Hallo,
hat schon jemand mashberry getestet?
Ein Solid-State Relais für 5 Euro und ein paar Wiederstände und Transistoren und ein Temperatursensor und schon ist die Hardware komplett. Raspberry PI ist schon vorhanden.
Da ich eine Hendiplatte mit 3,5 KW schalten möchte kommt eine USB-Steckerleiste nicht in Frage. Ist für mich die einfachste und günstige Automatisierungslösung oder gibt es
hier einen Haken?
http://www.sansalinux.org/mashberry/hardware.html
Erfahrungen mit mashberry
- giggls
- Posting Freak
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
- Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit mashberry
Nö, das ist ja quasi KonkurrenzMedion hat geschrieben:hat schon jemand mashberry getestet?

Der Author ist AFAIK nicht hier im Forum unterwegs.
Meine Software hat im Gegensatz zu Mashberry keinen PID, aber ich finde ehrlich gesagt auch, dass das nicht wirklich notwendig ist. Dafür ist bei mir die Auswahl der Sensoren und Aktoren flexibler.
Mit Solid-State Relais wäre ich bei 3,5kW vorsichtig. Wenn man einen Wirkungsgrad von 97% annimmt musst Du immer noch rund 100W an Wärme irgendwohin abführen.
Das war für mich damals der Grund keinen PID zu nehmen sondern einen Zweipunktregler und mechanische Relais.
Eventuell sind meine Projekte ja was für Dich. Beide Platinen gibts zum download.
Fertighardware ist Aktorseitig ein Problem, weil fast nix käufliches volle 16A schalten kann. Andererseits ist es sehr wahrscheinlich wenn Du etwas findest, dass das kann, dass man das mit Web 2.0 Mash auch ansteuern kann.
Hardware:
http://www.fangobräu.de/raspio.shtml.de
http://stammersdorfer.at/raspberry-pi-r ... ierbrauen/
Software:
http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Gruss
Sven
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Re: Erfahrungen mit mashberry
Laststrom von 25A sollte reichen.
Re: Erfahrungen mit mashberry
Wäre eventuell was, könnte ich damit auch diese Relais ansteuern?
http://www.amazon.de/gp/product/B009SXH ... ge_o00_s00
http://www.amazon.de/gp/product/B009SXH ... ge_o00_s00
Re: Erfahrungen mit mashberry
Deine Steckdosenleiste wäre eine super Sache, aber ich kann leider keine Platinen ätzen. Löten würde ich nach ein paar Bier gerade noch schaffen.
- giggls
- Posting Freak
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
- Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit mashberry
Hm ich sollte mir wohl mal sowas kaufen und testen. Reicht denen primär ein LEDstrom?Medion hat geschrieben:Wäre eventuell was, könnte ich damit auch diese Relais ansteuern?
http://www.amazon.de/gp/product/B009SXH ... ge_o00_s00
Pi ist ja eher schwach was die Leistung der GPIO angeht und hat außerdem nur 3,3V,
Daher hab ich da Transistoren verbaut siehe mein Schaltplan.
Erster Kommentar aber bei Amazon bestätigt meine Bedenken bzgl. Verlustleistung.
Hätte aber was, so Teile, dann könnte man tatsächlich PWM machen und PID statt Zweipunktregler.
Gruss
Sven
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
- giggls
- Posting Freak
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
- Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit mashberry
OK, hab mir gerade mal den Schaltplan von Mashberry angeschaut, der hat inzwischen auch einen 1-wire Sensor. Das war noch anders als ich das erste Mal auf das Projekt aufmerksam geworden bin, da war das irgendwie komisch.
Warum er aber nicht GPIO4 und den normalen W1 Kerneltreiber verwendet ist mir unklar.
Details zu 1-wire und 1-wire sensoren auf meinem Blog:
http://blog.gegg.us/2013/03/4-different ... pberry-pi/
bzw. dieser Link:
http://www.cl.cam.ac.uk/projects/raspbe ... mperature/
Gruss
Sven
Warum er aber nicht GPIO4 und den normalen W1 Kerneltreiber verwendet ist mir unklar.
Details zu 1-wire und 1-wire sensoren auf meinem Blog:
http://blog.gegg.us/2013/03/4-different ... pberry-pi/
bzw. dieser Link:
http://www.cl.cam.ac.uk/projects/raspbe ... mperature/
Gruss
Sven
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de