ich habe keinen kühlen Keller und auch noch keinen geeigneten Kühlschrank, deshalb kann ich ab jetzt nur noch obergärig brauen. (braue seit ca. Einem Jahr) Hat jemand ein Rezept für ein süffiges Sommerbier, was einem Pils recht nahe kommt? Für Hinweise und Ideen wurde ich mich sehr freuen. Ein leckeres Hefe Weizen habe ich schon.
Sommerbierrezept
Sommerbierrezept
Hallo Bierbraugemeinde,
ich habe keinen kühlen Keller und auch noch keinen geeigneten Kühlschrank, deshalb kann ich ab jetzt nur noch obergärig brauen. (braue seit ca. Einem Jahr) Hat jemand ein Rezept für ein süffiges Sommerbier, was einem Pils recht nahe kommt? Für Hinweise und Ideen wurde ich mich sehr freuen. Ein leckeres Hefe Weizen habe ich schon.
ich habe keinen kühlen Keller und auch noch keinen geeigneten Kühlschrank, deshalb kann ich ab jetzt nur noch obergärig brauen. (braue seit ca. Einem Jahr) Hat jemand ein Rezept für ein süffiges Sommerbier, was einem Pils recht nahe kommt? Für Hinweise und Ideen wurde ich mich sehr freuen. Ein leckeres Hefe Weizen habe ich schon.
Re: Sommerbierrezept
Auch auf die gefahr hin das gleich wieder die übliche Diskussion entbrennt.
Obergärig wirst du nicht in Richtung Pils kommen, geht so nicht.
Such dir ein schönes Kölschrezept raus, oder Pale Ale.
Sowas geht im Sommer immer.
Obergärig wirst du nicht in Richtung Pils kommen, geht so nicht.
Such dir ein schönes Kölschrezept raus, oder Pale Ale.
Sowas geht im Sommer immer.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Sommerbierrezept
Ich hab hier das perfekte obergärige Pilsrezept: klick
Ok, war nicht ernst gemeint, aber als Durstlöscher im Sommer genau richtig.
Kannst es ja ein wenig bitterer machen.
Stefan
Ok, war nicht ernst gemeint, aber als Durstlöscher im Sommer genau richtig.
Kannst es ja ein wenig bitterer machen.
Stefan
Re: Sommerbierrezept
@Stefan
Mich würde mal interessieren, welche Auswirkungen die Polenta bzw/und die Cornflakes auf das Bier haben.
Mich würde mal interessieren, welche Auswirkungen die Polenta bzw/und die Cornflakes auf das Bier haben.
Zuletzt geändert von Tobieras am Donnerstag 16. April 2015, 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
- dingenz
- Posting Senior

- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Sommerbierrezept
Vielleicht wäre auch das Sommerbier von tauroplu eine Idee?
Ich plane derzeit auch ein ähnliches Rezept, aber als Single-Hop-Blonde-Ale.
Ich plane derzeit auch ein ähnliches Rezept, aber als Single-Hop-Blonde-Ale.
Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
-
Waldwolf
- Posting Klettermax

- Beiträge: 249
- Registriert: Donnerstag 17. April 2014, 19:00
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: Sommerbierrezept
Beim Gemeinschaftssud in Unna haben wir das hier gebraut
http://www.brew.x10.mx/Recipes.html
Das dann jeder mit einer anderen Hefe vergoren. Ich fand die T58 und ein moderates stopfen Super, ideal für warme Sommertage.
MfG Andreas
http://www.brew.x10.mx/Recipes.html
Das dann jeder mit einer anderen Hefe vergoren. Ich fand die T58 und ein moderates stopfen Super, ideal für warme Sommertage.
MfG Andreas
Re: Sommerbierrezept
Das Samba Pale Ale ist wirklich ein tolles Sommerbier. Ich braue es am Wochenende auch wieder. Man findet dazu haufenweise Beiträge im alten Forum. Der Thread "Unser Pale Ale" ist der Ursprung des Rezepts.
Die Polenta/ der Mais sorgt für eine leichte, etwas spritzige Süße.
Mir hats super geschmeckt und für den Sommer ist es toll!
Die Polenta/ der Mais sorgt für eine leichte, etwas spritzige Süße.
Mir hats super geschmeckt und für den Sommer ist es toll!
-
Boromsel
- Posting Klettermax

- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
- Wohnort: Bielefeld
Re: Sommerbierrezept
Einem "obergärigem Pils" nahe kommt auch ein Cream Ale:
https://brauerei.mueggelland.de/biertyp ... ms/59.html
Nur Pilsner-Malz, etwas Polenta und Zucker. Wobei ich den Mais-Geschmack persönlich nicht so toll fand und das nächstemal nur Pilsner+Zucker (10%) nehmen würde. Vielleicht noch ein klein wenig Weizen für den Schaum und 30 IBU verträgt es auch gut. Das war ein extrem süffiges Bierchen und durch den Zucker furztrocken (1 Plato Restextrakt von 11 runter, US-05).
https://brauerei.mueggelland.de/biertyp ... ms/59.html
Nur Pilsner-Malz, etwas Polenta und Zucker. Wobei ich den Mais-Geschmack persönlich nicht so toll fand und das nächstemal nur Pilsner+Zucker (10%) nehmen würde. Vielleicht noch ein klein wenig Weizen für den Schaum und 30 IBU verträgt es auch gut. Das war ein extrem süffiges Bierchen und durch den Zucker furztrocken (1 Plato Restextrakt von 11 runter, US-05).
-
nobody2k
- Posting Freak

- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Sommerbierrezept
90% WiMa
10%Polenta
30min erste rast
15 zweite
25 IBU
Aromahopfen Amarillo 5min vor kochende ca 50% vom Gesamthopfen
Notti Hefe
5gr co2
LECKER ;)
10%Polenta
30min erste rast
15 zweite
25 IBU
Aromahopfen Amarillo 5min vor kochende ca 50% vom Gesamthopfen
Notti Hefe
5gr co2
LECKER ;)
Grüße,
Christoph
Christoph
- schloemi
- Posting Freak

- Beiträge: 1351
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
Re: Sommerbierrezept
Ja, das war außerordentlich gut trinkbar und erinnert mich daran, dieses auch heuer wieder anzusetzenBoludo hat geschrieben:Ich hab hier das perfekte obergärige Pilsrezept: klick
Ok, war nicht ernst gemeint, aber als Durstlöscher im Sommer genau richtig.
Kannst es ja ein wenig bitterer machen.
Stefan
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6069
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Sommerbierrezept
Pils wird's obergärig wohl nie, aber wenn's leicht sein soll, einfach mit der STW runtergehen, womit in vielen Fällen sogar eine größere Biermenge resultieren sollte. Auch kein Schmutz. Dazu viel und davon reichlich Hopfen einsetzen, die amerikanischen C-Sorten bieten sich an, dann wird das automatisch schlank und beinahe pilsartig.
Auf die Gefahr hin, mich abermals zu wiederholen: ruhig auch mal mit Lemongras-Tee im WP experimentieren, das schmeckt und riecht wunderbar und kommt einem Radler nahe, ohne ein Mixgetränk zu sein. Bei passender STW kann man auf diese Weise ein leichtes "Radler" produzieren, ohne die Limonade-Industrie zu bereichern und ohne den Brennwert des Getränks unnötigerweise zu erhöhen. Dosage: ~2g Tee pro Liter, bei mir ist dieser Wert bislang optimal im Bereich 12-15°P. Stopfen geht auch, aber dann sollte der Tee verpackt sein (Teebeutel, Wäschebeutel etc., sonst wird's hässlich beim Abfüllen).
Achim
Auf die Gefahr hin, mich abermals zu wiederholen: ruhig auch mal mit Lemongras-Tee im WP experimentieren, das schmeckt und riecht wunderbar und kommt einem Radler nahe, ohne ein Mixgetränk zu sein. Bei passender STW kann man auf diese Weise ein leichtes "Radler" produzieren, ohne die Limonade-Industrie zu bereichern und ohne den Brennwert des Getränks unnötigerweise zu erhöhen. Dosage: ~2g Tee pro Liter, bei mir ist dieser Wert bislang optimal im Bereich 12-15°P. Stopfen geht auch, aber dann sollte der Tee verpackt sein (Teebeutel, Wäschebeutel etc., sonst wird's hässlich beim Abfüllen).
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6069
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Sommerbierrezept
Bin ich eigentlich der einzige hier, der das nicht so gerne mag? Ich habe es zweimal gebraut und war beide Male nicht so begeistert, auch meine Frau mochte es nicht trinken.schloemi hat geschrieben: Ja, das war außerordentlich gut trinkbar und erinnert mich daran, dieses auch heuer wieder anzusetzen
Ist OK, ich muss es ja nicht wieder brauen, aber es erschreckt einen manchmal, wenn einem das nicht mundet, was die meisten anderen als "hot shit" feiern. Vielleicht liegt es in meinem Fall an der OG-Hefe, ich mag mein UG stets lieber trinken. OG mache ich meist fürs weggeben.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- Hausenbrauer
- Posting Klettermax

