Habe mit einem "besserbrauer"-Bierset mein erstes Bier gebraut. Leider konnte ich das obergärige IPA nicht optimal gären und in Flaschen reifen lassen, da mir nur eine Raumtemperatur von ca. 17-18° oder über 24° zur Verfügung stand und ich mich dann fürs erste entschieden habe. Mal sehen, morgen werde ich ja das Ergebnis schmecken ;-)
Weshalb ich mich aber eigentlich hier angemeldet habe ist, dass mir das Brauen so viel Spaß gemacht hat, dass ich mir x-Male verschiedene YT-Videos angeschaut habe und nun plane, eine größere Anlage zusammenzustellen, als es das bb-Bierset für 4 l hergibt. Den Klarstein Mundschenk 30 l habe ich im Angebot schon geschossen. Auf meiner Liste stehen jetzt noch ein Gäreimer, Filterbeutel Monofilament und eine Abfüllpistole. Unsicher bin ich mir in puncto Würzekühler und Verschlauchung. Hab einen Spiral-Kühler bei "my-bier" gesehen, aber damit ist die Verschlauchung und der Anschluss am Küchenspülhahn nicht geklärt. Hab schon einen Beitrag hier gelesen, dass es mit einem Gardena-Adapter gut zu lösen wäre, aber leider bin ich technisch überhaupt nicht auf Stand. Gibt es einen Adapter für alle Schläuche, oder sind beim Kühler schon Schläuche idR dabei oder gibt es da verschiedene Größen/Dicken, muss ich auf Innen- oder Außenmaße achten ...

Ich wäre sehr über eure Hilfe dankbar, wenn ihr mich darin einmal aufklären könntet.
Des Weiteren sind mir die Verfahren mit Jod und Bierspindel noch nicht ganz klar, warum das gemacht wird und ob das in einer Grundausrüstung unbedingt dabei sein muss. Hat das was mit der Messung von Zuckerauswaschung zu tun und der Bestimmung des Alkoholgehalts? Muss ich das als kleiner Hobbybrauer-Neuling machen?
Viele Grüße
MacBratwurst