ich hab vor kurzem das schöne Hobby des Bierbrauens entdeckt. Habe aber zur Zeit ein Problem mit der Carbonisierung in den Flaschen,
genauer gesagt ich hab zu wenig CO2 in den Flaschen. Ich braue zur Zeit nur in kleinmengen (2-3L) . Hab mich bei der Zuckermenge für die
Nachgärung genau an den fabier-Rechner gehalten. Gewünschter CO2 gehalt 5,5g/L > 3,66g pro 1/2 Liter.
Daten zu meinem letzten Sud: Hauptguß: 2L ; Eingemaischt bei 50° ; Maltoserast 40min. ; V.Zuckerungsrast 35min. abgemaischt bei 78°
Nachguß 1,5L. Malz: 80% Pilsner, 15% MalzMischung-Klosterbier, 5% Weizen-Malz Hell.
Hopfen: Horizon 3g/80min ; H-Perle 1,5g/10min.
Hefe: Nottingham Ale 1,8g. Alles abgewogen mit einer Feinwage !
Stammwürze: 13°Plato (Spindel)
Die HG fand in einem kleinen 4L Eimer mit Deckel u. Gärröhrchen bei 18° statt.
Abgefüllt habe ich nach 5 Tagen bei 3°Plato (Spindel) in 0,5 Flaschen in denen ich jeweils 3,7g Haushaltszucker vorgelegt habe.
Die Nachgärung fand bei der gleichen Temp. (18°) wie die Hauptgärung statt. Nach 9 Tagen habe ich die erste Flasche geöffnet.
Resultat> Geschmack: o.k. , aber zu wenig CO2 (lasch)
Dieses Problem hatte ich auch schon mit den beiden vorhergehenden Suden. Einen Sud hab ich dann mit Zuckerlösung Nachkarbonisiert
das Resultat war dann besser (CO2)
Daher meine Frage wie komme ich auf eine bessere Carbonisierung bei 18° HG u.NG in den Flaschen.

Prost zusammen !