- Beiträge: 113
- Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2012, 20:40
- Wohnort: Stuttgart
Re: Sommerbierrezept
Du kannst dich ja an Pils-Rezepten orientieren und dann (möglichst kalt) mit einer neutralen Ale-Hefe vergären. Z.B. mit der M10 Work Horse von Mangrve Jack's. Die vergärt recht hoch (für OG) und neutral, wenn du unter 18° bleibst.RK4 hat geschrieben:Hallo Bierbraugemeinde,
ich habe keinen kühlen Keller und auch noch keinen geeigneten Kühlschrank, deshalb kann ich ab jetzt nur noch obergärig brauen. (braue seit ca. Einem Jahr) Hat jemand ein Rezept für ein süffiges Sommerbier, was einem Pils recht nahe kommt?
Wenn du einen entspannten Umgang mit dem RHG pflegst, kannst du auch mit Reisflocken oder Reissirup, alternativ auch Haushaltszucker, den Vergärungsgrad pushen. Letzteren schütte ich aber lieber in den Kaffee
Hopfen, wie für deutsches Pils, dann schmeckt es auch eher so. Und wie Stefan (Bolundo) schon meinte... mach bitter, dann schmeckt man weniger die Ale-Hefe.
Gruß
Dominik
- bockie72
- Posting Klettermax

- Beiträge: 150
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2012, 12:47
- Wohnort: am Teuto
Re: Sommerbierrezept
Um auf deinen Wunsch näher einzugehen, nimm halt ein Pils-Rezept und vergär es mit der Notti, die ist noch einigermaßen neutral. S-23 bei höheren Temperaturen wäre auch noch einen Versuch Wert, werde ich wohl im Sommer einmal testen.
Welche Temperaturen hast du denn zur Gärung?
IBU würde ich ruhig zwischen 40 -50 machen.
Jetzt bitte nicht alle meckern, dass da kein Pils bei raus kommt, aber er wollte halt ein Pils ähnliches Bier -> og, und kein Pale Ale oder sonst etwas.
Gruß
Jörg
Welche Temperaturen hast du denn zur Gärung?
IBU würde ich ruhig zwischen 40 -50 machen.
Jetzt bitte nicht alle meckern, dass da kein Pils bei raus kommt, aber er wollte halt ein Pils ähnliches Bier -> og, und kein Pale Ale oder sonst etwas.
Gruß
Jörg
- gulp
- Moderator

