Simcoe und Amarillo als Pflanze

Antworten
Benutzeravatar
Qvex23
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 887
Registriert: Samstag 5. Mai 2012, 13:55
Wohnort: Fulda - Maberzell

Simcoe und Amarillo als Pflanze

#1

Beitrag von Qvex23 »

Ich bin auf der Suche nach Simcoe und/oder Amarillo Hopfenpflanzen. Bei Eickelmann gibt es diese leider nicht. Gibt es andere Quellen.

Danke im Voraus.

Gruß aus Fulda

Dirk
Meine App:
brauhelfer2

Treff nette Biertrinker & Brauer aus deiner Umgebung. Jetzt live im Hobbybrauer IRC Chat, wähle:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=FAQ&cat=30
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#2

Beitrag von Brauknecht96 »

Ich glaube, die kannst du generell nicht kaufen. Das sind meines Wissens nach amerikanische Lizenzpflanzen (gentechnisch verändert???). Die dürfen hier, glaube ich, gar nicht angebaut werden.

LG BK96
Benutzeravatar
Trisman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Freitag 6. September 2013, 21:43

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#3

Beitrag von Trisman »

Das hat erst mal sogar nichts mit der gentechnischen Veränderung zu tun, sondern mit dem Patent auf der Sorte. Die beiden Sorten werden so weit ich weiss nur auf wenigen Farmen angebaut. Daher kommt auch die Knappheit, die um manche Hopfen Sorten entsteht. Die einzige Möglichkeit an die Pflanzen zu kommen wäre bei Nacht und Nebel auf einer amerikanischen Farm einzubrechen. Bei den lockeren Waffen und Notwehr Gesetzen würde ich mir das aber zwei bis drei mal überlegen... :Wink
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#4

Beitrag von Seed7 »

Brauknecht96 hat geschrieben:(gentechnisch verändert???)
Amarillo ist zwar patentiert aber mindestens halb wild und auf der Gamache Farm entdeckt.

Das was du machen kanst ist die Amarillo dolden auf samen untersuchen und die aufziehen, das wird kein Amarillo aber aehnlich. Einige Hollaendische Hobbybrauer haben den Hopfen "Annabel" die ist so zu stande gekommen.

Ingo
Zuletzt geändert von Seed7 am Montag 27. April 2015, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#5

Beitrag von blub24 »

Hi,

Trisman hat recht. Es gibt in den USA jeweils nur eine Farm, die die jeweilige Pflanze patentiert hat und nur die bauen sie an.

Den Amarillo Rest den ich noch hab werde ich noch verbrauchen.

Aber in Zukunft werde ich nur noch "open source und public licence" Biere brauen.

Meine Rezepte gibts sowieso beim HBST gratis wenn sie jemand will :Wink, ich möchte aber auch auf patentierte Hopfen verzichten. Ich find Lebewesen patentieren blöd :thumbdown

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Benutzeravatar
lx69
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Samstag 16. Februar 2013, 08:02

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#6

Beitrag von lx69 »

Man muss gar nicht ins Kriminal abgleiten..... Schaut mal hier: http://www.beerseeds.com/main.sc
Habe mir kürzlich Nelson S. Bestellt und kommt nächste Woche in die Erde ;)
Gruß, Alex
Brauknecht96
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 490
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
Wohnort: Kaff der guten Hopfung

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#7

Beitrag von Brauknecht96 »

Rein Interesse halber: Wie kann man denn eine Pflanze patentieren lassen? Ich dachte, das geht nur, wenn man gentechnisch eingreift, eben um sich die Pflanze (Pflanzengene) patentieren zu lassen (System Monsanto).

LG
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#8

Beitrag von blub24 »

In Europa nein, solange die Pflanze "im wesentlichen" durch klassische Züchtung entstanden ist.

Aber Gentechnik heißt ja nicht zwingend aktive Genmanipulation. Viele Züchter nutzen Gentechnik als Analyseverfahren.
Wenn man ein bestimmtes Gen absichtlich über klassische Züchtung verändert und dies gentechnisch dokumentiert, ist es auch in Europa patentierbar.

In den USA? no clue... Aber vermutlich weiter gefasst.

