Moins zusammen!
Würde gerne ein Amber brauen, und zwar der Typ Amber-Lager nicht Amber-Ale! Hat jemand von euch Erfahrung resp. evtl sogar ein Rezept? Finde zum Thema weder in meinen Büchern noch im Internet irgendeinen hinweis, wie ich das Ganze angehen könnte!
Herzlichen Dank & Gruss
Sam
Amber (Lager, nicht Ale)
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Amber (Lager, nicht Ale)
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Amber (Lager, nicht Ale)
Was soll es denn für ein Amber Lager sein? Münchner Dunkel, klassisches Oktoberfest Märzen, böhmisches Granat o.ä. ?
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 120
- Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
- Wohnort: Berlin
Re: Amber (Lager, nicht Ale)
Wie gulp schon angemerkt hat, Wiener Lagerbiere sind ein Bierstil, der klassischerweise bernsteinfarben ist.
Ein Rezept dazu ist schnell zusammengestellt:
* 100 % Wiener Malz auf 12-13 °P.
* eine Bitterhopfung mit einem klassischen, kontinentaleuropäischen Hopfen auf ~25 Bittereinheiten (meine persönliche Präferenz liegt bei Saazer; Hallertauer MF, Tettnanger, Perle, Styrian Goldings, etc. würde aber genauso funktionieren), optional nach Vorliebe noch eine spätere Aromagabe.
* Vergärung mit einer Lagerhefe: die W34/70 ist IMHO gut bewährt, dem historischen Vorbild aus dem 19. Jahrhundert wird man mit einer eher niedrig attenuierenden Hefe wie der WLP820 (und dafür einer höheren Stammwürze) näher kommen.
Ein Rezept dazu ist schnell zusammengestellt:
* 100 % Wiener Malz auf 12-13 °P.
* eine Bitterhopfung mit einem klassischen, kontinentaleuropäischen Hopfen auf ~25 Bittereinheiten (meine persönliche Präferenz liegt bei Saazer; Hallertauer MF, Tettnanger, Perle, Styrian Goldings, etc. würde aber genauso funktionieren), optional nach Vorliebe noch eine spätere Aromagabe.
* Vergärung mit einer Lagerhefe: die W34/70 ist IMHO gut bewährt, dem historischen Vorbild aus dem 19. Jahrhundert wird man mit einer eher niedrig attenuierenden Hefe wie der WLP820 (und dafür einer höheren Stammwürze) näher kommen.