im wundere mich gerade, dass bei doppelwandigen, d.h. mantelgekühlten ZKG (aka Jacketed Unitanks) nur Infos zum Thema kühlen zu finden sind, nicht aber zum Thema heizen. Gerade für obergärige Biere im Winter spielt das doch eine genauso wichtige Rolle!
Ich braue und gäre aktuell in einem unbeheizten Raum mit BrewBucket im Kühlschrank mit Terrarium-Heizkabel, gesteuert durch Inkbird. Aktuell hab ich ca. 5-10°C in dem Raum. Deshalb hat der Kühlschrank quasi nix zu tun und der Inkbird schaltet fast nur die Heizung an und wieder aus um OG Bier auf zb 17°C zu halten.
Wie würde man das zB mit einen SS Brewtech Jacketed Unitank machen oder irgendeimem anderen Doppelmantel ZKG? Wie machen das größere Brauereien? Raumtemperatur auf > Gärtemperatur halten und Tank nur kühlen?
Oder kontrolliert man dann bereits die Temperatur des Mediums im Glycol-"Chiller" indem man dort das Glycol aufheizt? Geht das überhaupt? Und wenn ich OG und UG in einem Raum vergären will, dann bräuchte ich zwingend zwei Kühlerkreisläufe?
Wie macht man sowas? Oder macht man es halt einfach nicht?
