stehe zwar noch ganz am Anfang meiner Braukarriere , mache mir vorab aber schon mal Gedanken zum Abfüllen und Lagerung. Hab mir zwar für den Beginn Bügelflaschen geholt, denke aber, das ich schlussendlich auf Kegs bzw. iKegger gehe.
Da hier nur begrenzt Platz ist bzgl. Kühlschrank meine Fragen hier: Die 10 Liter Fässer sind lt. Webseite 50cm hoch. Wieviel kommt noch durch den Zapfkopf (Double Ender) dazu. Und kann man die Fässer auch problemlos liegend lagern (karbonisiert)?
Ne weise Entscheidung auf Fässer umzusteigen ;-)
Ich kann Dir leider nicht genau sagen wie hoch der gesamte Aufbau von Ikegger dann ist. Schätze, dass mit dem Zapfhahn und dem Verschluss (mit den NC Anschlüssen) nochmal 20cm locker dazu kommen.
Hast Du Dir mal die NC Fässer in den Grössen 9 und 12 Litern angeschaut. Die haben einen breiteren Durchmesser und haben dadurch eine geringere Bauhöhe (35 bzw 39 cm). Dadurch wird dann auch die Gesamthöhere etwas niedriger.
Die Fässer kann man auch karbonisiert im liegen lagern. Kein Problem. Nachteil ist, dass sich evtl. Hefeablagerungen dadurch wieder aufwirbeln.
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Beerkenauer hat geschrieben: Dienstag 31. Mai 2022, 10:33
Die Fässer kann man auch karbonisiert im liegen lagern. Kein Problem. Nachteil ist, dass sich evtl. Hefeablagerungen dadurch wieder aufwirbeln.
Das hab ich mir schon gedacht. Hoffe aber, das, wenn das Fass aufrecht hingestellt wird, die Hefe sich setzt. Die iKegger sollen ohne Hahn nur mit dem Verschluss gelagert werden. daher die Frage wie hoch das ganze wird und ob das dann noch in den Kühlschrank passt. Die NC Fässer schau ich mir auch mal an.
Natürlich setzt sich die Hefe wieder ab. Aber nicht während der Zeit wo Du das Bier am Zapfen bist. Sowas dauert ein paar Tage.
Von daher wird das Bier beim Zapfen etwas trüber sein. Muss aber nicht schlechtes sein.
Ich Lager meine 5 Liter Fässer auch mit dem "Zapfkof" (weiss net wie das richtig heißt). Ist kein Problem
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Beerkenauer hat geschrieben: Dienstag 31. Mai 2022, 10:43
Hallo Sebastian
Natürlich setzt sich die Hefe wieder ab. Aber nicht während der Zeit wo Du das Bier am Zapfen bist. Sowas dauert ein paar Tage.
Von daher wird das Bier beim Zapfen etwas trüber sein. Muss aber nicht schlechtes sein.
Ich Lager meine 5 Liter Fässer auch mit dem "Zapfkof" (weiss net wie das richtig heißt). Ist kein Problem
Stefan
Alles klar, dank dir. Na ich schau mir mal die 9l Fässer an und ob die besser in den Kühlschrank passen. Aber sicher leichter als 40 Flaschen
Ist jetzt vielleicht ne komische Frage, aber lagert ihr das Bier immer mit dem NC-Zapfkopf und habt dann für jedes Fass einen solchen, oder ist das so gedacht, dass man den normalen Deckel drauf hat und dann nur vorm Zapfen den Zapfkopf aufsetzt? Falls letzteres, muss man dann immer leer zapfen, oder reicht es den Kopfraum gleich zu Anfang mit CO2 zu spülen, damit nichts oxidiert?
Finde die Fässer recht nett, aber wenn man dann immer noch Zapfköpfe zusätzlich braucht, wären kleine NC-Fässer doch günstiger…
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Shortbreaker hat geschrieben: Mittwoch 8. Juni 2022, 19:13
lagert ihr das Bier immer mit dem NC-Zapfkopf und habt dann für jedes Fass einen solchen ...
Hab zwei 4l-Iso-Growler und für jeden einen Zapfkopf. Bleibt bei mir drauf bis das Fass leer ist.
Wenn du 10 liter Fässer suchst, dann kauf welche mit normalen bierfittingen (flach, kombi, korb etc..). x.Bsp.: Junior Plus Kegs oder ähnlich. Hab welche und finder die super.
Hatte 2x5 liter ikegger und 10 liter NC Fässer. War damit nicht so richtig glücklich. Die Anschlüsse haben mich nicht so überzeugt.
konkret hat geschrieben: Mittwoch 8. Juni 2022, 21:21
Wenn du 10 liter Fässer suchst, dann kauf welche mit normalen bierfittingen (flach, kombi, korb etc..). x.Bsp.: Junior Plus Kegs oder ähnlich. Hab welche und finder die super.
Hatte 2x5 liter ikegger und 10 liter NC Fässer. War damit nicht so richtig glücklich. Die Anschlüsse haben mich nicht so überzeugt.
Ist bestimmt auch eine Glaubensfrage, aber ich würde das 10er NC immer dem Flachkeg vorziehen, ganz einfach weil man viel besser reinkommt/-sieht. Wäre Reinigung kein Thema stimme ich dir zu, dann würde ich auch das Flachkeg nehmen.
Zurück zu den iKegger Fässern: Ich habe 2 (5+2) und dazu auch zwei Zapfköpfe. Benutze aber ehrlich gesagt immer nur eins davon. Ich habe auch einige NCs und sehe das iKegger da eher als Ergänzung, um mal eben zum Grillabend ein paar Bier umdrücken und mitnehmen zu können.
Ich würde Dir die 9L NC Kegs empfehlen. Durch die große Öffnung super zu reinigen. Die Ventile lassen sich einfach zerlegen und Ersatzteile sind einfach zu bekommen. Direktzapfkopf drauf und loslegen.
Kann man auch gut mal zu ner Feier mitnehmen.
Meine ikegger hab ich wieder verkauft.
Für kleine Mengen zum mitnehmen zapf ich in einen Growler von Stanley (1.9Liter) ohne Co2- Gerödel.
Vielen Dank. So in etwa hatte ich mir das vorgestellt, mich aber dann schon etwas gewundert, weil diese kleinen Fässer ja doch recht beliebt sind. Ich habe 2 19er NC-Kegs und will mir irgendwann noch kleinere NC-Kegs dazu holen. Da die preislich teilweise günstiger als Ikegger und Co. sind, dachte ich mir das vielleicht nur ein Zapfkopf genutzt wird und man dadurch dann etwas spart. Da ich sowieso über einen Keezer zapfe, macht die etwas kleinere Bauform für mich dann auch keinen Vorteil aus. Die große Öffnung zum Reinigen ist mir dann bei den Corny KEGs schon lieber.
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)