Hui ok, ich versuche die Punkte mal abzuarbeiten….
Video kommt, sobald ich heute abend eine weitere Flasche aufmache (und das technisch hinbekommen habe

)
Oxireiniger: ist der von Chemipro, kann einfach getrocknet werden, ich spüle trotzdem mit viel klarem Wasser nach, Flaschen mit dem Blast.
In die Spülmaschine kommt kein Braugerät, Biergläser schon ab und zu, werden vorm einschenken aber immer mit Wasser ausgeschwenkt. Klarspüler verwenden wir nicht.
Schwebepartikel: keine! Bier ist sehr klar, hatte es auch 4 Wochen im Gäreimer, da ich dachte, die Hefe hat eine Pause eingelegt, aber es ging ja dann doch nichts mehr weiter. Dadurch natürlich superklar beim Abfüllen.
Karbonisierung: 2,4 bar bei 20 Grad. Schmeckt auch „richtig“. Also Rezens is ok.
Hefe: Zymoferm Bavarian Lager
Gärführung bei Kellertemperatur bei Anfangs 13 Grad, nach 2 Wochen auf 15 Grad angehoben.
Sudprotokoll: habe genau so gemaischt wie in der Anleitung, mit Einkocher, Rührwerk Marke Eigenbau und Inkbird, kleine Überschwinger beim Hochheizen der ersten Raststufen, dann korrigiert (d.h. die 78 Grad wurden NICHT überschritten). Jodprobe war nicht eindeutig, darum die 72 Grad Rast verlängert. Digitales Thermometer zusätzlich zur Kontrolle.
Trubwürze pumpen mache ich bestimmt fast 10 Liter, bis ich das Gefühl habe, klarer wird’s jetzt nicht mehr. Lieber zuviel als zuwenig, is ok, oder?
Fett? Keine Ahnung woher es kommen könnte, habe z.T. noch recht neues Equipment am Start, neue Einkocher, Kugelhähne etc. Habe zwar alles mit heißem Wasser gespült und mit dem Oxi gereinigt, aber vlcht doch noch hartknäckige Produktionsreste am Gerät?
Das Malz war eine fertig geschrotete Mischung, 2 Wochen alt.
Grüße Fränky
