kakao...
Und in einer Episode Brewing TV hab ich auch gesehen, dass Schokolade in der Stoutwürze mitgekocht wurde. Unüblich ist es also nicht und einen Versuch in kleiner Menge durchaus wert meiner Meinung nach.
Wenn Du ein Refraktometer UND eine Spindel hast, kannst Du die ungefähre ursprüngliche Stammwürze und den Alkoholgehalt ermitteln.
Ja, kann man machen, wenn unbedingt nötig ...2. Frage: Ist es möglich nach der HG vor Abfüllung noch mit Wasser aufzufüllen?
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 21. Februar 2022, 18:30Herzlichen Dank an euch beide, Braufex und schwarzwaldkocher!
Ja. Ist bei mir allerdings noch nie vorgekommen, dass Pfannevoll bereits kocht, bevor die letzte Portion vom Läutern drin ist. Wenn aber doch: ich gäbe den Hopfen 10' nach Kochbeginn der letzten Portion, also nicht bereits beim ersten Kochen.
bei der Vorderwürzehopfung bleiben noch ein paar Aromen vorhanden. Allerdings weniger als oft angenommen. Man sagt auch, dass es eine bessere Bitterstoffausbeute und eine rundere Bittere ergibt. Der größte Vorteil besthet allerdings darin, dass es dir bei der Hopfengabe nicht schlagartig hochkocht.
Gemäss anderen Foren (und ich habe es auch so gemacht), startet man bei 18-19°C und geht gegen Ende auf 22° hoch. Willst du mehr Citrusnoten, bleibe die ganze Zeit über 20°C.
Hallo Martin und Björn,DSpayre hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Februar 2022, 18:16 Hallo Sebastian,
da würde ich mal das probieren:
https://www.amazon.de/dp/B07PYZ3NV5/ref ... 29MR4E2G1R
und dann in dem Krümmer sowas:
https://www.amazon.de/dp/B07TF5LX7V/ref ... UTF8&psc=1
Ist jetzt nicht schick aber müsste funktionieren. Aber hab ich selbst noch nicht ausprobiert.
Gruß Martin
Also Hauptreiniger ist Oxi, aber vor Messungen, Hefe rehydrieren etc. (also alles im Kaltbereich) kommt bei mir Iso draufgesprüht.
Soweit ich das im Kopf habe ist Iso nicht unbedingt gut für die Hefe. Vielleicht ist das ein Teil des Problems was du an anderer Stelle erwähntest.
Genau deshalb frage ich nämlich auch. Schön, dass Du beide Themen gesehen hast. Ich werde mal ne Flasche medizinisches holen und sehr sparsam sein (und nicht verdünnen, wie beim Klosterbier und wenn dann mit abgekochtem Wasser). Vielleicht verdunstet mein technisches Iso halt schlecht und das ist die Wurzel allen Übels??? Habe mal eben einen Verdunstungstest gemacht und so schön wie mein Bremsenreiniger in der Werkstatt verschwindet das nicht. Ich teste mal ein anderes...Sura hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. Februar 2022, 16:16 Soweit ich das im Kopf habe ist Iso nicht unbedingt gut für die Hefe. Vielleicht ist das ein Teil des Problems was du an anderer Stelle erwähntest.
Kurz am Rande: Wenn du nach dem desinfizieren wieder das hinzugibst welchem du vorher nicht vertraut hast (Wasser), dann brauchst du das auch nicht zu desinfizieren.![]()