- Beiträge: 10654
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Sommerbierrezept
Hier ist ein schönes obergäriges Sommerpils.
Weizen und Haferflocken lässt du weg und ebenso die Orangenschalen und den Koriander und schon passt das.
Gruß
Peter
Weizen und Haferflocken lässt du weg und ebenso die Orangenschalen und den Koriander und schon passt das.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Sommerbierrezept
afri hat geschrieben:Bin ich eigentlich der einzige hier, der das nicht so gerne mag? Ich habe es zweimal gebraut und war beide Male nicht so begeistert, auch meine Frau mochte es nicht trinken.schloemi hat geschrieben: Ja, das war außerordentlich gut trinkbar und erinnert mich daran, dieses auch heuer wieder anzusetzen
Ist OK, ich muss es ja nicht wieder brauen, aber es erschreckt einen manchmal, wenn einem das nicht mundet, was die meisten anderen als "hot shit" feiern. Vielleicht liegt es in meinem Fall an der OG-Hefe, ich mag mein UG stets lieber trinken. OG mache ich meist fürs weggeben.
Achim
Ich werde es auch nicht wieder brauen! Schmeckt für mich nach Weissweinschorle. Sozusagen ein "White Barleywine"
- Schneebraeu -
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Re: Sommerbierrezept
was haltet ihr davon?
Malz: 10,0 kg Pale Ale Malz
1,0 kg Carapils
Maischeschema
01. 63 °C › Einmaischen
02. 63 °C › 70 min
03. 73 °C › 5 min
04. 78 °C › 5 min
05. Kochen › 80 min
Hopfengabe
62 g Centennial › 70 min vor Ende
62 g Centennial › 55 min vor Ende
100 g Cascade › 40 min vor Ende
75 g + 75 g Cascade › Kochende + Kühlung
Als Hefe habe ich die Danstar Nottingham Ale
ich braue mit dem 50L Braumeister
Malz: 10,0 kg Pale Ale Malz
1,0 kg Carapils
Maischeschema
01. 63 °C › Einmaischen
02. 63 °C › 70 min
03. 73 °C › 5 min
04. 78 °C › 5 min
05. Kochen › 80 min
Hopfengabe
62 g Centennial › 70 min vor Ende
62 g Centennial › 55 min vor Ende
100 g Cascade › 40 min vor Ende
75 g + 75 g Cascade › Kochende + Kühlung
Als Hefe habe ich die Danstar Nottingham Ale
ich braue mit dem 50L Braumeister
-
Schlinsermändle
- Posting Senior

- Beiträge: 398
- Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
- Wohnort: Österreich
Re: Sommerbierrezept
Das klingt aber fein!
Feines Rezept!
Wie sieht es mit mit der Haupt-Nachgärungszeit aus?
Lagerzeit?
Danke für die Info,
Schlinsermändle
Feines Rezept!
Wie sieht es mit mit der Haupt-Nachgärungszeit aus?
Lagerzeit?
Danke für die Info,
Schlinsermändle
Gruss Thomas 
Re: Sommerbierrezept
Haste die IBUs mal durchgerechnet? Sieht recht hopfig aus.
-
Boromsel
- Posting Klettermax

- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
- Wohnort: Bielefeld
Re: Sommerbierrezept
Bei angenommenen 9% für Centennial und 6% für Cascade sind das schon über 90 IBU! Ohne Nachisomerisierung der letzten Hopfengabe gerechnet.RK4 hat geschrieben: Hopfengabe
62 g Centennial › 70 min vor Ende
62 g Centennial › 55 min vor Ende
100 g Cascade › 40 min vor Ende
75 g + 75 g Cascade › Kochende + Kühlung
Die beiden Gaben bei 40+55 min bringen fast nur zusätzliche Bittere, daher weglassen. Ich würde eher sowas in der Art machen:
30g Centennial Vorderwürzehopfung > 90 min
50g Cascade + 50g Centennial > 10 min vor Ende
100g Cascade > Kochende
Ergibt ohne Nachisomerisierung 30 IBU, also wahrscheinlich eher etwas Richtung 40 IBU, wenn du nicht sehr schnell kühlst (mit 9% für Centennial und 6% für Cascade - rechne besser nochmal mit deinen Werten nach!). Da es süffig sein soll, würde ich es auch nicht bitterer machen. Wenn du dann noch Hopfen übrig hast, könntest du noch stopfen. Wird garantiert lecker, aber mit einem Pils hat das nichts mehr zu tun
Re: Sommerbierrezept
Das das kein Pils wird, ist mir bewusst. Danke
Re: Sommerbierrezept
Was meinst du mit sehr hopfig?Kurt hat geschrieben:Haste die IBUs mal durchgerechnet? Sieht recht hopfig aus.
-
Boromsel
- Posting Klettermax

- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
- Wohnort: Bielefeld
Re: Sommerbierrezept
Vermutlich das, was ich im Beitrag darunter mal überschlagen habe: Mit den von dir angegebenen Hopfengaben geht es Richtung 100 IBU und wird damit zu bitter für ein süffiges Bier. Auch das was ich als alternative Hopfengabe vorgeschlagen habe, wäre vom Hopfenaroma schon eher am oberen Ende der Pale-Ale-Skala einzuordnen (aber bestimmt leckerRK4 hat geschrieben:Was meinst du mit sehr hopfig?Kurt hat geschrieben:Haste die IBUs mal durchgerechnet? Sieht recht hopfig aus.
Re: Sommerbierrezept
Ok, da ich damit noch nicht allzu Erfahrung habe, werde ich deinen Rat folgen. Das mit dem Hopfen stopfen werde ich weglassen, da ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. Bin gespant 
-
Boromsel
- Posting Klettermax

- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
- Wohnort: Bielefeld
Re: Sommerbierrezept
Einen Rechner findest du hier:RK4 hat geschrieben:Ok, da ich damit noch nicht allzu Erfahrung habe, werde ich deinen Rat folgen. Das mit dem Hopfen stopfen werde ich weglassen, da ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. Bin gespant
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iburechner
Dort steht auch eigentlich alles erklärt, was du wissen musst, um die Bitterkeit zu berechnen.
Beachte auch besonders die Nachisomerisierung. Wenn du nicht aktiv kühlst, ist es evtl. keine schlechte Idee, die letzte Gabe erst bei 90 Grad zu machen, um etwas mehr Kontrolle über die Bitterkeit zu haben.
Bei den Mengen der Aromagaben (10 min + 0 min) kommt es drauf an, wie sehr es nach Hopfen schmecken soll. Bei meinem Vorschlag sind es zusammen 4g/l. Das ist meiner Erfahrung nach schon ein sehr starker Hopfengeschmack. Wenn du es lieber etwas dezenter willst, ruhig halbieren.
Re: Sommerbierrezept
Das weiß man erst hinterher.Schlinsermändle hat geschrieben:Das klingt aber fein!
Feines Rezept!
Wie sieht es mit mit der Haupt-Nachgärungszeit aus?
Hellsehen ist immer ein wenig schwierig.
Stefan
Re: Sommerbierrezept
Mein Standardezept für 11 Liter:
2300g PiMa
300g MüMa
45 Minuten bei 64°C
30 Minuten bei 74°C
Das hatte ich mal mit der Muntons Gold gebraut und recht stark (35 IBU) mit Citra gehopft.
Das kam einem Pils schon recht nahe.
2300g PiMa
300g MüMa
45 Minuten bei 64°C
30 Minuten bei 74°C
Das hatte ich mal mit der Muntons Gold gebraut und recht stark (35 IBU) mit Citra gehopft.
Das kam einem Pils schon recht nahe.
Re: Sommerbierrezept
Wenn das Bier nur mit Citra gehopft ist kann ich mir nicht vorstellen, dass es einem Pils nahe kommt.
Re: Sommerbierrezept
Aber Citra kann ein schönes Kölsch geben...
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
- quartermoose
- Posting Freak

