Hefemenge - Erfahrungen

Antworten
bane22222
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 49
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2018, 14:02
Wohnort: Dresden

Hefemenge - Erfahrungen

#1

Beitrag von bane22222 »

Hallo,

ich möchte gern mal einen Erfahrungsaustausch anstoßen der auf folgendes Thema abzielt "Auswirkung der Hefemenge auf das fertige Bier".

Ich selbst habe nunmehr 27 Sude hinter mir (alle mit Grainfather). Wie sicher die meisten hier im Forum, versuche auch ich den Brauprozess immer wieder zu optimieren. Dabei bin ich auf folgenden, spannenden Artikel bzgl. des o.g. Themas gestoßen:
"Die Hefegabe – hilft viel wirklich viel?" (Quelle: https://secure.hanscarl.com/pdf.php?v=3 ... JUGQNo0UP6)

Wie in dem o.g. Artikel beschrieben, verwende ich sehr gern die US-05 für stärker gehopfte, obergärige Biere. Wie ich nun mit der Zeit feststellen konnte, werden die Biere tatsächlich besser, wenn man mit weniger Hefe anstellt. Konkret bei mir heißt das in der Regel:
- Ausschlagmenge: ca. 28l
- Stammwürze: 12-13°P
- Hefe-Dosierung: 1 Päckchen (11,5g), entspricht ca. 40g/hl
- Anstelltemperatur: 17°C
- Ankommen der Hefe (Gärspundaktivität) nach ca. 25-30h

Früher habe ich meistens 2 Päckchen verwendet. Durch die geringe Hefemenge werden die Biere nun deutlich vollmundiger und ausgewogener.
Mich würde interessieren, ob ihr ähnliche Erfahrungen oder weitere Tipps zu diesem Thema habt.

MfG..Marco
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Hefemenge - Erfahrungen

#2

Beitrag von Colindo »

Ich habe mir mal den Artikel durchgelesen und als erstes fällt mir auf (neben der Tatsache, dass die Temperatur der Hauptgärung unter den Tisch gefallen ist), dass beobachtet wird, dass die ideale Menge Hefezellen in dieser belüfteten Würze geringer ist als vom Hersteller angegeben. Hier aus dem Forum kenne ich die Hinweise, dass Trockenhefe keine Belüftung benötigt, da genug Lipide in der Emulsion sind.

Also wäre meine Vermutung, dass durch die Belüftung und dadurch erhöhte Vermehrung ein Overpitching stattfindet, wenn man sich an die Herstellerangaben hält. Das wäre in der Tat interessant, nachzuprüfen, da ich auch bei meinen Trockenhefen oft mit 1g/l anstelle, also am absolut obersten Ende, weil ich bei meinen kleinen Suden froh bin, 4g von 5g unterscheiden zu können. Ob ich es wage, wie im Artikel mit 0,2g/l anzustellen, muss ich mir aber nochmal überlegen.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Hefemenge - Erfahrungen

#3

Beitrag von integrator »

Hier hat Sandro von MMum auch ein interessanten Versuch mit Trockenhefe gemacht.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
dmtaylor
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 12:04
Wohnort: Two Rivers, Wisconsin, USA
Kontaktdaten:

Re: Hefemenge - Erfahrungen

#4

Beitrag von dmtaylor »

Fast jeder übertreibt die Hefe. Wir müssen nicht so viel verwenden, wie es die Standard-Homebrewing-Überlieferung vermuten lässt.
David

Die Welt wird ein viel angenehmerer Ort zum Leben werden, wenn jeder von uns erkennt, dass wir alle Idioten sind.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Hefemenge - Erfahrungen

#5

Beitrag von Boludo »

dmtaylor hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 13:25 Fast jeder übertreibt die Hefe. Wir müssen nicht so viel verwenden, wie es die Standard-Homebrewing-Überlieferung vermuten lässt.
Untergärig stimmt das aber meistens nicht. Da ist es eher schwierig, die ausreichende Anzahl an vitaler Hefe in die Würze zu bringen. Die wenigsten erleben untergärige Biere, die nach einer Woche fertig vergoren sind, so wie es sich eigentlich gehört.

Stefan
Antworten