ich braue recht spontan am Wochenende und ich habe eigentlich mehr oder weniger alles da, woraus man nach Dornbusch ein American Pub Wheat brauen kann – auch wenn ich es leicht modifizieren werde:
13° P
30% Prozent Weizen
67% PiMa
3% Melanoidin (wegen der Farbe und Vollmundigkeit – habe kein Carawheat da)
22 IBU / ´90 kochen
Bitter: Chinook ´60
Flavor: Cascade ´45
Aroma: Amarillo ´5
Hefe US 05 (hätte lieber eine Alt- oder Kölsch-Hefe probiert, aber leider keine vorrätig)
Soweit so gut.
Jetzt schreibt er im Rezeptteil über eine 44 Grad-Rast, die mich verwirrt. Ich dachte immer, dass sich beim Weizenanteil die Ferulasäure-Rast nur bei bestimmten (Weizen-)Hefen lohnt, um mehr Nelkenaroma ins Bier zu bekommen (Stichwort 4-Vinylguajakol). Ich bin mir nicht einmal sicher, ob die US 05 überhaupt richtig etwas mit Ferulasäure anfangen kann. Wozu also die Rast? Was mich skeptisch macht, ist auch eine vorgeschlagene Rast bei 50 Grad über 20 min.

Ich würde eher so einmaischen, dass ich die 57 noch kratze und dann zur Maltos- oder Kombirast hochfahren.
Was sagt Ihr dazu?
LG
Andreas