ich bereite gerade ein Rezept vor. Bei der Hefe angelangt stellt sich mir die Frage, wie eigentlich wird die Hefe richtig angestellt? Also bei welcher Temperatur die Trockenhefe rehydriert wird und bei welcher Temperatur diese in den Gärbehälter darf.
In einem Buch habe ich gelesen dass die ideale Temperatur zu rehydrieren zwischen 30 und 40 Grad liegt. Mein obergäriges Bier kann ich auf circa 25 Grad nach dem Kochen runterkühlen. Um nicht die Hefezellen zu schockieren würde ich dann ein wenig der Würze (25 Grad) in die rehydrierte Hefe geben.
Wie geht es jetzt aber weiter? Meine verwendete Hefe hat eine empfohlene Gärtemperatur bei 17 Grad. Kann ich die rehydrierte Hefe in den Gärbehälter geben und alles im Gärschrank auf 17 Grad abkühlen ? Oder gebe ich beides separat in den Gärschrank und sobald die 17 Grad erreicht werden kippe ich die Hefe in den Gärbehälter?
Bin total Überfordert......
