bin seit gut einem Jahr mit dem GF30 unterwegs und habe großen Spass am Bier brauen gefunden.
Nun überlege ich, auf eine Anlage mit Töpfen umzustellen. Ob das für mich Sinn macht, weiss ich noch nicht so richtig, habe die letzten Tage/Wochen recht viel gelesen (Internet, Bücher). Vielleicht macht es nun Sinn, hierzu mal Meinungen einzuholen, bzw. meine Vorstellungen "richtig" zu rücken.
Zur jetzigen Situation: Habe im Haus recht viel Platz, der Platzbedarf der Brauanlage spielt also keine wirkliche Rolle. Zur Zeit braue ich mit dem GF, vergäre dann in diesen günstigen 30l Edelstahl-Tanks (im Kühlschrank mit Inkbird) oder in einem (glaube) 65l Fermzilla unter Druck (den hatte ich vorsorglich etwas größer dimensioniert). Abgefüllt wird dann normalerweise in 19l Kegs. (Rest in Flaschen) Über das Thema Kühlkapazität bin ich mir im Klaren.
Irgendwie wäre ich gern "näher" dran als beim GF und wäre gern flexibler. (und ja ich würde es auch gern einfach mal anders probieren)
Habe hier noch einen 50l Edelstahl-Topf (ohne Löcher aber Induktionsgeeignet und recht wertig) rum stehen, außerdem eine größere (3KW?) Induktionsplatte aus der Metro. (ist manuell geregelt, aber schaltet sich nicht autoatisch wieder ein, nachdem man den Stecker neu eingesteckt hat) Einkocher für Nachguss.
Wichtig wäre mir jetzt nicht auf den letzten Cent zu achten, aber eine wertige und idealerweise flexible wertige Lösung zu haben.
Automatisierung wäre irgendwann auch ein Thema, für den Anfang wäre es super, wenn die Rasten per Inkbird steuerbar wären. (vielleicht denke ich aber auch noch zu sehr "Grainfather")
Stelle mir im Moment folgendes vor:
vorhandenen 50l Topf mit Leuterhexe und Rührwerk ausstatten
darunter die Metro Platte (gibt es eine Chance die durch einen einfachen Umbau per Inkbird zu steuern) (oder Hendy Platte neu anschaffen (wie immer die sich schreibt))
70l Topf zum Kochen neu anschaffen (entweder mit Metro Kochen, oder vorhandenen Hockerkocher und Gas)
Vermutlich macht der Gegenstromkühler hier jetzt keinen Sinn mehr und ein Plattenkühler müsste her. Pumpe auch.
Fragen hab ich x mehr, aber die wichtigsten:
- Macht das grob Sinn?
- Was es sinnvoll möglich auf so einer "anlage auch 23l Sude zu brauen (skallierbarkeit) (1-3 Fässer)?
- Zum "testen" mit dem 50l Topf Maischen, im GF kochen und vorhandene Hardware (Kühlung etc) nutzen?
- Lieber "richtigen" Topf zum Maischen kaufen (z.B. fehlt da eine Skala)
- Oder auch "lass den Scheiss, bleib beim Grainfather"
Andere Fragen werden folgen, wenn diese Idee sich überhaupt als sinnig erweist.
Prost hoffe nicht zu dumm gefragt zu haben.
Tobi
