Das ist zu theoretisch, Boris. Ich messe an verschiedenen Stellen im Fermenter im Kühlschrank. Früher hatte ich dort Temperaturunterschiede von 4-5°C mit kleiner Manschette von Polsinelli. Das ist erst vorbei, seit ich eine Manschette mit großer Fläche verwende.dukeboris hat geschrieben: ↑Montag 26. September 2022, 17:57Bei einer Flüssigkeit, die von der Viskosität Wasser ähnelt, den langen Verweilzeiten und dem "Auftrieb" des warmen Wasser würde ich das als vernachlässigbar ansehen. Bei Kühlung wäre das was anderes, da das gekühlte Jungbier nach unten sinkt. Beim erwärmen steigt es nach oben und es ergibt sich eine Strömung von unten nach oben. Bei der Seitenwand wäre ich mir da nicht so sicher.rakader hat geschrieben: ↑Montag 26. September 2022, 16:22Da muss man aber einschränkend hinzufügen, dass mit einer Wärmequelle unten die Temperaturverteilung ungleichmäßig ist. Mit einer umliegenden Wärmemanschette an den Wänden oder eine ähnlichen Wärmequelle ist die Temperaturverteilung gleichmäßig(er) und es gibt weniger Wärmenester.DSpayre hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. September 2022, 12:29 Hallo Jack,
wir haben die Flachboden von Polsinelli. Hier ist der Vorteil, daß man eine Heizmatte drunter legen kann. Da gibt's am großen Fluss runde die genau drunter passen. Bei Konischen gibt's sicher auch eine Möglichkeit. Aber so ist es einfacher.
Gruß Martin
Gruß.
Boris
Das mit der Viskosität stimmt sicher bei höheren Temperaturen, bei den niedrigen Temperaturen gerade bei untergärigen Bieren, die mit 10-12°C vergären, meiner Erfahrung aber nicht. Bei obergärigen Bieren ist der Effekt weniger stark ausgeprägt.
Gruß
Radulph