Hi Tilo,
Vielen Dank für dein Feedback! Ich habe gestern noch deinen Thread zu geplatzten Flaschen mit Greta-Verkorker gelesen, weil der irgendwo verlinkt wurde.
Für das Berechnen des abgekochten Wassers nutze ich den Wasserrechner auf
Brewersfriend.com. Dort kann man unter "Boiling and Lime Softening" auswählen, dass man das Wasser abkocht und dekantiert. Mir sagte aber vor kurzem jemand, dass der kbh das wohl auch könnte. Ich gehe davon aus, dass beide das gleiche Modell verwenden, um den CaCO3-Ausfall zu berechnen. Es passt sich jedenfalls an, wenn mehr Calcium ins Wasser gegeben wird, vorher fällt bei mir nicht alles HCO3 aus. Worauf man allerdings achten muss, ist, dass der Rechner zwingend erwartet, dass alle Salze vor dem Kochen dazugegeben werden. Das ist mir erst vor kurzem aufgefallen, weswegen nicht alle Angaben in meinen Videos bisher exakt waren. Beim Münchner Hell habe ich aber keine Salze dazugegeben.
Was das Dekantieren angeht, so ist mir bei meinen recht kleinen Mengen aufgefallen, dass es am einfachsten ist, nach dem Kochen den Topf in ein kaltes Wasserbad zu stellen und einen Whirlpool anzudrehen. Daraufhin sammelt sich der Kalk als kleiner, weißer Kegel in der Mitte an, den ich mit einer Plastikpipette wegsauge. Man kann aber auch einfach etwas mehr Wasser abkochen und geht dann beim Dekantieren auf Nummer sicher und lässt einiges an Wasser zurück. Schwierig wird es, wenn man einen 36-Liter-Topf hat und fürs nächste Bier 40l abgekochtes Wasser braucht. Dann stößt das an seine Grenzen. Dann dauert es auch mit dem Über-Nacht-Abkühlen entsprechend lange.
Was englische Biere angeht, kann ich das Nachbrauen nur empfehlen. Das schmeckt schon deutlich besser als importierte Flaschen. Wenn du da Hilfe brauchst, immer her mit den Fragen.