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Benutzeravatar
Qvex23
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 887
Registriert: Samstag 5. Mai 2012, 13:55
Wohnort: Fulda - Maberzell

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#9

Beitrag von Qvex23 »

lx69 hat geschrieben:Man muss gar nicht ins Kriminal abgleiten..... Schaut mal hier: http://www.beerseeds.com/main.sc
Habe mir kürzlich Nelson S. Bestellt und kommt nächste Woche in die Erde ;)
Gruß, Alex
:thumbsup
Meine App:
brauhelfer2

Treff nette Biertrinker & Brauer aus deiner Umgebung. Jetzt live im Hobbybrauer IRC Chat, wähle:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=FAQ&cat=30
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#10

Beitrag von Boludo »

Ihr wisst schon was es für ein Drama ist, einen Hopfensamen zum Keimen zu bringen?
Und wer garantiert, was da von wem bestäubt wirde?

Stefan
Benutzeravatar
Qvex23
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 887
Registriert: Samstag 5. Mai 2012, 13:55
Wohnort: Fulda - Maberzell

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#11

Beitrag von Qvex23 »

Boludo hat geschrieben:Ihr wisst schon was es für ein Drama ist, einen Hopfensamen zum Keimen zu bringen?
Und wer garantiert, was da von wem bestäubt wirde?

Stefan
Nein, ist mir nicht bekannt. Hast du nähere Infos zum keimen?

Gruß

Dirk
Meine App:
brauhelfer2

Treff nette Biertrinker & Brauer aus deiner Umgebung. Jetzt live im Hobbybrauer IRC Chat, wähle:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=FAQ&cat=30
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#12

Beitrag von Boludo »

Nicht direkt. Man muss da aber mit Frost und Kälte tricksen. Flying weiß da mehr.
Wenn man sie einfach in die Erde steckt, kommt garantiert nichts dabei raus.
Die Keimrate ist an sich gering, von 100 Samen kommen auch mit Tricks nicht viele.
Niemand vermehrt freiwillig Hopfen mit Samen.
Ob das in dem link wirklich die Samen der angegebenen Sorten sind, würde ich mal zumindest bezweifeln. Wer hat schon eine männliche Nelson Sauvin Pflanze zur Verfügung?
Und nur weil eine Nelson Sauvin Pflanze Samen hat, heißt das nicht, dass da auch ein Nelson dabei rauskommt.

Stefan
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#13

Beitrag von Boludo »

Die Amarillo Samen, die sie da verkaufen, müssen nach meinem Wissen entweder gefälscht oder illegal sein. Niemand darf Amarillo anbauen, außer der Patentbesitzer und die geben sicher auch keine Samen her.
Kann mich natürlich auch irren.

Stefan
Benutzeravatar
Berliner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 8568
Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#14

Beitrag von Berliner »

Aus Samen gezüchtete Hopfenpflanzen haben nicht die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze. Nur bei vegatativer Vermehrung wird ein Clone der Mutter erzeugt.
Der deutsche Cascade zeigt auch, dass Klima und Terroir beim Hopfen eine große Rolle spielen. Die Eigenschaften sind kaum mit dem amerikanischen Vorbild vergleichbar.
Gruß vom Berliner
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#15

Beitrag von Boludo »

Eickelmann schreibt auf seiner Seite:
Über die Aussaat von Hopfen finden Sie auf unseren Seiten deswegen keine Informationen, da Hopfen vegetativ vermehrt wird, um seine Eigenschaften zu erhalten, einschließlich seines Geschlechts. Dies funktioniert selbstverständlich bei einer Aussaat nicht. Wenn Sie eine Aussaat machen wollen, müssen Sie sich bewusst sein, dass Sie auch krankheitsanfällige, ertragsarme oder männliche Pflanzen anziehen. V.a. letzteres ist in Anbaugebieten verboten! Und: Sie erhalten nach 3 Jahren Mühe keine Dolden!

