Servus miteinander.
Seit ein paar Tagen treibt mich die Frage rum, ob ich mein fertig vergorenes Bier luftdicht „Zwischenlagern“ kann. Zum Beispiel habe ich das 30l Gärfass von Speidel, welches sich komplett luftdicht zuschrauben lässt. Dort könnte ich doch theoretisch mein Bier zur Reifung, oder einfach zu Zwischenlagerung vor dem abfüllen ins KEG, aufbewahren. Oder spricht etwas dagegen?
Ein Grund dafür ist bspw., das ich jetzt gerne Brauen möchte, meine KEGs jedoch noch voll sind.
Fertiges Bier „Zwischenlagern“
- Ergster
- Posting Klettermax
- Beiträge: 133
- Registriert: Samstag 3. April 2021, 19:08
- Wohnort: Schwerte
Fertiges Bier „Zwischenlagern“
Beste Grüße
Jérôme
Jérôme

- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6038
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Fertiges Bier „Zwischenlagern“
Kannst du so machen. Achte nur darauf, dass während der Zeit keine allzu großen Themperaturunterschiede sein sollten, besonders wenn es stärker abkühlt könnte es kollabieren (wegen Unterdruck).
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Fertiges Bier „Zwischenlagern“
Wie 100%ig Lufdicht ist denn 100%ig Luftdicht tatsächlich? Und das sich in einem drucklosen Gärgefäß nur CO2 über den Jungbier befindet gehört auch eher ins Reich der Mythen und Legenden. Es wird immer ein Gasgemisch aus Sauerstoff und CO2 sein. Dein drucklos gelagertes Bier hat dann viel Zeit zu oxidieren und schlimmstenfalls schlecht zu werden.
Also, Nein. Man kann sein Bier nicht so lange "zwischenlagern" ohne das dass geschmackliche Einbußen mit sich bringt. Ich sprech jetzt nicht davon, dass das Bier sofort umkippt wenn man es nicht hektisch abfüllt. Aber länger als 2-3 Wochen ist defintiv sehr grenzwertig. Kann klappen, muss es aber nicht. Und besser wird dein Bier dadurch auf keinen Fall.
Also, Nein. Man kann sein Bier nicht so lange "zwischenlagern" ohne das dass geschmackliche Einbußen mit sich bringt. Ich sprech jetzt nicht davon, dass das Bier sofort umkippt wenn man es nicht hektisch abfüllt. Aber länger als 2-3 Wochen ist defintiv sehr grenzwertig. Kann klappen, muss es aber nicht. Und besser wird dein Bier dadurch auf keinen Fall.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2886
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Fertiges Bier „Zwischenlagern“
Servus Jérôme,
hier zwei einfache Lösungen:
1. schneller Trinken
2. schnell zwei zusätzliche Kegs besorgen
Hab mich damals für Lösung Nummer 2 entschieden und hab's nicht bereut
Auf kurz oder lang kommst Du eh nicht dran vorbei ...
Gruß Erwin
hier zwei einfache Lösungen:
1. schneller Trinken


2. schnell zwei zusätzliche Kegs besorgen

Hab mich damals für Lösung Nummer 2 entschieden und hab's nicht bereut

Auf kurz oder lang kommst Du eh nicht dran vorbei ...
Gruß Erwin
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 188
- Registriert: Sonntag 22. November 2020, 13:24
Re: Fertiges Bier „Zwischenlagern“
Möglichkeit 3: besorg dir einen gegendruckabfüller und zieh das leichteste keg auf Flaschen
so habe ich es nun gemacht nachdem leer trinken ab und zu fehlgeschlagen ist (Fass noch voll und ich auch
)
Re: Fertiges Bier „Zwischenlagern“
Durch Kunststoff kann immer Sauerstoff diffundieren. Was du vor hast nennt sich in de USA secondary fermentation und das geht in der Tat. Allerdings im Glasballon unter Lichtschutz. Dein Gärbehälter ist dafür auf Dauer nicht geeignet, viel länger als zwei Wochen würde ich da nichts drin lagern wollen.
- Ergster
- Posting Klettermax
- Beiträge: 133
- Registriert: Samstag 3. April 2021, 19:08
- Wohnort: Schwerte
Re: Fertiges Bier „Zwischenlagern“
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich denke auch das mein größtes Problem dabei der Sauerstoff sein wird. Für 2-3 Wochen die ich dadurch gewinnen würde, lohnt sich das Risiko leider nicht einzugehen. Da kann ich lieber einfach die Gärung/Reifung 1-2 Wochen hinauszögern.
Mehr KEGs sind immer schön aber dafür habe ich leider keinen Platz im Keller. Außerdem passen meine jetzigen zwei perfekt in den Kühlschrank, was dann wieder neue Probleme erzeugen würde..
Bleibt wohl nichts anderes übrig als schneller zu trinken
Ich denke auch das mein größtes Problem dabei der Sauerstoff sein wird. Für 2-3 Wochen die ich dadurch gewinnen würde, lohnt sich das Risiko leider nicht einzugehen. Da kann ich lieber einfach die Gärung/Reifung 1-2 Wochen hinauszögern.
Mehr KEGs sind immer schön aber dafür habe ich leider keinen Platz im Keller. Außerdem passen meine jetzigen zwei perfekt in den Kühlschrank, was dann wieder neue Probleme erzeugen würde..
Bleibt wohl nichts anderes übrig als schneller zu trinken
Beste Grüße
Jérôme
Jérôme
