für meinen neuen mantelgekühlten ZKG plane ich eine Temperaturkontrolle für das automatische Kühlen und Heizen.
Bereits vorhanden oder schon in der Lieferung sind:
- Lindr AS-40 Glycol
- JBL ProTemp e500 Durchlaufheizer
- Inkbird ITC-308
Zu der Umsetzung habe ich einige Ideen aber leider auch noch ganz viele Fragen.

Der Kühler ist noch nicht da und die Doku dazu ist sehr dünn. Deshalb hierzu die ersten Fragen:
Der AS-40 Glycol hat ja eine eingebaute Pumpe. Besteht die Möglichkeit das Kühlen und das Pumpen irgendwie zu trennen bzw. getrennt anzusteuern? D.h. kann ich irgendwie die Pumpe des AS40 Glycol nutzen ohne dass er aktiv kühlt (nämlich wenn ich gerade heize)? Wenn nicht, dann müsste ich ja auf jeden Fall noch eine zusätzliche Pumpe installieren für das heizen.
Meine Hauptfrage: Welches Setup habt ihr so im Einsatz oder welche Tips und Ideen habt ihr für einen einfachen Aufbau der nicht allzuviel Energie frisst?
Meine erste Idee war, einfach den Kühler, die Heizung und die Pumpe hintereinander zu setzen und dann über die Heating Steckdose des Inkbird die Pumpe zusammen mit dem Durchlaufheizer einzuschalten und über die Cooling Steckdose den AS-40 Glycol anzusteuern.: Dabei gefällt mir nicht so recht, dass beim Wechsel zw. Heizen und Kühlen jeweils die gesamte Menge an Glycol-Wasser aufgeheizt oder abgekühlt werden muss. Trägheit des Systems tut der Hefe vermutlich durchaus gut, die mag ja keine harten DeltaTs. Aber bzgl. Energie-effizienz fühlt sich das nicht richtig an. Hier weiß ich aber auch nicht, wie tragisch das wirklich ist. Was meint ihr? Das hängt ja auch ein bisschen von den drei eingestellten Soll-Temperaturen ab. Ich habe ja eine Soll-Temp. am Inkbird, diese entspricht der gewünschten Gärtemperatur.
Dann kann/muss ich aber auch noch eine Soll-Temperatur am Durchlaufheizer einstellen (diejenige, die das Heizwasser haben soll) und eine Soll-Temperatur am AS-40 Glycol (die gewünschte Temperatur des Kühlmediums).
Mal nur für das Kühlen betrachtet: Wie kühl würdet ihr das Glycol-Wasser am Kühler einstellen, wenn zB eine Gärtemperatur von 16°C gewünscht ist?
Ganz anderer Gedankengang: Mit 2 Stück 3/2-Wegeventilen baue ich einen separaten Heikreislauf und einen separaten Kühlkreislauf.
Würde das so fumktionieren? Geht es vielleicht noch einfacher und mit eventuell nur einem Wege-Ventil statt zwei? Denke ich zu kompliziert? Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch?