Wenn Sie Hopfen aussäen wollen, können Sie dies im Frühjahr ab März machen. Der Same keimt allerdings nur nach Einwirkung von Kälte. Falls Sie den Samen also bis jetzt nicht kühl gelagert haben, empfehle ich Ihnen diesen für 3 Wochen in den Kühlschrank zu legen. Die Aussat selbst kann wie bei anderen Samen auch erfolgen: Saatkiste mit Aussaaterde, Samen ausstreuen, andrücken, leicht abdecken und angießen. Zur Keimung sind wieder höhere Temperaturen erforderlich.
Wer aus Hopfensamen Hopfen zieht sollte damit rechnen, dass da etwas anderes dabei raus kommt, als erwartet.
Zumal das mit dem Klima wirklich eine große Rolle spielt.


Stefan
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#16

Beitrag von Ruthard »

Boludo hat geschrieben:Ihr wisst schon was es für ein Drama ist, einen Hopfensamen zum Keimen zu bringen?
Und wer garantiert, was da von wem bestäubt wirde?

Stefan
Wer holländische Freunde hat, kann sicher auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen, wie man aus Samen feine Pflänzchen zieht. Trotzdem wird aus dem Zeug nicht der gewünschte Hopfen, der Amarillo z.B. ist mit Sicherheit ein fake.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#17

Beitrag von giggls »

blub24 hat geschrieben: Aber in Zukunft werde ich nur noch "open source und public licence" Biere brauen.
Von den Typischen Craft-Beer Hopfen bleiben dann aber nur noch Comet und Cascade übrig. Die neuen deutschen Sorten haben ja alle auch diesen Sortenschutz.

Gruss

Sven
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#18

Beitrag von giggls »

lx69 hat geschrieben:Man muss gar nicht ins Kriminal abgleiten..... Schaut mal hier: http://www.beerseeds.com/main.sc
Habe mir kürzlich Nelson S. Bestellt und kommt nächste Woche in die Erde ;)
Wie unterscheidest Du männliche und weibliche Pflanzen?

Sven
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#19

Beitrag von giggls »

Brauknecht96 hat geschrieben:Rein Interesse halber: Wie kann man denn eine Pflanze patentieren lassen?
Das Patentsystem in USA ist komplett kaputt. In Europa gibt es den erheblich schwächeren Sortenschutz.

Gruss

Sven
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#20

Beitrag von Seed7 »

giggls hat geschrieben: Wie unterscheidest Du männliche und weibliche Pflanzen?
Warten biss die Blüten kommen und dan gib es auch noch welche die beide Blüten machen :)

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#21

Beitrag von flying »

Die meisten der neuen triploiden Mutanten sind wohl unfruchtbar..? Es sind aber mitnichten alles Triploide. Die neuen Sorten sind oft massiv mit wilden Material eingekreuzt. Die Verwendung von Chemikalien zur Erzeugung tetraploider Mutanten ist ja schon lange üblich und wird kaum als Gentechnik angesehen. Machen ja alle. Neuere Verfahren wie Protoplastenfusion im elektrischen Feld sind in Europa noch nicht so Mode..Der europäische Sortenschutz verbietet den Anbau aber die Verwendung einer geschützten Sorte zur geschlechtlichten Vermehrung ist wohl erlaubt?

Überhaupt ist die Zucht spezieller Sorten ob geschützt oder nicht kaum ein Problem für findige Züchter aus der Jugend forscht Abteilung, mit Züchtererfahrung bei einer nahe verwandten Art und Zugang zu einschlägigen Grower-Shops. Ein wenig Stammzellenmaterial aus den Achselknospen, gewonnen aus einem abgerissenen, kleinen Stück der Pflanze, und schon züchtet man in Vitro und im Growroom eine ganze Plantage der Sorte..Sind ja eh alles nur Klone.

Mit den Samen aus dem besagten Shop wäre ich auch vorsichtig. Es finden sich online keine Referenzen...?
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#22

Beitrag von Hagen »

Da es sich um Aromaselektionen handelt, werden die kaum über zig Generationen genetisch stabilisert sein und als Samen die identischen Eigenschaften der Mutterpflanze übertragen.
Wie bereits gesagt, dürften diese Hopfensorten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit allein vegetativ, d.h. hier mittels Fechser vermehrt worden sein, sofern keine Genmanipulation erfolgt ist. Dieses Seedangebot ist aller Wahrscheinlichkeit reiner Abzug.

