Hefe ernten
Hefe ernten
So weit ging bei meinem ersten Versuch alles gut, habe das Jungbier abgefüllt und nun ist im Gäreimer eine dicke Schicht Hefe. Ich habe es noch nicht weggespült, denn irgendwie beschleicht mich ein unbestimmtes Gefühl, das muss man nicht wegschmeißen. Habe in einem der Bücher mal ganz grob etwas von Hefe ernten gelesen. Ich habe eine kleine Tüte Trockenhefe in den Sud getan und jetzt hat sie sich gut vermehrt und bedeckt den ganzen Boden. So eine Hefe ist ja ein lebender Organismus und so würde mich interessieren, ob jemand Erfahrung hat mit Ernten, Aufbereiten und Lagern. Warum nicht das gute Lebewesen beim nächsten Mal wiederverwenden, um von Zucker in Alkohol und CO2 umzuwandeln und ein Bier zu erzeugen. Da sie sich doch einmal so schön vermehrt hat, habe ich Vertrauen und weiß es funktioniert. Es ist eine untergärige Hefe für ein Pilsener. Es ginge mir, um die Erfahrung diese Hefe zu ernten, zu behandeln und zu lagern.
Re: Hefe ernten
Hast du schon einmal nach "Hefe ernten" im Forum gesucht? Ich könnte mir vorstellen, dass du zu diesem Thema einiges finden könntest 

-
- Posting Freak
- Beiträge: 1893
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Hefe ernten
Was ähnliches wollte ich beim Thread, der vor zwei Tagen eröffnet wurde, auch sagen.
https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... bmit=Suche
https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... bmit=Suche
Best practice is practice.
Re: Hefe ernten
Gute Idee, hätte ich auch selbst darauf kommen können, bin auch fündig geworden. Die Infos als Input sind die eine wichtige Seite um das Handwerk zu begreifen, nun wollte ich meine eigenen Ansichten und Verhaltensformen schildern. Der Umgang mit Bier und Hefe als Lebensform ist nicht mit Anweisungen beim Bedienen techn. Geräte zu vergleichen, da passiert, wenn man auf den Knopf drückt immer dasselbe, Hefe verhält sich anders und ich denke, dafür braucht man ein Gespür. Ob sich das online vermitteln lässt ist fraglich, jedoch es hängt ganz stark von den Voraussetzungen ab und die sind bei jedem anders. So klingt die Hefe waschen sehr simpel, nehmen wir heißes Wasser, Seife und eine Bürste und waschen, die Hefe wäre nach wenigen Minuten Tod. Es fängt also damit an zu lernen, was mit den Begriffen gemeint ist, der allgemeine Sachverstand hilft nicht weiter. Das meine ich, ein Gespür entwickeln, für das, was da passiert und das kann ich am besten, indem ich es mir laut vorsage oder wie hier aufschreibe. Aus einem Tütchen Trockenhefe wird ein Organismus, der den Boden des Gäreimers bedeckt, mich versetzt das in Erstaunen. Von solchen Erfahrungen ist in den Anweisungen, was man machen soll, nicht die Rede. 'Hefe ernten', den Begriff kann man immer wieder lesen, aber man nimmt keinen Korb und tut die Früchte hinein. Man spült mit dem Rest Jungbier den Bodensatz aus, man kann auch abgekochtes Wasser nehmen, aber wenn man vergisst es auf etwa 20 Grad runterzukühlen ist es schon wieder aus, die Hefe ist Tod. Diesen Hefesud tut man in ein großes steriles Glas und stellt es in den Kühlschrank. Dann setzen sich feste Stoffe ab und es entstehen Schichten, die gießt man wieder ab usw. das nennt man waschen. Jedoch so ganz begriffen welche Schicht was ist und welche man abgießt und welche nicht habe ich trotz gelesener Anweisungen noch nicht.
- Commander8x
- Posting Freak
- Beiträge: 1119
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
- Wohnort: Saalfeld
Re: Hefe ernten
Bei entsprechender Hefemenge und ganz ungestörter Sedimentation bilden sich drei Hauptschichten, die der Brauer traditionell Oberzeug, Hauptteig und Unterzeug nennt. Der Hauptteig (die mittlere Schicht) enthält die meisten vitalen Zellen und die wenigsten Verunreinigungen.
Wenn diese Schichtung nicht gut zu sehen ist, kratzt man die Oberfläche weg und verwendet das Darunterliegende weiter. Die ganz unten abgesetzten Brocken lässt man ebenfalls liegen.
Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Illegitimis non carborundum.
Re: Hefe ernten
Ah ja, es ist also die mittlere Schicht, die beste Hefe enthält. Ich werde es abfüllen und beobachten...