Inspiriert von meinem letzten Südtirol Urlaub, bei dem ich zum ersten Mal den Bierstil Wiener Lager probieren konnte und da es den bei mir in der Gegend nirgends zu kaufen gibt, dachte ich mir, ich braue einfach selbst eins.

Zusätzlich wollte ich mal Druckvergärung im Keg ausprobieren, daher kam ein Teil der Würze ins Keg und der Rest wird drucklos vergoren. Mal schauen, ob es später einen schmeckbaren Unterschied gibt.
Mein Rezept ist inspiriert von Mash-Camp: https://mashcamp.shop/wp-content/upload ... -Lager.pdf
Plato: 12.5
IBU 20
EBC 11
Ausschlagmenge 25 Liter
Schüttung: 100% Wiener Malz (5.2 KG)
Hopfen: Spalter Select 3.9% Alpha
Hefe: 3x Päckchen W34/70
Maischeplan:
Einmaischen bei 66 Grad
30 Minuten bei 62 Grad
20 Minuten bei 72 Grad
danach direkt abmaischen
Hopfung:
Hopfen kommt komplett in die Vorderwürze
Kochdauer 60 Minuten
Sonstiges
Hauptguss 20L
Nachguss ca 12L
4.5 ML Milchsäure um die Restalkalität meines Wassers zu senken
So genug der Theorie, hier mal ein kleiner Überblick über meine Anlage:
Die Einmaischtemperatur war etwas zu hoch gewählt, macht aber nix:
Nach der letzten Rast wird direkt in den Thermoport umgeschöpft
Hopfen wird vorgelegt:
Nachguss wird auch von Hand aufgebracht:
Läutern lief soweit gut, brauchte allerdings 1 Stunde. Kommt mir recht lange vor, bin ich zu zaghaft und kann den Hahn mehr aufmachen?
Kurz vor Kochbeginn:
Hefe wird rehydriert:
10 Minuten nach Kochbeginn habe ich mir noch ein wenig Würze abgefüllt um später die Hefe auf Anstelltemperatur zu kühlen
Kühlung läuft:
Zum ersten mal auch mit Eiswasser Kühler
Das Kühlen war insgesamt leider recht zäh und hat sich in die Länge gezogen. Das Wasser aus dem Hahn war recht warm und hatte ca 19 Grad. Ich muss auch gestehen, dass ich mir durch das Eiswasser eine stärkere Kühlung versprochen hatte. Das Wasser hatte ca 8-9 Grad aber bei 12 Grad Würzetemperatur habe ich das kühlen abgebrochen.
Hier noch Bilder vom Abfüllen, wie oben schon erwähnt, kam ein Teil ins Keg und der Rest in den Brew Bucket.
Ja, die Würze ist tatsächlich grün, kommt davon, wenn man Bilder macht und nicht merkt, dass der Trub mitgerissen wird.

Da ich aber nen Monofilament Filter dazwischen habe, sehe ich das auch nicht so eng.
Die Hefe wurde dann später noch dazugegeben.
Beide Gärbehälter passen gerade so in den Kühlschrank, der ist auf 10 Grad geregelt. In ein paar Tagen kommt dann noch das Spundventil auf das Keg.
Für Anmerkungen und Kritik bin ich immer gerne zu haben