Sollte man auf dem Feld an ein Blättchen z.B. Amarillo kommen, käme eine Vermehrung mittels der von Rene angerissenen Methode in Betracht. Dies wird auch der zukünftige Weg für Elitegenetiken verwandter Pflanzen in der entsprechenden Reproduktionsindustrie sein.
Habe mich neulich mit einem Bio-Laborleiter aus diesem Genre unterhalten. Zukünftig bekommt man speziell behandelte kleinste Pflanzenteile in einer Art Gelkapsel geliefert, die man nur noch in Anzuchtsubstrat pflanzen muss. Dann entwickelt sich der Klon der Mutterpflanze direkt hieraus wie aus einem Samen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#23

Beitrag von giggls »

Hagen hat geschrieben: Sollte man auf dem Feld an ein Blättchen z.B. Amarillo kommen, käme eine Vermehrung mittels der von Rene angerissenen Methode in Betracht. Dies wird auch der zukünftige Weg für Elitegenetiken verwandter Pflanzen in der entsprechenden Reproduktionsindustrie sein.
Für die private Verwendung dürfte das zumindest in .de nicht mal illegal sein, denn Patente schützen hierzulande ja nur die gewerbliche Nutzung. Anders sähe es aus, wenn man den Hopfen jetzt kommerziell anbauen und verkaufen würde.

Da aber wohl ohnehin niemand so ein Labor daheim hat wird das wohl nix werden.

Sven
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#24

Beitrag von flying »

Da aber wohl ohnehin niemand so ein Labor daheim hat wird das wohl nix werden.
..wenn Du dich da mal nicht täuscht... :P Für das Klonen braucht man eigentlich nix weiter als eine Rasierklinge und ein paar Pflanztöpfchen, Gartenerde usw...Detaillierte Anleitungen dazu gibt es bei Youtube haufenweise. Stichworte: Growing, Cloning usw. Wie gesagt, bei einer nahe verwandten Art...Funktioniert beim Hopfen genau so.
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#25

Beitrag von giggls »

flying hat geschrieben: ..wenn Du dich da mal nicht täuscht... :P Für das Klonen braucht man eigentlich nix weiter als eine Rasierklinge und ein paar Pflanztöpfchen, Gartenerde usw...Detaillierte Anleitungen dazu gibt es bei Youtube haufenweise. Stichworte: Growing, Cloning usw. Wie gesagt, bei einer nahe verwandten Art...Funktioniert beim Hopfen genau so.
Soweit habe ich jetzt gar nicht gedacht. Das sind da ja quasi gezwungenermaßen alles Hobbyisten...

Ich weiß schon wen ich da mal fragen werde :)

Das größte Problem dürfte also sein, dass jemand in USA einen passenden Stängel abreist.

Sven
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#26

Beitrag von Boludo »

Wenn ich es richtig weiß, wächst Amarillo hinter dicken Zäunen. Sicherlich nicht umsonst.
Jedenfalls scheint es Euch nicht an krimineller Energie zu mangeln :Pulpfiction

Stefan
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#27

Beitrag von giggls »

Boludo hat geschrieben:Wenn ich es richtig weiß, wächst Amarillo hinter dicken Zäunen. Sicherlich nicht umsonst.
Jedenfalls scheint es Euch nicht an krimineller Energie zu mangeln :Pulpfiction
Lass uns doch ein wenig rumfantasieren. Keiner wird in die USA fliegen um Fechser zu stehlen.

realistischer wäre das schon bei den neuen Hallertauer Sorten. Ich hatte in Hüll mal angefragt, die verkaufen nur an lizenzierte Bauern.

Sven
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#28

Beitrag von uli74 »

Egal wo man es vorhat, ob in Deutschland, Europa oder sonstwo, irgendwelche Äcker zu betreten um Fechser abzustauben ist zumindest Sachbeschädigung. Wenn dann würde ich das nur tun wenn ich die Erlaubnis des betreffenden Landwirtes hätte.

