Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
AKzK
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 15. Juni 2022, 09:24

Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#1

Beitrag von AKzK »

Hallo zusammen,
ich bin der Andreas und jetzt neu hier.
Erfahrungen als Hobbybrauer kann ich inzwischen vorweisen, wenn auch nur mit fertigen Sets von Besserbrauer.
Ich arbeite auch in einer größeren Brauerei im Sauerland. Das macht mich aber noch lange nicht zum Profi, deswegen bin ich hier gelandet.

Folgendes Frage hab ich, die ich euch mal eben schildern möchte:
Ich habe hier ein 30l Keg inkl. Trockenkühler-Zapfanlage. Das Fass steht bei Zimmertemperatur und soll nun über 4 Tage hinweg leer getrunken werden (Wir haben jeden Tag eine andere kleine Feier). Ich bezweifele zwar dass das Fass 4 Tage halten wird aber sei es drum.

Wie lagere ich das ganze am besten über Nacht? Darf das Fass angeschlagen bleiben und ich drehe lediglich die CO2 Flasche zu? Muss ich das Fass abschlagen und am nächsten Tag wieder anschlagen? Meine Gedanken gehen dahingehend ob es einen Rückfluss von Bier ins Fass gibt und ob das schlimm ist oder nicht. Außerdem soll das Bier natürlich nicht überkarbonisiert werden. Zapfhahn Hygiene ist klar, da wird jeden Tag geputzt und desinfiziert.

Wie handhabt ihr solche Situationen? Das Fass kühlen kann ich leider nicht, das passt nicht in den Kühlschrank. Abends abschlagen und am nächsten Tag wieder anschlagen? Lediglich CO2 abdrehen? Einfach angeschlagen und mit aufgedrehtem CO2 stehen lassen?

Vielleicht kann mir hier jemand Licht ins dunkel bringen :-)

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 898
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#2

Beitrag von Frommersbraeu »

Hallo Andreas,
zurück ins Fass sollte eigentlich nichts laufen, wenn dein Zapfkopf ein Rückschlagventil, bzw. Abstellhahn hat. Merkt man ganz einfach daran ob man beim Abzapfen nasse Füße bekommt :Wink

CO2 abdrehen reicht für die kurze Zeit, abzapfen ist eher schlecht da du hierdurch Probleme mit Dreck am Fitting bekommen kannst (wobei bei 4 Tagen da auch nix passieren sollte).
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
AKzK
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 15. Juni 2022, 09:24

Re: Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#3

Beitrag von AKzK »

Hi Patrick,
danke dir für die schnelle Antwort. Ich habe einen MicroMatic Zapfkopf. Da drin ist eine Kugel als Rücklaufverhinderer. Ein Absperrventil habe ich noch nicht am Zapfkopf angeschraubt. Steht aber auf der Liste der Verbesserungen.

Dann werde ich das Fass wohl einfach angeschlagen lassen aber nur CO2 abdrehen.

Mal generell gefragt: Wenn ich ein angezapftes Fass >7 Tage lagern will, was wären dann für Maßnahmen erforderlich? Ist dann eine Fasskühlung unerlässlich oder genügt es hier ebenfalls das Fass abzuschlagen, Fitting reinigen und wegstellen?

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
schlupf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1705
Registriert: Sonntag 5. Juni 2016, 15:51
Wohnort: Lentföhrden
Kontaktdaten:

Re: Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#4

Beitrag von schlupf »

Moin Andreas,

Ich würde ja neben dem abdrehen des CO2 auch jeweils vom Zapfdruck auf den entsprechenden Spunddruck bei deiner Zimmertemperatur zurückregeln. Sonst kann da über 4 Tage schon eine gewisse Aufkarbonisierung passieren.
Kritisch ist dabei natürlich die Dichtigkeit des Systems, wenn der Zapfkopf dran bleibt...

Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3378
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#5

Beitrag von Bodo »

Meine Fässer stehen teils Wochen in er Brauerei bis sie leer sind. Die werden da auch nicht gekühlt und es funktioniert gut. Die CO² Flasche mache ich immer schon vor den letzten paar Gläsern zu, so dass sich der Druck im Keg vermindert und nichts aufkarbonisieren kann.
Nüchtern betrachtet ist besoffen besser

Meine Braukurse
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2032
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#6

Beitrag von hiasl »

Bodo hat geschrieben: Mittwoch 15. Juni 2022, 10:41 Meine Fässer stehen teils Wochen in er Brauerei bis sie leer sind. Die werden da auch nicht gekühlt und es funktioniert gut. Die CO² Flasche mache ich immer schon vor den letzten paar Gläsern zu, so dass sich der Druck im Keg vermindert und nichts aufkarbonisieren kann.
Dito!
Meine sind jedoch gekühlt inkl. ca. 1/3 der Leitung. Ich drehe nur den Absperrhahn am Zapfkopf zu. Dann spüle ich den Zapfhahn mittel eines Bevi Clean Ball mit warmem Wasser von Bierresten frei. Mein Nachtwächter sind weniger als 100 ml, die kommen i.d.R. weg. Habe ich auch schon mal vergessen und hatte jetzt nicht das Gefühl, dass das Bier schlecht gewesen wäre.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Benutzeravatar
klecksi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 564
Registriert: Samstag 27. Februar 2016, 07:51

Re: Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#7

Beitrag von klecksi »

Bodo hat geschrieben: Mittwoch 15. Juni 2022, 10:41 Meine Fässer stehen teils Wochen in er Brauerei bis sie leer sind. Die werden da auch nicht gekühlt und es funktioniert gut. Die CO² Flasche mache ich immer schon vor den letzten paar Gläsern zu, so dass sich der Druck im Keg vermindert und nichts aufkarbonisieren kann.
und so mache ich das auch !

Nur hab ich keine Brauerei :Drink
ein farbenfroher Gruß

Klecksi
borstel77
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Freitag 11. August 2017, 10:59

Re: Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#8

Beitrag von borstel77 »

Moin, wir hatten früher von unserem Festival und unserer Beachparty auch immer zufälligerweise noch angezapfte Fässer stehen. Die standen dann immer direkt an einer Zapfanlage mit Trockenkühlung in unserem Lager herum, quasi immer bereit bezapft zu werden. Man konnte jederzeit selbstlos dazu beitragen, dass der Getränkehändler sein Leergut zurückbekommt. Außer das CO2 zuzudrehen, haben wir gar nichts gemacht ... Einmal hatten wir ein Fass Hefe-Weizen, in das sich etwas eingeschlichen hatte, es schmeckte zwar, aber verdünnte den Stuhl ... aber das war schon während des Festivals passiert hatte keinen negativen Einfluss auf unser Durchhaltevermögen. Neee ist sonst nie was umgekippt oder ... außer unsereiner vielleicht :Drink
AKzK
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 15. Juni 2022, 09:24

Re: Keg Fässer Abends abschlagen oder nicht?

#9

Beitrag von AKzK »

Ich danke euch für eure Antworten.
Also ich denke mal die letzten 2-3 Gläser werden dann bei geschlossener CO2 Flasche gezapft und dann sollte das passen :-)
Bei etwas zu hohem Spunddruck sollte bei Zimmertemperatur aber auch nicht zu viel CO2 ins Bier übergehen. Bei einem kalt stehenden Fass kann ich mir das schon eher vorstellen.

By the way: Gibt es eigentlich Manometer um den Druck der Bierleitung bzw. den Systemdruck zu messen? Ich habe nur am Druckminderer ein Manometer. Genügt euch sowas oder gibts da auch tatsächlich Manometer um den Systemdruck zu messen? Braucht man sowas oder ist das quatsch?

Bisher behelfe ich mir immer ganz einfach: Zapfdruck grob einstellen und wenns schäumt, Druck erhöhen bis es schön läuft.

Sonnige Grüße
Andreas
Antworten