Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

Antworten
Benutzeravatar
bassdscho
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Sonntag 14. April 2019, 18:04

Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

#1

Beitrag von bassdscho »

Hallo zusammen,

ich plane mein Wasser mit Calciumoxid, Calciumchlorid Dihydrat und Calciumsulfat Dihydrat aufzubereiten.
Ich wollte alles in Pulverform haben und bin jetzt auf der Suche nach Feinchemikalienhändlern, die auch
kleine Mengen an Privatpersonen in Deutschland liefern (jeweils 250 g - 500 g).
Könnt ihr mir bitte Händler nennen?

Die Lagerung ist das nächste Problem, v.a. beim Calciumoxid. Das soll ja ohne Luft Kontakt gelagert werden,
da es bei Kontakt mit CO2 unbrauchbar wird. Wie habt ihr das für die drei Chemikalien gelöst?
Beim Calciumoxid ist mir spontan mein Vakuumierer in den Sinn gekommen.

Vielen Dank!

Gruß, Stephan
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2867
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

#2

Beitrag von Braufex »

bassdscho hat geschrieben: Sonntag 21. August 2022, 19:17 Hallo zusammen,

Die Lagerung ist das nächste Problem, v.a. beim Calciumoxid. Das soll ja ohne Luft Kontakt gelagert werden,
da es bei Kontakt mit CO2 unbrauchbar wird
Servus Stephan,
muss es denn unbedingt ungelöschter Kalk (CaO) sein?
Oder wäre für Dich das ungefährlichere und einfacher zu handhabende Calciumhydroxid auch eine Lösung?
Hier ein Zitat aus dem Artikel "Von der Was­ser­ana­ly­se zum Brauwasser" von Andreas Staudt (Ladeberger), den Du Dir unbedingt mal durchlesen solltest:
4.3. Calciumhydroxid

Calciumhydroxid ist gelöschtes Calciumoxid und daher einfacher und ungefährlicher in der Anwendung als Letzteres. Kaufen Sie hiervon lieber kleinere Mengen entsprechend Ihrem ein- bis zweijährigen Bedarf, und verschließen Sie es luftdicht, da Calciumhydroxid das Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft bindet und dadurch unbrauchbar wird.

Bei älteren Beständen kann gesättigtes Kalkwasser hergestellt werden, der flüssige Überstand hiervon hat eine definierte, temperaturabhängige Konzentration.
Meine "Wasserchemikalien" hab ich aus den einschlägigen Hobbybrauer-Shops; Calciumchlorid flüssig als 33%ige Lösung. Ist für mich einfacher zu handhaben und zu rechnen (in Pulverform stark hygroskopisch).
In der Apotheke bekommt man eigentlich alles (zu erhöhten Preisen), wenn man es kurzfristig benötigt.

Gruß Erwin
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3091
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

#3

Beitrag von JackFrost »

Der S3 Shop liefert vieles auch an Privatpersonen. Wichtig ist Lebensmittelqualität.

Wie Braufex schon geschrieben hat ist Calciumhydroxid einfacher da es nicht so warm wird. Man muss nur das 1,33 fache einwiegen.

Dicht verschlossen im Originalgebinde geht meistens am besten.

Die Calciumsalze hab ich aus der Apotheke, Salz- und Schwefelsäure hab ich aus dem S3 Shop.

Wenn du mit CaO oder Ca(OH)2 arbeitest, ist ein Tröpfchentest für KH nicht verkehrt, damit kannst du schauen ob wirklich alles passt. Und mit dem Test für GH kannst du den Rest an Mg und Ca Salzen bestimmen.