Stellt Euch mal vor, in Eurem Garten trampeln Fremde rum um irgendwas zu pflücken und mitzunehmen. Würde Euch das Gefallen?
Gruss

Uli
Benutzeravatar
giggls
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 775
Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
Kontaktdaten:

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#29

Beitrag von giggls »

uli74 hat geschrieben:Egal wo man es vorhat, ob in Deutschland, Europa oder sonstwo, irgendwelche Äcker zu betreten um Fechser abzustauben ist zumindest Sachbeschädigung. Wenn dann würde ich das nur tun wenn ich die Erlaubnis des betreffenden Landwirtes hätte.
Landwirte dürfen die Pflanzen der neuen Sorten doch gar _nicht_ weitergeben. Das könnte höchstens nach dem Motto laufen ich habe nicht gesehen, dass Du Dir ein paar abgeschnittene Triebe mitgenommen hast.

Ich kenne den Hopfenanbau aus meiner Jungendzeit. Da werden ja im Frühjahr jede Menge Triebe abgeschnitten, weil man pro Stock immer nur 6 Triebe (2 Drähte mit je 3 Trieben) haben möchte.

Gruss

Sven
Benutzeravatar
Birk
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3580
Registriert: Mittwoch 19. Oktober 2011, 11:22

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#30

Beitrag von Birk »

Officially you must have a document called an "äquivalenzbescheinigung" to import these, without it they must be taken by the zoll.

You also need a document from the BLE that states that the product conforms !

Hopfenmehl und Hopfenauszüge aus Drittländern dürfen nur dann in die
> Europäische Union eingeführt werden, wenn ihre Qualität den
> Mindestanforderungen in der Gemeinschaft entspricht. Regelungen hierzu
> sind
> in der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und der Verordnung (EG) Nr. 1295/2008
> getroffen.
> Verfahren bei der Überführung in den freien Verkehr

The Zoll only sees the above and they only know how to read. Also in the zoll database is a reference for the importer to have a note from the BLE. Since the zoll does not know how to process the above it is fast but impossible to get past zoll because they have no clue over hops and can only read, thinking is not allowed.

If you are still confused, call these folks

http://www.ble.de/DE/00_Home/homepage_node.html

I have to add, that in some States in America, the movement of hop plants from one State to another is forbiddon in some states. This is because hop plants carry problems and they do not want those problems to infect the other plants.

http://agr.wa.gov/PlantsInsects/PlantQu ... tines.aspx

Most all hops in America to include Simcoe and Amarillo are patented, you have no way of getting them even if someone says they have them. Amarillo is surely fake as there is only one family in the whole world that make Amarillo and I know 100% for sure that is a patented hop and also have talked the owner personally about getting the plant and that is specifically 10 billion % never ever going to happen.

The only way for someone to get this would be to enter the proptery of Amarillo take items not legally and then sell them, a huge and major legal problem for the person taking and selling them. The purchaser is also surely to have problems.

Lastly, this is not Amarillo in the subject you are talking about, it is called "Amarillo Gold"

This whole topic has been talked about in the states already and is 10000% a scam because all Amarillo are female cone producing and not wildly polinated from male amarillo. This statement here is a sure thing that they are fake. Amarillo is not grown by seeds, plain and simple !

http://www.homebrewtalk.com/showthread.php?t=405307
Zuletzt geändert von Anonymous am Donnerstag 30. April 2015, 16:45, insgesamt 4-mal geändert.
____________________
http://www.AmiHopfen.com
Hopfen vom Ami, aus Amiland und anderswo
Benutzeravatar
Schlafwagenschaffner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 604
Registriert: Montag 10. März 2014, 10:20
Wohnort: Sachsen

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#31

Beitrag von Schlafwagenschaffner »

Boludo hat geschrieben:Wenn ich es richtig weiß, wächst Amarillo hinter dicken Zäunen. Sicherlich nicht umsonst.
Jedenfalls scheint es Euch nicht an krimineller Energie zu mangeln :Pulpfiction

Stefan
reicht als pflanzenmaterial nicht ein paar pellets? :Waa
„Man kann ohne Liebe Holz hacken, Eisen schmieden und Ziegel formen,
Bier brauen ohne Liebe aber kann man nicht.“ Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Simcoe und Amarillo als Pflanze

#32

Beitrag von Boludo »

Pellets sind totes Pflanzenmaterial. Wie willst du die zum Leben erwecken?

Stefan
Antworten