Aufbau meines Gärkellers

Antworten
Isarkind
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 16. April 2022, 22:50

Aufbau meines Gärkellers

#1

Beitrag von Isarkind »

Hallo lieber Brauer-Community, :Drink

ich bin jetzt seit ca. April dem Brauer-Virus verfallen und bin immer noch mit dem Aufbau meines Setups beschäftigt. Die ersten 5 obergärigen Sude habe ich hinter mir. Stundenlang verbringe ich in diesem Forum und versuche Antworten zu finden wie ich mich am besten ausrüsten soll. Ihr habt mir schon bei so vielen Themen geholfen und ich hoffe irgendwann kann ich was zurückgeben =)
In meiner neuen Wohnung habe ich durch die Familie das Privileg einen eigenen Kellerbereich zu nutzen, den ich mir jetzt gerne zu meinem Braukeller umbauen möchte. Bei einer Sache komme ich momentan nicht richtig weiter, die mir seit längerer Zeit Kopfzerbrechen beschert: Der Gärkeller.
Gerne möchte ich mich ordentlich ausrüsten, auch so dass ich möglichst ohne viel Aufwand eine möglichst perfekte Gärung hinbekomme und damit sehr lange Spaß habe. Momentan vergäre ich noch in meinem 25L Plastikeimer, der aber langsam auch nach gründlichem Reinigen den Geruch nicht mehr loslässt. Gerne würde ich daher auf Edelstahl (konisch) aufrüsten.

Mir ist klar, dass ein Gärkühlschrank unerlässlich ist (einen Inkbird habe ich mir letztens schon im Sonderangebot geholt) und zusätzlich bin ich beim Grainfather GF 30 pro hängen geblieben (Der SS von Brewtech ist mir doch etwas zu teuer). Durch den Black Friday ist dieser gerade für 499€ statt 619€ zu haben. Das Angebot macht es mir gerade nicht leichter mit der Entscheidung. Der Glykokühler von GF ist mit 1.100€ aber natürlich eine echte Hausnummer... Oft habe ich gelesen, dass man aber damit perfekt aufgestellt ist und schon fast an Brauereistandards ran kommt.

Hat jemand Erfahrung mit dem Fermenter und was könnt ihr mir raten? :Angel

Über ein paar Tipps würde ich mich unendlich freuen. :redhead

PS: Wenn jemand in München unterwegs ist würde ich mich über Kontaktaufnahme freuen. Gerne würde ich mich mal mit Gleichgesinnten austauschen. Meine Freunde halten mich jetzt schon für einen Nerd :thumbsup

Obergärige Grüße
Isarkind
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Aufbau meines Gärkellers

#2

Beitrag von Innuendo »

Über die community App konfigurieren, am Smartphone kontrollieren, den Gärverlauf automatisch regeln, Kühlen und Heizen, erweiterbar auf bis zu 4 GF30 ... braucht man alles nicht zwingend, macht aber viel Spaß und erleichtert den Gärprozess
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2547
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Aufbau meines Gärkellers

#3

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Wenn es preiswert bleiben soll, ist die Lösung Kühlschrank und Inkbird doch nicht verkehrt. Da brauchst Du erstmal keine externe Kühlung. Die Ss Brewtech Buckets finde ich recht praktisch. Den 54er oder zwei 27er passen in meinen Kühlschrank. Damit kommt man gut zurecht. Temperaturmessung erfolgt mit Tauchhülse mitten im Inhalt. Es geht allerdings auch mit den Speidels sehr gut. Edelstahl ist schick, aber vernünftiger Kunststoff auch ok.
Wenn Du im Keller vergären möchtest, würde ich dem Thema CO2 Beachtung schenken. Nicht ungefährlich!
Dateianhänge
6B6599A4-EE36-45E4-95B4-D9475C560687.jpeg
8D8440C1-2332-47D3-9DFB-821DF0FFBDF9.jpeg
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Isarkind
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 16. April 2022, 22:50

Re: Aufbau meines Gärkellers

#4

Beitrag von Isarkind »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Montag 7. November 2022, 21:49 Wenn es preiswert bleiben soll, ist die Lösung Kühlschrank und Inkbird doch nicht verkehrt. Da brauchst Du erstmal keine externe Kühlung. Die Ss Brewtech Buckets finde ich recht praktisch. Den 54er oder zwei 27er passen in meinen Kühlschrank. Damit kommt man gut zurecht. Temperaturmessung erfolgt mit Tauchhülse mitten im Inhalt. Es geht allerdings auch mit den Speidels sehr gut. Edelstahl ist schick, aber vernünftiger Kunststoff auch ok.
Wenn Du im Keller vergären möchtest, würde ich dem Thema CO2 Beachtung schenken. Nicht ungefährlich!
Danke für deine Hilfe! =) :Greets

Das sieht sehr cool aus! Auf die Fermenter bin ich auch schon gestoßen, die sind auch deutlich preiswerter. Benutzt du eine Wärmelampe am Inkbird oder lediglich den Kühlschrank um runterzukühlen?
Eine Tauchhülse wäre natürlich noch denkbar, ist diese dann mit dem Inkbird verbunden oder wie setzt du diese ein?

