
Das brau!magazin Frühjahr 2022 ist heute erschienen.
Leitthemen der aktuellen Ausgabe sind Energieeinsatz und ‑Einsparung in der Brauerei. Jan betrachtet das für gewerbliche Brauereien (Energieeinsatz in der Brauerei), und ein zweiter Artikel untersucht die Einsparungsmöglichkeiten für Hobbybrauer (Energiesparen für Hobbybrauer). Interessant in diesem Zusammenhang ist auch das wieder auflebende Interesse am Kühlschiff (Mythos Kühlschiff). Ein geplanter zusätzlicher Artikel über die Geschichte der Linde-Kühlmaschine wird in einer späteren Ausgabe nachgereicht.
Oli berichtet über einen neuen Ansatz zur Berechnung des Alkoholgehalts aus Stammwürze und Restextrakt (Einfache Berechnung des Alkoholgehalts). Ralph liefert den zweiten Teil der Anleitung zum kleinen Brauhelfer (Bierlein brau dich noch besser).
Das Savoyen, die französische Alpenregion, ist nicht gerade als Bierparadies bekannt – trotzdem hat Dirk eine Reise dorthin unternommen und einiges Interessantes für Bierfreunde gefunden (Reisebericht Savoyen).
Ein lohnendes Angebot für Hobbybrauer hat das Labor Bieranalyse.de von Christian Fuchs, das preiswerte Bieranalysen für Klein- und Hobbybrauer anbietet und unseren Lesern einen speziellen Rabatt einräumt (Bieranalyse).
Immer wieder gern sehe ich Berichte von Braugruppen über ihre Veranstaltungen. Diesmal schreibt Stefan vom MV-Hobbybrauertreffen und dem Versuch, das Zauchische Landbier nachzubrauen, wozu auch der holzbefeuerte Außenbackofen zum Einsatz kommt (Braubericht Zauchisches Landbier). Mehr bitte davon und von anderen Braugruppen!
Lotte Peplow, europäische Botschafterin der amerikanischen Brewers Association (BA), wertet in ihrem Artikel die jährliche BA-Umfrage zu Trends in der US-Craftbier-Industrie aus. Diesen Beitrag könnt ihr wie bei allen BA-Texten wieder im englischen Original (The Omnibibulous Nature of American Craft Beer Drinkers) oder deutscher Übersetzung lesen (Die omnibibensive Natur der amerikanischen Craftbier-Trinker).
Aus Berlin kommt ein neues Bierlabel der Brauerei Lemke, über das spezielle und experimentelle Biere veröffentlicht werden sollen, die im eher bodenständigen Brauhaus-Sortiment von Lemke bisher wenig Platz hatten (Lemkes Neues Bier-Label: Beer Machine). Das hier beschriebene Bier ist inzwischen leider schon ausverkauft, aber Nachschub an neuen Sorten ist schon angekündigt.
In der Schweiz kümmert sich der Brauereiverband um die Organisation des Tags des Schweizer Biers (Tag des Schweizer Bieres am 29. April). Das würde ich mir auch für den deutschen Bier-Feiertag wünschen – das ist aber wohl zu viel von Deutschen Brauerbund verlangt.
Mit der „Heimbrau Dortmund” wird im Sommer zeitgleich mit der Dortmunder Bierkultur die erste Messe für Hobbybrauer in Nordrhein-Westfalen stattfinden (Heimbrau Dortmund). Neben der Möglichkeit, sich mit Braubedarf einzudecken, sicher auch eine gute Möglichkeit, sich mit den lokalen Hobbybrauern zu vernetzen.
Die Verkostung des Zywiec Białe löst zwar keine Begeisterungsstürme aus, gibt aber einen guten Überblick über das Sortiment der polnischen Heineken-Tochter (Verkostung: Zywiec Białe).
Zwei Bücher lege ich euch noch ans Herz: den zweiten Teil der Jan’schen Hobbybrauerbibel (Buchtipp: Bier verstehen) und ein Buch über die Geschichte und das Nachbrauen von norddeutschen Bieren aus der Hansezeit (Buchtipp: Das Bier unserer Ahnen).
Viel Spaß mit dem neuen brau!magazin !