Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
rockinrobin
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 14. Oktober 2022, 14:12

Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#1

Beitrag von rockinrobin »

Hallo Hobbybrauer

Ich habe gestern ein Stout gebraut und in meinen neuen Fermzilla Allrounder abgefüllt. Hefe drauf, Spundventil drauf und etwas zugedreht und ab in den Kühlschrank, den ich mittels Inkbird bei 19 Grad halte. Nun hat sich natürlich etwas Druck aufgebaut durch die Gärung und das dadurch entstehende CO2. Als ich heute morgen reingeschaut habe, war der Druck bereits bei fast 2bar... (29psi). Das war eigentlich nicht das, was ich wollte, aber ich frage mich, wie man ein Spundventil von Anfang an richtig einstellt? Ganz am Anfang herrscht ja noch kein Druck, wenn die Hefe noch nicht angekommen ist. Der Entsteht ja erst mit der Gärung... Somit kann ich es auch nicht einstellen, solange nicht ein gewisser Druck im Gärtank herrscht - oder gibt es da einen Trick?

Zudem frage ich mich: Wie stelle ich das Spundventil nun so ein, dass der Druck im Fermzilla konstant auf sagen wir 9psi / 0.6 bar bleibt? Ich habe nun einfach das Ventil aufgedreht bis es bei 8psi / 0.6 bar war. Bleibt das nun so und habe ich es so richtig eingestellt? Oder wie macht ihr das?

Vielen Dank bereits für eure Antworten & Tipps!

PS: Im Anhang noch ein Bild von meinem Spundventil.

cheers
Robin
Spundventil am Fermzilla
Spundventil am Fermzilla
Fermzilla
Fermzilla
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#2

Beitrag von dieck »

Hi!

Ich hab auch ein Spundventil mit diesem Metallventil.
Generell hattest du da genau die richtige Idee: Geschlossen anfangen und dann einfach aufdrehen bis du am Zielwert bist.

Eingestellt habe ich einfach an einem Keg dass ich vorgespannt hatte, da hab ich dann das Ventil einfach so lange nachjustiert und immer etwas gewartet, bis es bei dem Druck war den ich haben wollte. Mit der Mutter kann man es dann dort ja auch fixieren.
Ich bin dabei aber häufiger am Ziel vorbeigeschossen, es entlüftete einfach noch ne Weile weiter.

Ich kam nicht richtig damit klar, fand ich schwer genau einstellbar.
Ich bin dann auf ein Kegland Blowtie gegangen, das ich viel angenehmer finde.

Grüße
Marco
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
rockinrobin
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 14. Oktober 2022, 14:12

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#3

Beitrag von rockinrobin »

dieck hat geschrieben: Sonntag 30. Oktober 2022, 23:38 Hi!

Ich hab auch ein Spundventil mit diesem Metallventil.
Generell hattest du da genau die richtige Idee: Geschlossen anfangen und dann einfach aufdrehen bis du am Zielwert bist.

Eingestellt habe ich einfach an einem Keg dass ich vorgespannt hatte, da hab ich dann das Ventil einfach so lange nachjustiert und immer etwas gewartet, bis es bei dem Druck war den ich haben wollte. Mit der Mutter kann man es dann dort ja auch fixieren.
Ich bin dabei aber häufiger am Ziel vorbeigeschossen, es entlüftete einfach noch ne Weile weiter.

Ich kam nicht richtig damit klar, fand ich schwer genau einstellbar.
Ich bin dann auf ein Kegland Blowtie gegangen, das ich viel angenehmer finde.

Grüße
Marco
Hey Marco

Vielen Dank für deine Antwort.

Habe auch so ein Blowtie von Kegland. Damit gehts besser?
Also einfach aufs Keg spannen, dann Druck draufgeben und beim Blowtie solange Luft ablassen bis der Zielsruck erreicht ist. Dann wieder ganz leicht zudrehen, bis kein CO2 nachströmt, richtig?

cheers
Robin
borstel77
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Freitag 11. August 2017, 10:59

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#4

Beitrag von borstel77 »

Moin,

ich hatte bei meinem Fermentasaurus mit dem Druck-Kit auch ein Spundventil ähnlicher Bauweise dabei. Ich stelle das bei Bedarf auch manuell während der Gärung ein. Ist dann etwas Millimeterarbeit, aber wenn man am Anfang regelmäßig schaut, dann findet man das iterativ. Am Fermentasaurus hatte ich es jedoch noch nicht verprobt, sondern letztens an einem 5l NC Keg, in dem ich Reste meines Pupasch Knalls vergoren habe. Ich würde aber beim Fermzilla so vorgehen, dass ich es erst offen lassen und dann während der Gärung nach und nach zudrehen würde, bis der Druck passt.

Du hast ja ein paar Tage Zeit.

