ich wollte mal Eure Vorgehensweisen bezüglich des Ausschlagens in Erfahrung bringen.
Warum das Ganze? Ganz einfach, ich hatte die letzten Biere echt mit Infektionen (lecker Kleber von Patex

Bisher hab ich immer relativ heiß ausgeschlagen 50 - 60°C und im Gärbehälter abkühlen lassen (bei Seminaren und mobilem Einsatz einfach schneller). In letzter Zeit bin ich zumindest im heimischen Betrieb dazu übergegangen bis auf rund 30°C abzukühlen und dann auszuschlagen. Gab bisher auch keine Probleme aber nach den letzten beiden Suden bin ich es leid unnötig Kühl-Wasser zu investieren und schlage wieder heiß aus. Lieber alles im Gärbehälter mit 60°C heißer Würze killen (ja ich weiß, alles wird man nicht los, aber schon recht viel) und etwas mehr Trub in kauf zu nehmen als eine 50:50 Chance zur Bierverschwendung!
Sobald Klarstein den Ersatz für meinen Gärkeller pro XL liefert wird das Vorgehen meine favorisierte Herangehensweise, da ich dann ordentlich und schnell im Gärbehälter Kühlen kann
