
Ich möchte mir gerne einen Glykol-Kühler zulegen. Allerdings gestaltet sich das für mich aufgrund meiner angedachten Anwendungsrange etwas schwierig. Normaler Weise braue ich im Bereich 24-50l, liebäugle aber auch immer wieder mal mit einem Brewtools F80, also bis zu ca. 80l. Aber jetzt kommt es: Dummer Weise mache ich jedes Jahr eine größere Menge Apfelwein / Cider und habe mir deswegen dieses Jahr im August einen Speidel 240l mit Mantelkühlung geordert. Warum auch immer ich das im August gut fand... Und in dem liegt quasi mein Dilemma mit dem Glykol-Kühler. 240l (wohl eher 200l) sollen nicht mein Standard werden, allerdings, wenn ich das Teil schon habe, könnte ich 1-2x im Jahr mit z.B. 2, 3, 4 Braukollegen zusammen einen Sud machen und jeder hätte später einen schönen Anteil (Strom habe ich genug...). Und der sollte auch UG inkl. evtl. Cold Crash möglich sein.
Mal Geld außen vor. Ich vermute, dass ich für den Speidel 240l vermutlich etwas in der Größenordnung vom Quantor Minichilly 09 SB benötigen würde, evtl. aber auch ein Minichilly 05 SB reichen könnte. Denn der Speidel 240l würde wenn exklusiv gekühlt / cold crashed werden. SS Brewtech Kühler gefallen mir nicht so, da die z.B. 'offen' sind und somit vermutlich schneller Staub etc. pp. ansetzen. Bei den Minichilly schrecken mich wiederum die evtl. 70db Lautstärke ab (die sie angeblich lt. Spezifikation haben). Oder gehen 70db in einem gesonderten Raum? Leider finden sich zu den Quantor Minichilly SB auch nicht wirklich irgendwelche Reviews / Videos. Und.... Ich kenne mich nicht aus: Normaler Weise würde ich das Jahr über gleichzeitig nur 1-2x 24l oder 1x 24l + 1x 50l Bier am gären haben (allerdings auch UG; wobei es zu 80% ein entweder 24l oder 50l wäre und nichts gleichzeitig), so dass normalerweise dafür ein kleines Aggregat reichen könnte/sollte/tut. Was passiert denn, wenn man z.B. einen in dem Fall überdimensionierten Minichilly 09 SB verwendet. Geht der kaputt? Oder "nur" eine Frage des Stromverbrauchs?
Vielleicht habt Ihr noch mal einen Denkanstoß für mich und / oder auch Erfahrungen, wie laut z.B. die Minichilly 05/09 SB tatsächlich sind. Oder eine alternative Idee. Oder ich verabschiede mich am Ende von der Idee, im 240l Speidel auch mal Bier (statt jährlichen Apfelwein/Cider) zu machen (war schon eine Schnapsidee, das Teil zu ordern.... CIP usw. ist alles noch ein ganz anderes für mich ungelöstes Thema). Eigentlich war hier auch zunächst die Idee, den 240l in die Garage zu stellen und im Winter wiederum statt zu kühlen, den quasi zu heizen und somit auf UG-Temperatur zu kommen und höchsten im Winter noch ein 200l Bier-Sud drin zu machen.
Gefriertruhe / Kühlschrank kommt für die 24-50l Geschichte leider nicht in Frage. Ich bin von Sansone Edelstahlkannen (früher in Gefriertruhe kontrollierte Gärung gemacht) auf SS Brew Buckets 7/14 gal gewechselt und die 50l will ich einfach nicht mehr heben / geht auch nicht wirklich gut aufgrund der Füße/Höhe. Und hier habe ich auch schon wiederum den Versuch hinter mir, im Kühlschrank bei 0 °C 40l Wasser zu kühlen und das als Kühlquelle für den außerhalb stehenden SS Brew Bucket 14 gal zu verwenden. Unter 10 °C kam ich damit aber nicht wirklich gut / zuverlässig / konstant. Weshalb ich auch hier wiederum für den Normal-Gärbetrieb mit einem Glykohl-Kühler liebäugle zumal ich dann auch noch gerne eine Cold Crash machen würde.
Danke für's Lesen bis hierher u. evtl. Tipps/Denkanstöße u. Grüße
Gordon