Das mit dem gefährlichen CO2 habe ich nicht ganz verstanden.. Wie meinst du das genau? Falls etwas gefährlich ist, möchte ich dem natürlich Beachtung schenken ;)

Schonmal 1000 Dankeschön im Voraus ;)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Aufbau meines Gärkellers

#5

Beitrag von afri »

Nun ja, wenn du einen hermetisch abgeriegelten Keller hast, ist das CO2 ein Problem. Wenn du Türen und Fenster nach "draußen" hast, bist du vermutlich auf der sicheren Seite, weil ständig Luftaustausch stattfinden dürfte. Aber wenn nicht, bei der Gärung entstehen nicht unerhebliche Mengen an CO2 die dich in kurzer Zeit außer Gefecht setzen können, falls kein Gasaustausch mit [Athmosphäre] stattfinden kann.

Nicht umsonst besaßen Kellermeister damals [tm] Kanarienvögel und Kerzen im Gärkeller. Wobei ich nichteinmal weiß ob das so abwegig ist. Wenn die Kerze ausging und der Vogel zu singen aufhörte, war es Zeit wieder an die Oberfläche zu kommen, so die Legende. Kann aber auch alles wahr sein.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Aufbau meines Gärkellers

#6

Beitrag von Alt-Phex »

afri hat geschrieben: Montag 7. November 2022, 22:58 Nicht umsonst besaßen Kellermeister damals [tm] Kanarienvögel und Kerzen im Gärkeller. Wobei ich nichteinmal weiß ob das so abwegig ist. Wenn die Kerze ausging und der Vogel zu singen aufhörte, war es Zeit wieder an die Oberfläche zu kommen, so die Legende. Kann aber auch alles wahr sein.
Achim
Für sowas gab es den Gärkeller Dackel.

Hier mehr zu dem Thema CO2 Entwicklung: viewtopic.php?t=7017
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Isarkind
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 16. April 2022, 22:50

Re: Aufbau meines Gärkellers

#7

Beitrag von Isarkind »

Okay, dann bin ich auf der sicheren Seite, ich habe eine Tür und ein Fenster direkt nach draußen. Aber definitiv wichtiger Punkt, den ich mir für die Zukunft merken werde. Danke euch.
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Aufbau meines Gärkellers

#8

Beitrag von IronHosch »

Ich habe wie Innuendo die Grainfather Kombination (Fermenter + Chiller) und bin auch sehr zufrieden.
Wie gesagt: günstiger geht definitiv!
Je nach Standort ist noch zu beachten, dass der Chiller wenn die Kühlung läuft im Vergleich zu einem Kühlschrank schon lauter ist. Spielt bei mir aufgrund der Lokalisation keine Rolle und er läuft auch nicht oft. Im Wohn- oder Schlafzimmer wollte ich persönlich ihn aber nicht stehen haben.
Gruß, Christian
Eichenbräu
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 2. Januar 2022, 21:43

Re: Aufbau meines Gärkellers

#9

Beitrag von Eichenbräu »

Ich nutze den Grainfather, allerdings nicht in Kombination mit dem Glycol Chiller, sondern mit einem Lindr AS-40 Glycol Kühlaggregat. Das bekommt man für knapp die Hälfte. Ich bin damit sehr zufrieden.
Komme aus dem Großraum München, also wenn Interesse besteht, einfach mal melden...:)
Isarkind
Neuling
Neuling
Beiträge: 6
Registriert: Samstag 16. April 2022, 22:50

Re: Aufbau meines Gärkellers

#10

Beitrag von Isarkind »

Ich habe einen alten Wein-Kühlschrank (50€ mit viel Volumen) gefunden in dem ich genügend Platz für ein paar Gärtanks haben werde.
Daher werde ich wohl vorerst auf den Glycol Chiller aus Kostengründen verzichten, obwohl ich damit eigentlich stark liebäugle.

In meiner inneren Auswahl stehen jetzt der Grainfather Conical Pro 30l + Brew monk Fermenter 27l und der SS Brewtech Conical Fermenter27.

Die sollten ja eigentlich alle fein sein, oder unterscheiden die sich nochmal stark in der Qualität? Klar, der Grainfather ist mit Wifi Steuerung etc. und hat nochmal einen echten Pluspunkt, kostet aber auch das Doppelte.
Münsterland-Brauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 29
Registriert: Mittwoch 15. April 2020, 16:05

Re: Aufbau meines Gärkellers

#11

Beitrag von Münsterland-Brauer »

Ich habe letztes Jahr zum Black Friday (steht ja auch jetzt wieder kurz bevor) bei mashcamp.shop den GF Glycol Chiller für 832€ erworben. Immer noch teures Spielzeug, aber das Gerät kann schon was.

Das einzige was mich stört ist: Beim Herunterkühlen auf Anstelltemperatur muss man noch regelmäßig umrühren, um die Temperatur gleichmäßig zu bekommen. Sonst bildet sich ein kühler Ring im Conical Fermenter in der Mitte.
Da hilft vermutlich die Neopren Manschette, aber die besitze ich nicht.

Wenn die Gärung mal läuft ist das aber kein Problem, da die Konvektion der Gärung alles schön durchmischt.

VG Andre

PS: Komme aus dem Nordwesten, das könnte etwas zu weit für einen Austausch sein. Oder man macht mal Remote was.
Antworten