mitte Februar habe ich ein „Edinburgh Oatmeal Stout“ gebraut. Um meine Family geruchstechnisch zu schonen, fand das draussen auf der Terrasse statt. Wegen der niedrigen Außentemperaturen um 4 Grad hatte ich etwas Mühe, die Rasttemperaturen stabil zu halten (der Einkocher war da zudem auch noch ohne Isolierung).
Stammwürze war dann doch bei 12,5 Grad Plato. Eingesetzte Hefe Zymoferm KINGDOM ALE Trockenhefe obergärig, die Gärung war in einer Woche durch auf ca. 2,8 Grad Plato.
Leider hatte ich aber die ganze Zeit über den Verdacht, vom Maischen übers Läutern bis zum Abfüllen, dass das ganze niemals die im Rezept angegebenen 130 EBC haben kann. Viel zu durchsichtig braun, und nicht typisch Stout-dicht-schwarz. Ich schob das mal auf das nicht optimal verlaufene Maischen, und habe das Ganze innerlich in “Brown Ale” umbenannt.
Gestern habe ich nun eine Flasche entkorkt und ziehe da, wohlbekannte Düfte aus dem Pint-Glas! Lakritz, Melasse, etwas Kaffee, feinporiger Schaum… und viel dunkler als erwartet! Nur der Hopfen sticht mir etwas zu kräftig kräuterig hervor.
In der Brauanleitung steht: Lagerung paar Tage Kellertemp., dann 3-4 Wochen bei 3-5 Grad… ich hatte das 2 Wochen bei Zimmertemperatur am Reifen, und seitdem bei 2-3 Grad in der Truhe (bis jetzt sind das ca. 3 Wochen)
Frage an die Stout-Spezialisten: wird das jetzt bei längerer Lagerung noch runder im Geschmack, und auch noch dunkler? Was meint ihr, wie lange sollte ich das noch mindestens lagern?
Gruß Fränky
