nachdem ich dieses Jahr auch endlich mit dem Brauen angefangen und bis jetzt 3 Sude mehr oder weniger erfolgreich hinter mich gebracht habe, dachte ich mir für die Klärung meiner Fragen ist es jetzt langsam mal an der Zeit mich hier auch mal zu registrieren. Für mein kommendes Wheat Ale, das ich mit selbst angebautem Huell Melon brauen möchte, habe ich aktuell 2 Fragen.
1. Bei meinem letzten Sud hatte ich eine recht geringe Sudhausausbeute (~40%). Ich vermute dass es an dem hohen pH-Wert des Wassers hier liegt (8,18), da ich das Wasser bislang nicht vorbehandelt habe. In den vorigen Suden hatte ich noch keine Würzespindel, daher habe ich keine Ahnung wie hoch dort die Stammwürze bzw. die Sudhausausbeute war, aber vermutlich ähnlich. Um das diesmal besser hinzukriegen habe ich bereits pH-Teststreifen besorgt und will diesmal mit einem besseren pH-Wert brauen. Das Wasser hier hat eine Restalkalität 5,1°dH (Gesamthärte 10,7°dH, Karbonathärte 7,8°dH) und wie gesagt einen pH von 8,18. Ich würde das Ganze gerne mit Sauermalz angehen und habe bereits gelesen, dass ich die Restalkalität um ca 5°dH je 2% Sauermalz in der Schüttung senken kann. Bei meinem aktuellen Rezept (4,1kg Schüttung) wären 2% ca 100g Sauermalz. Wenn ich das ganze jedoch mit Rechnern durchexerziere (zB https://brauerei.mueggelland.de/brauwasser-187.html oder kleiner Brauhelfer) lande ich immer um 200g Sauermalz herum die ich angeblich brauche um auf ~0°dH Restalkalität bzw pH 5,4 zu kommen. Ich würde den Rechnern hier vertrauen und 200g Sauermalz bestellen, aber ich frage mich dennoch ob ich da irgendwas falsch verstanden habe.
2. Ich habe von März an eine wunderschöne Huell Melon Pflanze gezogen die jetzt bald soweit ist, die Dolden sehen bereits sehr schön aus. Ich würde gerne Grünhopfen in den Whirlpool geben, was vermutlich vom Infektionsrisiko soweit OK ist, da der Whirlpool ja noch sehr heiß ist. Den restlichen Hopfen (sofern ich noch welchen habe, ich habe ja noch keinerlei Erfahrungswerte wieviel g Dolden ich aus so einer Pflanze kriege) trockne ich und friere ihn ein. Mir stellt sich dabei die Frage: Wie steril sind so aufbewahrte Dolden? Kann ich damit kalthopfen, oder sollte ich das lieber lassen? Hat da jemand Erfahrungen gesammelt? Ich habe da unterschiedliche Meinungen gelesen, an manchen Stellen steht das Risiko sei hoch, andere sagen es sei gering weil der Hopfen von sich aus ja desinfizierend wirkt.
Falls sich jemand die Zeit nimmt mich hier zu beraten bedanke ich mich schonmal im Voraus!
