Freut mich sehr das es dir schmeckt. Bewerten auf MMuM bitte nicht vergessen

Freut mich sehr das es dir schmeckt. Bewerten auf MMuM bitte nicht vergessen
Mach mal und berichte dann. Sollten beide gut funktionieren.Northern Brewer hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 14:52 Hat zufällig jemand das Bier mit der Brewferm Top oder der WY1007 vergoren und kann über seine Erfahrungen berichten? Ich wollte es gerne am Sonntag nachbrauen habe aber keine OAG9 im Haus. Danke!
Das ist zumindest ungewöhnlich. Mit der 6-Korn Mischung habe ich schon mehrfach gebraut und bisher noch keine Probleme dieser Art gehabt. Da ist zwar auch Roggen drin, der sowas durch die ß-Glucane verursachen kann, bei der geringen Menge sollte sich das aber nicht so drastisch auswirken.Chris1990 hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 18:31 ich habe das Bier nach Bernds originalem Rezept gebraut. Ich hatte erhebliche Probleme mit dem Läutern gehabt. Hatte das jemand schon einmal? Zudem ist mir die SHA auf 50% gefallen. Normalerweise lande ich immer zwischen 60-65%.
Ich hatte das Gefühl, dass die Maische ziemlich "schleimig" war und sich deswegen vermutlich die Läuterhexe zugesetzt hat.
Mir ist auch recht viel Trub mit in den Gärtank gegangen. Meint ihr, das ist problematisch?
Ich konnte von einem anderen Hobbybrauer die OAG9 schnorren, wird also doch exakt nach Rezept gebraut. Berichten werde ich trotzdem.Alt-Phex hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 23:20Mach mal und berichte dann. Sollten beide gut funktionieren.Northern Brewer hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. April 2019, 14:52 Hat zufällig jemand das Bier mit der Brewferm Top oder der WY1007 vergoren und kann über seine Erfahrungen berichten? Ich wollte es gerne am Sonntag nachbrauen habe aber keine OAG9 im Haus. Danke!
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt (und nicht getraut zu fragen...)Northern Brewer hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2019, 12:07 (....)
Nur eine kleine Anmerkung kann ich mir dann doch nicht verkneifen - welches ist denn eigentlich das 7. Korn, lieber Bernd(In der DM Mischung ist ja auch Gerste dabei).
Aus diesem Grund ist in meinem "SPAM" (Samba Pale Ale Multigrain), siehe Sud Nr. 1323, noch ein Schäufelchen Cornflakes dabei.gaelen hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2019, 12:24Die Frage habe ich mir auch schon gestellt (und nicht getraut zu fragen...)Northern Brewer hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2019, 12:07 (....)
Nur eine kleine Anmerkung kann ich mir dann doch nicht verkneifen - welches ist denn eigentlich das 7. Korn, lieber Bernd(In der DM Mischung ist ja auch Gerste dabei).
23. Sud 2013 stimmt, das ergibt sich schon aus dem Rest der Aufzeichnungen. Da ich aber schon seit 1982 braue, kommt das auch mit der Gesamtzahl hin, sind eher noch einen Ticken mehr. Es wird in letzter Zeit aber ruhiger, man wird ja älter.HubertBräu hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2019, 14:14 Der 23. Sud im Jahre 2013 würde ich denken. Nicht der 1323ste insgesamt![]()
Ich hab einfach das Malz als 7tes Korn hergenommen. Ist ja schliesslich keine Gerste mehr, sondern Malz.gaelen hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2019, 12:24Die Frage habe ich mir auch schon gestellt (und nicht getraut zu fragen...)Northern Brewer hat geschrieben: ↑Montag 3. Juni 2019, 12:07 (....)
Nur eine kleine Anmerkung kann ich mir dann doch nicht verkneifen - welches ist denn eigentlich das 7. Korn, lieber Bernd(In der DM Mischung ist ja auch Gerste dabei).
Genau. Und nicht nur Körnerfutter brauen. Alt Nr.1 ist auch super!Bewertung auf MMuM bitte nicht vergessen, gilt auch für andere Rezepte, das hilft dann auch anderen bei der Suche nach dem nächstem Sud.
Danke Jens.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 00:03Genau. Und nicht nur Körnerfutter brauen. Alt Nr.1 ist auch super!Bewertung auf MMuM bitte nicht vergessen, gilt auch für andere Rezepte, das hilft dann auch anderen bei der Suche nach dem nächstem Sud.![]()
Längst erledigt - und auf mein Etikett schreibe ich einfach "6-Korn und ein Malz Landbier"
Ich will das Donnerstag probieren :-)Northern Brewer hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 09:36Längst erledigt - und auf mein Etikett schreibe ich einfach "6-Korn und ein Malz Landbier"![]()
Gibt's ne Art Hobbybrauer Treffen in HH?DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 09:45Ich will das Donnerstag probieren :-)Northern Brewer hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 09:36Längst erledigt - und auf mein Etikett schreibe ich einfach "6-Korn und ein Malz Landbier"![]()
Keine große Sache. Donnerstagabend ab 19:00 Landgang. Einfach nur auf 2-3 Bierchen. So wie es aussieht werden wir nicht mehr als 3-5 Leute.DerDallmann hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 10:06Gibt's ne Art Hobbybrauer Treffen in HH?DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 09:45Ich will das Donnerstag probieren :-)Northern Brewer hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Juni 2019, 09:36
Längst erledigt - und auf mein Etikett schreibe ich einfach "6-Korn und ein Malz Landbier"![]()
Genau das habe ich gemacht. Selbst ohne Nachisomerisierungszeit lande ich aber über den angegebenen 33 im Rezept. Daher meine Frage.DerDallmann hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2019, 15:02 Du musst die Hopfengaben/Mengen an deine Nachisomerisierungszeit anpassen und entsprechend auf 33 IBUs einstellen, wenn das deine Zielbittere sein soll.
Die Anpassung bekomme ich hin. Ich war nur verwundert, welche Bittere denn im Originalrezept sein soll.DerDallmann hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2019, 15:02 Du musst die Hopfengaben/Mengen an deine Nachisomerisierungszeit anpassen und entsprechend auf 33 IBUs einstellen, wenn das deine Zielbittere sein soll.
Die sollten beide gute Ergebnisse liefern. Wichtog ist die richtge, kalte Gärführung.
Danke für die beruhigenden Worterauchbier hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 09:46 Wenn deine übliche Jodprobe jodnormal war, musst du dir da keine Sorgen um den Sud machen. Es wird nie die vorhandene Stärke komplett verzuckert werden. Wichtig ist ja nur, dass die im Wasser gelöste Stärke verzuckert ist. Im Treber wird sich immer noch unverzuckerte Stärke finden, bei Schüttungen mit Rohfruchtanteil sowieso.
Ja, diese Getreidekorn-Eigenschaften kenne und berücksichtige ich. Habe es auch für die 6-Korn Mischung verstellen müssen.Shortbreaker hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 08:43 Gerstenmalz ist nicht so das Problem, aber bei Weizen musst du deutlich enger stellen!