- Beiträge: 746
- Registriert: Montag 1. April 2013, 16:40
Re: Sommerbierrezept
So sieht mein Sommerbier dieses Jahr aus:
55% Pilsener Malz
20% Weizenmalz hell
15% Carabelge
10% Carahell
40 Minuten 63 Grad
20 Minuten 72 Grad
Hopfen: Opal, Huell Melon
Stammwürze: 11,5
Bittere: 26 IBU
Mal schauen wie es wird
55% Pilsener Malz
20% Weizenmalz hell
15% Carabelge
10% Carahell
40 Minuten 63 Grad
20 Minuten 72 Grad
Hopfen: Opal, Huell Melon
Stammwürze: 11,5
Bittere: 26 IBU
Mal schauen wie es wird
Re: Sommerbierrezept
Hi,
sieht gut aus!
Mein Sommerbier No.1 wird ein leichtes Saison:
80% Pilsener, 10% Weizen, 10% Abbay
Trockene Rasten
30 IBU mit der Hallertauer Blanc (50% vwh, 50% bei 10 Minuten vor Ende)
Vergoren wird es bei 11°P mit der Belle Saison, dann wird es noch stark genug.
Ich überlege noch ob ich mit der Hallertauer Blanc oder der Nelson stopfen soll. Hat schon mal jemand damit gestopft, hat's sich gelohnt?
Das Sommerbier No. 2 soll ein Samba Ale werden, ebenfalls mit 11°:
70% Pilsener, 15% Polenta, 10% Cara hell, 5% Gersteflocken
ebenfalls trockene Rasten
20 IBU mit Opal in der VWH und Amarillo bei 10 Minuten vor Ende)
Vergoren werden soll es mit der US-05.
Am Ende soll es dann noch Zitronengraß gestopft werden. Muss aber noch herausfinden wie man es dosiert. Gibt's da Erfahrungswerte?
Grüße,
Nikolas
sieht gut aus!
Mein Sommerbier No.1 wird ein leichtes Saison:
80% Pilsener, 10% Weizen, 10% Abbay
Trockene Rasten
30 IBU mit der Hallertauer Blanc (50% vwh, 50% bei 10 Minuten vor Ende)
Vergoren wird es bei 11°P mit der Belle Saison, dann wird es noch stark genug.
Ich überlege noch ob ich mit der Hallertauer Blanc oder der Nelson stopfen soll. Hat schon mal jemand damit gestopft, hat's sich gelohnt?
Das Sommerbier No. 2 soll ein Samba Ale werden, ebenfalls mit 11°:
70% Pilsener, 15% Polenta, 10% Cara hell, 5% Gersteflocken
ebenfalls trockene Rasten
20 IBU mit Opal in der VWH und Amarillo bei 10 Minuten vor Ende)
Vergoren werden soll es mit der US-05.
Am Ende soll es dann noch Zitronengraß gestopft werden. Muss aber noch herausfinden wie man es dosiert. Gibt's da Erfahrungswerte?
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6069
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Sommerbierrezept
Ja. Moderat wird es mit 1g/l, für mich und meine Kollegen gut gestopft 2g/l, alles darüber wird vermutlich sehr intensiv oder auch parfümiert. Ich schreibe hier von Lemongras-Tee, frisches Zitronengras kann ich nicht empfehlen, habe ich noch nie gemacht.blub24 hat geschrieben: Am Ende soll es dann noch Zitronengraß gestopft werden. Muss aber noch herausfinden wie man es dosiert. Gibt's da Erfahrungswerte?
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- quartermoose
- Posting Freak

