GF Connical Fermenter Lagering

Antworten
flow85
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 8. April 2022, 11:11

GF Connical Fermenter Lagering

#1

Beitrag von flow85 »

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem Conical Fermenter von GF mit einem Kühlaggregat. Dabei bin ich auch über die Anleitung von GF zum Thema LAGERING gestoßen, die bei mir aber mehr Fragen als Antworten aufwirft. --> https://grainfather.com/wp-content/uplo ... rGuide.pdf

Wenn ich das richtig verstehe kann man ja auch die Nachgärung im Fermenter ablaufen lassen. Meine Verständnisfrage ist nun: Kann man danach (also den 3-4 Wochen bei 7 Grad) dann noch das Bier in der Flasche karbonisieren oder muss dass dann in KEGs und dort zwangskarbonisiert werden? Oder verstehe ich sowieso alles falsch *gg*
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2306
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: GF Connical Fermenter Lagering

#2

Beitrag von Innuendo »

Hey flow,
am Ende der Lagerung nach dem GF cheat sheet sollten Nebenprodukte abgebaut und Hefe, Trub etc. im Konus sedimentiert sein. Das funktioniert auch ganz gut. Der GF Fermenter kann maximal 1.5psi Druck, also fehlt am Prozessende im Jungbier COS2. Mit Zwangskarbonisierung im Keg und weiterer Lagerung bei 5-7°C sind die besten Ergebnisse zu erwarten, zumindest im GF Kosmos.

Bei Flaschennachgärung würde ich den Prozess spätestens ab dem Schritt 8 zur Lagerung anpassen. Vollständig vergären und Abbau der Nebenprodukte ist im GF Fermenter sehr einfach realisierbar. Genauso einfach ist das schrittweise Herunterkühlen auf Lagertemperatur im GF Fermenter. Ab dem Zeitpunkt Lagertemperatur würde ich das Jungbier umziehen, in Flaschen mit Speise oder Zucker abfüllen und zur Nachgärung und Lagerung wegstellen.

Auf mich wirkt das cheat sheet ein bisschen nach marketing "passend machen". Der Kühlmantel am Fermenter ist nur ein Teil der Oberfläche, die das Jungbier über Wochen auf Lagertemperatur halten soll. Es entstehen Temperaturschichten: im Konus warm -> kühle Schicht in der Mitte am Kühlmantel -> warme Schicht oberhalb vom Kühlmantel. Die Schichten werden keine so heftige Bewegung erzeugen, sodass keine Klärung stattfindet. Aber verglichen mit einer Flasche oder einem Keg im Kühlschrank sehe ich keinen Vorteil in der 3-4 Wo Lagerung im Fermenter. Die GF Vorgehensweise funktioniert. Ich habe sie ausprobiert. Aber vorteilhaft gegenüber anderen Vorgehensweise war sie aus meiner Sicht nicht.
Innu
flow85
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 8. April 2022, 11:11

Re: GF Connical Fermenter Lagering

#3

Beitrag von flow85 »

Hey super! Danke für die Erklärung! Eine Frage noch - weil es in der Checkliste gar nicht drin ist: Würdest Du nach der Diacetylrast einen Cold Crash machen?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2306
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: GF Connical Fermenter Lagering

#4

Beitrag von Innuendo »

Hey,
wenn Du 6°C als Cold crash betrachtest: ja
wenn Du 0°C oder kälter als Cold crash betrachtest: technisch mit dem GF Fermenter nicht möglich

Wenn die Temperatur mal ausgeblendet wird, ist das Ziel eine erste gute Klärung vom Jungbier. Die beginnt für mich bereits mit den zusammenfallenden Kräusen durch das Abnehmen der braunen Hefe, Harze etc. Das mache ich sogar an mehreren Tagen. Wenn der Sud vollständig vergoren ist und ggfs. ein oder zwei Wärmetage abgeschlossen sind, lasse ich eine kleine Menge Hefe ab. Sinn und Zweck ist nur, dass das Liquid Inlet definitiv über der Hefe steht. Anders gesagt: beim Umziehen ins Keg soll so wenig wie möglich Hefe aus dem Konus aufgewirbelt oder eingesogen werden. Wenn die Lagertemperatur von 6°C erreicht ist, lasse ich das Jungbier etwa 2 weitere Tage in Ruhe auf der Hefe stehen.
Diese Vorgehensweise ist nur eine von sehr vielen Möglichen! Du musst das Vorgehen für Dich und Dein Equipment (bspw. Flaschenabfüllung mit Nachgärung) passend machen.
Innu
flow85
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 8. April 2022, 11:11

Re: GF Connical Fermenter Lagering

#5

Beitrag von flow85 »

Warum ist 0 Grad nicht möglich? Hätte das Lindr Glykol Aggregat dran hängen - das sollte -2 Grad schaffen. Mit Verlusten die im System aufgehen könnte ich zumindest 1 Grad oder so hinbekommen - muss ich aber erst testen. Oder verstehe ich was falsch?
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1594
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: GF Connical Fermenter Lagering

#6

Beitrag von renzbräu »

Ab einer gewissen Temperatur kommt die Konvektion zum Erliegen und es bildet sich, bauartbedingt, eine Schichtung aus.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 34#p305434

Edith meint: Aus Fellern wird man kluk. Rechtschreibung verbessert.
Zuletzt geändert von renzbräu am Montag 11. April 2022, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2306
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: GF Connical Fermenter Lagering

#7

Beitrag von Innuendo »

Der GF Glycol Chiller erreicht 4-6°C, mit Tricks auch 2°C. Bei zwei oder mehr GF Fermentern am Chiller eher 6° als 4°C. Das Lindr Aggregat kenne ich nicht.
flow85
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 8. April 2022, 11:11

Re: GF Connical Fermenter Lagering

#8

Beitrag von flow85 »

Hey super danke für die Info!
flow85
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 8. April 2022, 11:11

Re: GF Connical Fermenter Lagering

#9

Beitrag von flow85 »

Also ich kann nach dem ersten Versuch folgendes berichten: derzeit komme ich mit dem Connical und dem Mashcamp Aggregat von Lindr auf 3.8 Grad laut Grainfather und ich habe auch noch einen Brewbrain Sensor in der Würze mitschwimmen die um 1 Grad kälter also 2.8 Grad anzeigt. ALLERDINGS besteht dieser Unterschied in allem Temperaturbereichen also auch etwa bei 16 Grad. Ich gehe also davon aus dass die Würze in dem Bereich noch keiner Schichtbildung ausgesetzt ist. Ich kühle jetzt noch etwas weiter und halte euch auf dem laufenden.
Dateianhänge
DC17DD96-BE03-4090-AD92-5CB2F74E1B86.png
51585F81-CFB1-4629-B6FF-D31121CC8432.png
Antworten