Ich hab bei den drei Splittreatment Sude das immer mit dem KH Test geprüft. Bin dann aber auf den Vollentsalzer, da das dann einfacher und schneller ging.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Benutzeravatar
bassdscho
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Sonntag 14. April 2019, 18:04

Re: Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

#4

Beitrag von bassdscho »

Hallo Erwin,
Braufex hat geschrieben: Sonntag 21. August 2022, 19:30
Servus Stephan,
muss es denn unbedingt ungelöschter Kalk (CaO) sein?
Oder wäre für Dich das ungefährlichere und einfacher zu handhabende Calciumhydroxid auch eine Lösung?
Hier ein Zitat aus dem Artikel "Von der Was­ser­ana­ly­se zum Brauwasser" von Andreas Staudt (Ladeberger), den Du Dir unbedingt mal durchlesen solltest

Gruß Erwin
Den Artikel habe ich mir schon ein paar Mal durchgelesen und ja du hast recht, Calciumhydroxid ist die einfacher zu handhabende Lösung. Das Problem, das ich persönlich habe ist, dass der Rechner, den ich benutze (https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner) "nur" CaO und kein Ca(OH)2 kann und ich nicht in der Lage bin die Umrechnung zu machen. Ich habe noch diesen Artikel im Braumagazin gelesen https://braumagazin.de/article/irgendwi ... zu-lieben/ in dem die Massen umgerechnet werden "Ca(OH)2 * 0.75 = CaO". Reicht es dann tatsächlich aus "Ca(OH)2 = CaO / 0.75" einzusetzen und ich kann wieder meinen Lieblingsrechner auf MMum nutzen?

Gruß, Stephan
Benutzeravatar
bassdscho
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Sonntag 14. April 2019, 18:04

Re: Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

#5

Beitrag von bassdscho »

JackFrost hat geschrieben: Sonntag 21. August 2022, 20:00
Wie Braufex schon geschrieben hat ist Calciumhydroxid einfacher da es nicht so warm wird. Man muss nur das 1,33 fache einwiegen.
Tatsächlich so einfach Ca(OH)2 = CaO / 0.75, alles klar.
Wenn du mit CaO oder Ca(OH)2 arbeitest, ist ein Tröpfchentest für KH nicht verkehrt, damit kannst du schauen ob wirklich alles passt. Und mit dem Test für GH kannst du den Rest an Mg und Ca Salzen bestimmen.

Ich hab bei den drei Splittreatment Sude das immer mit dem KH Test geprüft. Bin dann aber auf den Vollentsalzer, da das dann einfacher und schneller ging.
Ich nehme mal an:
KH = Karbonathärte
GH = Gesamthärte

Gruß, Stephan
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2867
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

#6

Beitrag von Braufex »

Hallo Stephan,

ich denke die Frage
Reicht es dann tatsächlich aus "Ca(OH)2 = CaO / 0.75" einzusetzen
wurde jetzt bereits von JackFrost beantwortet:
... ist Calciumhydroxid einfacher da es nicht so warm wird. Man muss nur das 1,33 fache einwiegen.
Bin dann aber auf den Vollentsalzer, da das dann einfacher und schneller ging
Auch ich entsalze, wenn für den Bierstil nötig(!), mein Wasser ganz und salze dann entsprechend auf

Gruß Erwin
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3091
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

#7

Beitrag von JackFrost »

Genau KH ist Karbonathärte und GH Gesamthärte.

Bei der geringen Resthärte kann man statt 5 ml 20 nehmen dann hat man bei den Tests eine Auflösung von 0,25‘dH.

Wenn du 33% CaCl2 Lösung verwendest, musst den Wert von MuMM für das CaCl2x2H2O liefert mit 2,29 multiplizieren, dann hast du die Maße an 33% Lösung die du einwiegen musst. Mit der passenden Dichte und guten Pipetten geht auch ein Abmessen über das Volumen.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2867
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Wasseraufbereitung: Bezug und Lagerung der Chemikalien

#8

Beitrag von Braufex »

JackFrost hat geschrieben: Montag 22. August 2022, 09:58 Wenn du 33% CaCl2 Lösung verwendest, musst den Wert von MuMM für das CaCl2x2H2O liefert mit 2,29 multiplizieren, dann hast du die Maße an 33% Lösung die du einwiegen musst
Servus JackFrost und Stephan,
bei MMuM kann man die Werte für die 33%ige Lösung direkt eingeben, wahlweise in ml oder g.

Gruß Erwin
IMG_20220822_194949.jpg
Antworten