Warum zuviel CO2?

Antworten
Benutzeravatar
Pman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 14:08

Warum zuviel CO2?

#1

Beitrag von Pman »

Hallo,

nachdem ich dachte mein Problem schon gelöst zu haben (siehe hier) muss ich mich nun doch noch mal an Euch wenden.

Kurzer Abriss, was passiert ist:
Gebraut habe ich ein Pale Ale. Nach abgeschlossener Hauptgärung (3 Wochen) habe ich die eine Hälfte des Suds in Flaschen gefüllt und dabei mit 5,5 g CO2/Liter aufcarbonisiert. Dabei habe ich den Rechner bei MMuM benutzt. Nach zwei Wochen Nachgärung in der Flasche bei Zimmertemperatur ist das Bier echt super geworden!

Jetzt kommts:
Die zweite Hälfte des Suds wollte ich noch mit 5g/L Hopfen stopfen. Dafür habe ich die restliche Menge vom Jungbier nach Abfüllen der ersten Hälfte (s.o.) umgeschlaucht. Ich musste dann noch eine Woche auf den Hopfen warten und habe dann eine Woche gestopft. Danach bin ich GENAU so vorgegangen wie bei der ersten, nicht gestopften Hälfte. Das heißt, mittels MMuM-Rechner die Traubenzuckerlösung errechnet und auf 5,5 g CO2/Liter aufcarbonisiert. Nach einer Woche bei Zimmertemperatur hatte ich eine Flasche für gut 2 Tage im Kühlschrank gehabt, um dann mal den Geschmack zu testen. Ploppte ziemlich ordentlich, es sprudelte aber nix aus der Flasche. Alles super! Jetzt, nach einer weiteren Woche bei Zimmertemperatur ist da sooo viel CO2 drin, dass das einem schon auf der Zunge brennt!!! Und ungekühlz schäumt da alles über beim Öffnen der Flasche...

Frage:
WARUM IST DA JETZT SO VIEL CO2 DRIN??? Die nicht getopfte, erste Hälfte vom Sud hat das Problem nicht...

Pitt
Bis denne,
Pitt.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Warum zuviel CO2?

#2

Beitrag von Boludo »

Wie hast du den Hopfen abgetrennt?
Sind da Hopfenfitzel in der Flasche?
Daran kann sich das CO2 stark entbinden.

Ansonsten bleibt nur noch die Möglichkeit, dass du dich mit der Zuckermenge vertan hast (wird ja pro Liter und nicht pro Flasche errechnet).
Oder nicht richtig vermischt, das Übliche halt.

Stefan
Benutzeravatar
Pman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 14:08

Re: Warum zuviel CO2?

#3

Beitrag von Pman »

Danke schon mal, Stefan.
Boludo hat geschrieben:Wie hast du den Hopfen abgetrennt?
Den Stopfhopfen hatte ich in einem zugeklemmten Hopfenfilter. Könnte schon sein, dass da vom Hopfen während des Stopfens oben was raus ist. Dann kann es tatsächlich am (falsch durchgeführten) Stopfen gelegen haben???
Boludo hat geschrieben:Sind da Hopfenfitzel in der Flasche?
Muss ich nachher nochmal nachsehen.
Boludo hat geschrieben:Ansonsten bleibt nur noch die Möglichkeit, dass du dich mit der Zuckermenge vertan hast (wird ja pro Liter und nicht pro Flasche errechnet).
Das würde ich eigentlich ausschließen. Bin mir ziemlich sicher, dass ich da nix falsch gemacht hab...
Boludo hat geschrieben:Oder nicht richtig vermischt, das Übliche halt.
Das Jungbier hab ich vorm Abfüllen nochmal leicht umgerührt und die TZ-Lösung mit der Spritze in die Flaschen vorgelegt.

Pitt
Bis denne,
Pitt.
Benutzeravatar
Uwe12
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5297
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 20:10

Re: Warum zuviel CO2?

#4

Beitrag von Uwe12 »

...oder eine milde Infektion.
Der Stopfhopfen ist ja nicht steril.
Wirkt das gestopfte Bier "säuerlicher"?
...ist zunächst wegen Übercarbonisierung aber wohl schlecht zu beurteilen.

Eine Infektion mit Lactos führt i.A. zu zunehmender (Über)Carbonisierung und Sauerwerden (bis zur Untrinkbarkeit), sowie zu "Bombenschaum".
Der Schaum ist nach Hopfenstopfen aber als Kriterium nicht mehr recht geeignet.

Uwe
Benutzeravatar
Pman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 14:08

Re: Warum zuviel CO2?

#5

Beitrag von Pman »

Uwe12 hat geschrieben:...oder eine milde Infektion.
Der Stopfhopfen ist ja nicht steril.
Wirkt das gestopfte Bier "säuerlicher"?
...ist zunächst wegen Übercarbonisierung aber wohl schlecht zu beurteilen.

Eine Infektion mit Lactos führt i.A. zu zunehmender (Über)Carbonisierung und Sauerwerden (bis zur Untrinkbarkeit), sowie zu "Bombenschaum".
Der Schaum ist nach Hopfenstopfen aber als Kriterium nicht mehr recht geeignet.
Richtig sauer schmeckt es nicht - das brennt hat auf der Zunge... Wenn ich die Kohlensäure rausrühre, schmeckt das Bier eigentlich ganz normal/ gut. Allerdings bilde ich mir ein, dass es weniger Aroma hat als die eine Testflasche, die ich nach einer Woche Nachgärung getrunken hatte.

Pitt
Bis denne,
Pitt.
Benutzeravatar
Hopfenplotz
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 152
Registriert: Dienstag 10. März 2015, 21:05

Re: Warum zuviel CO2?

#6

Beitrag von Hopfenplotz »

Hallo,

tritt das Problem bei allen Flaschen auf?
Mir fielen da momentan drei Möglichkeiten ein, die aber z.T. schon genannt wurden.

1. Bier war doch noch nicht ganz durch die Gärung (eingeschlafen?)
2. Zuviel Zuckergabe
3. Infektion

VG
Marcus
Beer is proof that god loves us and wants us to be happy.
Benutzeravatar
Pman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Samstag 24. Januar 2015, 14:08

Re: Warum zuviel CO2?

#7

Beitrag von Pman »

Ich habe gelesen, dass auch eine Ursache für das zuviel an CO2 sein könnte, wenn das Jungbier während der Gärung mit Metall in Berührung gekommen ist. Zum Beschweren der Stopfpellets habe ich Teelöffel mit in den Hopfenfilter gelegt. Kann sein, dass die nicht aus Edelstahl waren. Wäre das auch eine Lösung?

Pitt
Bis denne,
Pitt.
Antworten