Gruß

Björn
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 668
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#5

Beitrag von Shortbreaker »

Ich schliesse das Blowtie einfach an meiner CO2 Flasche (Sodastream) an und gebe den Druck drauf. Dann regle ich das Ventil nach, bis es aufmacht. Fertig!
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#6

Beitrag von Braufex »

rockinrobin hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 12:05 Habe auch so ein Blowtie von Kegland. Damit gehts besser?
Definitiv, der BlowTie ist aufgrund der wesentlich größeren Membranfläche viel feiner und genauer einzustellen.
Während der Gärung schließen, warten bis sich der gewünschte Druck eingestellt hat, bzw. leicht darüber.
Dann langsam das Ventil öffnen, bis der gewünschte Druck erreicht wird und so weit schließen, bis es gerade nicht mehr abbläst.

Ich selber mache das aber frühestens ab einem Vergärungsgrad von ca. 60% um die Hefe in der Anfangsphase der Gärung nicht durch den Druck zu belasten.
Bis dahin würde ich ohne Druck vergären, also mit voll geöffnetem BlowTie.
Aber das kannst Du natürlich machen wie Du willst :Wink

Gruß Erwin
rockinrobin
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 14. Oktober 2022, 14:12

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#7

Beitrag von rockinrobin »

hey björn

Danke für deinen Erfahrungsbericht und deine Tipps! Probier ich beim nächsten Sud mal so aus.

Ich finde es zwar erstaunlich, dass es noch kein Spundventil gibt, bei dem man den Druck der gehalten werden soll einfach einstellen kann und es dann montieren kann…

cheers
Robin
rockinrobin
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 14. Oktober 2022, 14:12

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#8

Beitrag von rockinrobin »

Shortbreaker hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 20:14 Ich schliesse das Blowtie einfach an meiner CO2 Flasche (Sodastream) an und gebe den Druck drauf. Dann regle ich das Ventil nach, bis es aufmacht. Fertig!
Hi Shortbreaker

Interessant, das klingt nach einer guten Lösung!
Gibt es dazu einen speziellen Adapter oder wie schliesst du das Blowtie direkt an deiner CO2-Flasche bzw. deinem Druckminderer an?

cheers
Robin
rockinrobin
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 60
Registriert: Freitag 14. Oktober 2022, 14:12

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#9

Beitrag von rockinrobin »

Braufex hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 20:33
rockinrobin hat geschrieben: Montag 31. Oktober 2022, 12:05 Habe auch so ein Blowtie von Kegland. Damit gehts besser?
Definitiv, der BlowTie ist aufgrund der wesentlich größeren Membranfläche viel feiner und genauer einzustellen.
Während der Gärung schließen, warten bis sich der gewünschte Druck eingestellt hat, bzw. leicht darüber.
Dann langsam das Ventil öffnen, bis der gewünschte Druck erreicht wird und so weit schließen, bis es gerade nicht mehr abbläst.

Ich selber mache das aber frühestens ab einem Vergärungsgrad von ca. 60% um die Hefe in der Anfangsphase der Gärung nicht durch den Druck zu belasten.
Bis dahin würde ich ohne Druck vergären, also mit voll geöffnetem BlowTie.
Aber das kannst Du natürlich machen wie Du willst :Wink

Gruß Erwin

Hey Erwin

Danke für deine Antwort! Gut zu wissen, dann verwende ich ab jetzt lieber das Blowtie. Ich habe zuerst das andere Spunventil benutzt, weil es für mich irgendwie wertiger daher kam (Metall anstelle des Plastik-Blowties…) - aber anscheinend ist das in der Praxis nicht so :)

Hmmm…ich wusste nicht, dass man durch den Druck die Hefe so enorm stresst. Muss dazu mal etwas nachrecherchieren!

Cheers
Robin
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#10

Beitrag von dieck »

rockinrobin hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 22:34 Ich finde es zwar erstaunlich, dass es noch kein Spundventil gibt, bei dem man den Druck der gehalten werden soll einfach einstellen kann und es dann montieren kann…
Naja, einmal eingestellt (und aufgepasst dass man es nicht verstellt zwischendrin ;)) kannst du es für denselben Druck einfach wieder verwenden.

Für "x.y Bar einstellen und montieren" schau dir mal den Spundomat an, über Suche hier im Forum: viewtopic.php?t=23857&hilit=spundomat
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 668
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Wie stelle ich mein Spundventil richtig ein?

#11

Beitrag von Shortbreaker »

rockinrobin hat geschrieben: Dienstag 1. November 2022, 22:38
Gibt es dazu einen speziellen Adapter oder wie schliesst du das Blowtie direkt an deiner CO2-Flasche bzw. deinem Druckminderer an?
Bei meiner Sodastreamflasche hat der Druckminderer am CO2 Ausgang die gleiche Steckverbindung wie das Blowtie-Spundventil. Ich brauche also lediglich noch einen 8mm Schlauch um das zu verbinden. Falls bei dir ein größerer Schlauch abgeht, es gibt auch Reduzierstücke bei diesen Schnellkupplungen. So habe ich eigentlich an allen Steckern und Anschlüssen entweder direkt einen Schnellverbinder drauf oder einen kurzen Schlauch dran, der dann wieder mit Schnellkupplungen angeschlossen wird.

Viele Grüße
Tobias
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Antworten