- Beiträge: 746
- Registriert: Montag 1. April 2013, 16:40
Re: Sommerbierrezept
Das wäre auch eine Idee für mein Sommerbier. Welchen Tee verwendest Du?
Re: Sommerbierrezept
Hi,afri hat geschrieben: Ja. Moderat wird es mit 1g/l, für mich und meine Kollegen gut gestopft 2g/l, alles darüber wird vermutlich sehr intensiv oder auch parfümiert. Ich schreibe hier von Lemongras-Tee, frisches Zitronengras kann ich nicht empfehlen, habe ich noch nie gemacht.
Achim
vielen Dank, ich vermute das sind so ein Beutel pro 1 bis 2 Liter? Welchen Tee nimmst du denn da im speziellen?
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
- gulp
- Moderator

- Beiträge: 10654
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Sommerbierrezept
Lemongrass koche ich die letzten 5 min beim Hopfenkochen mit.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Sommerbierrezept
Hi Peter,
nimmst Du frisches und wenn ja, in welcher Menge? Frisches hätte ich nämlich da...
Grüße,
Nikolas
nimmst Du frisches und wenn ja, in welcher Menge? Frisches hätte ich nämlich da...
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
- gulp
- Moderator

- Beiträge: 10654
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Sommerbierrezept
[img]K800_2015-03-20%2013.29.46.JPG[/img]
Servus Nikolas,
getrocknet und ca 1g/l, das ist schon sehr heftiges Zeuch. Damit kann man sowas brauen.
Gruß
Peter
Servus Nikolas,
getrocknet und ca 1g/l, das ist schon sehr heftiges Zeuch. Damit kann man sowas brauen.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Sommerbierrezept
Hi Peter,
vielen Dank, auch für den Link.
Dann steht mein nächster Sud schon fest
Grüße,
Nikolas
vielen Dank, auch für den Link.
Dann steht mein nächster Sud schon fest
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Re: Sommerbierrezept
Hört wirklich sich sehr gut an! Nur finde ich kein Rezept.blub24 hat geschrieben:Hi Peter,
vielen Dank, auch für den Link.
Dann steht mein nächster Sud schon fest![]()
Grüße,
Nikolas
Peter, magst Du das als Orientierung hier mal posten?
Wäre der perfekte Tröt dazu.
LG
andreas
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6069
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Sommerbierrezept
Da vermutest du möglicherweise falsch, weil ich keine Teebeutelgrößen bzw. -gewichte kenne. Ich kaufe den Tee lose bei so einer Kräuterhexe in Hannover in der Passerelle (wie sie früher genannt wurde). 100g sind in einem Beutel, gibt es auch in 80g, schätze ich. Meine Grammangaben beziehen sich auf genau diesen losen Tee, kein frisches Zitronengras.blub24 hat geschrieben:ich vermute das sind so ein Beutel pro 1 bis 2 Liter? Welchen Tee nimmst du denn da im speziellen?
Rezept braucht es keins, einfach irnk ein Weizen und das Zeug wie bei gulp in den WP, heftiger wird es mit dem Stopfen nach der HG. Diesmal habe ich nur in den WP gegeben und ich finde es beinahe lasch, nächstes Mal gebe ich wieder Stopftee, dann kommt das Zitronenaroma so richtig gut raus.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- gulp
- Moderator

- Beiträge: 10654
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Sommerbierrezept
Von Whirlpool habe ich nichts gesagt. Das Zeug wird die letzten 5 Minuten mitgekocht. Ingwer kommt da übrigens auch gut in Verbindung mit Lemongras. Als Grundrezept braut man ein Wit. Dann muss das Lemongras nicht gegen irgendwelche Bananen oder Nelken Aromen ankämpfen.Rezept braucht es keins, einfach irnk ein Weizen und das Zeug wie bei gulp in den WP, heftiger wird es mit dem Stopfen nach der HG.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Sommerbierrezept
Ah, ich frage nur, weil meine persönliche Kräuterhexe beim Aldi war und einen Brennnessel-Zitronengras-Tee in Beuteln mitgebracht hat.afri hat geschrieben:...Ich kaufe den Tee lose bei so einer Kräuterhexe in Hannover...
Die Beutel haben 2 Gramm, aber ich hab grad gesehen das nur 30% Zitronengras drin ist. Allerdings auch ein paar Prozent Süßholz. Und da ich das Zeug abgrundtief verachte, ist der Tee für mich gestorben.
Ich werd vermutlich mal mit frischen Zitronengras experimentieren. Bei Trockenkräutern rechnet man beim Gewicht mit Faktor 1:3-1:5 im Vergleich zu frischen, andererseits sind frische intensiver. Ich hab 50g frisches Zitronengras und setze mal 10l Bier damit an. Das müsste hinkommen.
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
-
DarkUtopia
- Posting Freak

