es ist schon wieder soweit

VG, Markus
Servus Markus, kurzer Anruf bei Augustiner ergab:
Für ein bisschen Brauerei-Bashing wäre ich allerdings schon zu haben.Ladeberger hat geschrieben: ↑Dienstag 23. August 2022, 12:00 Lassen wir doch hier bitte die Bierverkostungen für sich sprechen statt Brauerei-Bashing zu betreiben, okay? Danke.
Gruß
Andy
Meine Güte, nachdem ich das gelesen habe, fühle ich mich dümmer als vorher...Beri hat geschrieben: ↑Sonntag 11. September 2022, 13:40 https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wi ... -1.5654580
So werden die Biere in der SZ vom Wochenende besprochen
Gruß Stefan
Im Podcast hatten sie erzählt, dass es tatsächlich 2 Varianten vom Etikett gibt. Die hatten da das normale Etikett.rauchbier hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. September 2022, 08:22 Kann es sein, dass vom Löwenbräu Oktoberfestbier dieses Jahr unterschiedliche Labels im Handel zu finden sind? Hab schon die Anzeige mit diesem Etikett gesehen. Ich selber hab vor 2 Wochen aber noch Dosen mit dem bisherigen Label gekauft.Screenshot_20220914-082359_Samsung Internet.jpg
Vermutlich, weil die tz Ligatur einem heute gebräuchlichen k ähnlicher sieht als ein echtes Fraktur k und das nimmt man dann, weil man womöglich seine Kunden für ein bisschen blöd hält.
Die Frage ist eher, warum "Oktoberfes tbier" draufsteht, da im Fraktursatz ein Lang-ſ nötig ist. Am Wort Wachſtube und Wachstube kann man sich's merken.schlupf hat geschrieben: ↑Freitag 16. September 2022, 14:44Vermutlich, weil die tz Ligatur einem heute gebräuchlichen k ähnlicher sieht als ein echtes Fraktur k und das nimmt man dann, weil man womöglich seine Kunden für ein bisschen blöd hält.
Edith sagt, es gibt doch Frakturschriftarten, wo das k so aussieht.
Ich habe so einige Schriften installiert, aber keine, bei der das "k" bis in die Unterlänge (den Keller der Zeile) reicht. Beim "z" aus alten (Fraktur-)Schriften ist das allerdings öfter so. Selbst wenn das ein "k" aus einem bestehenden Font - und keine "tz-Ligatur" - ist, sieht es zugegebenermaßen etwas komisch aus, selbst wenn man kein Experte in Typographie ist (was ich nicht bin - nur hobbymäßig interessiert).
Da käme bestimmt heutzutage die Frage auf, warum da "Oktoberfe'f'tbier" drauf steht.
Ich hatte vor Jahren mal eine "Meinungsverschiedenheit" mit einer Wiesnbedienung. Damals hätte ich mir einen Löwen als Gegenüber gewünscht ...
Von Löwenbräu gibt es dieses Jahr 2 Designs. Das mit dem Löwen kenn ich nur aus dem Forum hier.
Das hatte ich auch im Glas vor ein paar Tagen. Hier in Österreich gibt es bei Lidl wieder einen Oktoberfest-Pack mit zehn Bieren, und das hier ist auch dabei.Plankton hat geschrieben: ↑Samstag 17. September 2022, 21:39 [...]
Ich habe mir “zur Feier des Tages” ein Hofbräu Oktoberfestbier gegönnt.
Schlecht finde ich es nicht, aber es ist weniger “süffig” als gedacht.
Es hat eine recht breite Süße, gekontert von durchaus deutlicher Hopfenbitterkeit und einer gewissen kernigen Getreidenote.
Blind hätte ich es für eine Art Maibock gehalten.
Bin nun stolzer Besitzer der Wiesnbox von Lidl:
Die Länge des MHD wird von Brauereien sehr unterschiedlich und in Abhängigkeit der jeweiligen Brauchargen und ihrer Vertriebswege festgelegt. Es ist daher ohne Insiderwissen kaum möglich, von einem MHD auf das Produktionsdatum zu schließen.Lanzbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. September 2022, 21:12 Hinsichtlich der Angabe zum MHD fällt u.A. auf, dass...
Hacker 5/23
Spaten 8/23
Paulaner 3/23
Löwenbräu 8/23
Hofbräu 5/23
Augustiner 2/23
jenes Bier mit einem der höchsten vol.-alc das kürzeste Haltbarkeitsdatum hat, wohlgleich es das letzte war, welches im Handel verfügbar war. Verstehe ich nicht. Weil: wenn man daran glaubt, dass es sich beim Hackerbier um ein Märzen vom März handelt, ist es wohl dasjenige im Bundle, was am ältesten ist; es ist also das älteste Bier mit dem geringsten Alkoholgehalt und ist gleichzeitig länger haltbar. Hm.