- Beiträge: 594
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Sommerbierrezept
Hallo Forum,
momentan gärt noch ein Alt in meinem Eimer aber das sollte bald durch sein.
Mein nächstes soll ein Single Hop IPA sein
Jetzt hab ich Hopfengeschmäcker durchgelesen und will unbedingt den Polaris verbrauen.
Ich wurde mich ans Rezept von mmum halten (arktischer Frost) vll nur die Hopfengaben leicht ändern um mehr Geschmack rauszukitzeln.
Und das Pale Ale Malz mit Pilsner und etwas Cara ersetzen. Was meint ihr?
momentan gärt noch ein Alt in meinem Eimer aber das sollte bald durch sein.
Mein nächstes soll ein Single Hop IPA sein
Jetzt hab ich Hopfengeschmäcker durchgelesen und will unbedingt den Polaris verbrauen.
Ich wurde mich ans Rezept von mmum halten (arktischer Frost) vll nur die Hopfengaben leicht ändern um mehr Geschmack rauszukitzeln.
Und das Pale Ale Malz mit Pilsner und etwas Cara ersetzen. Was meint ihr?
Re: Sommerbierrezept
Ahh, jetzt habe ich auch eine Vorstellung. So etwas werde ich diesen Sommer auch noch brauen.gulp hat geschrieben: Das Zeug wird die letzten 5 Minuten mitgekocht. Ingwer kommt da übrigens auch gut in Verbindung mit Lemongras. Als Grundrezept braut man ein Wit. Dann muss das Lemongras nicht gegen irgendwelche Bananen oder Nelken Aromen ankämpfen.
Gruß
Peter
Danke Peter.
LG
Andreas
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6069
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Sommerbierrezept
Falls noch wer Lemongrastee braucht, ich habe heute eine angefangene Packung geschenkt bekommen und sogleich kühl gestellt. Müssten um die 100g sein, kann ich aber nachwiegen. Gegen Portoerstattung würde ich ihn abgeben, ich habe noch Tee genug im Lager und so viel brauche ich davon auch wieder nicht. Bevor er überaltert...
Was das Kochen angeht: ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Kaltauszug ohne Kochen intensiver ist. Vorteil obendrein: das Zeug verstopft meinen Ablasshahn nicht nach dem WP, wenn ich stopfe. Geschmacklich kann ich keinen großen Unterschied ausmachen, gekocht wie gestopft. Aber das Handling wird einfacher, weil ich mit einem beschwerten Wäschebeutel stopfen kann. OK, das könnte ich beim Kochen natürlich auch, wie mir gerade auffällt...
Achim
Was das Kochen angeht: ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Kaltauszug ohne Kochen intensiver ist. Vorteil obendrein: das Zeug verstopft meinen Ablasshahn nicht nach dem WP, wenn ich stopfe. Geschmacklich kann ich keinen großen Unterschied ausmachen, gekocht wie gestopft. Aber das Handling wird einfacher, weil ich mit einem beschwerten Wäschebeutel stopfen kann. OK, das könnte ich beim Kochen natürlich auch, wie mir gerade auffällt...
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Sommerbierrezept
Hi Achim,
ich schick dir eine PN.
Als Portoersatz könnte ich die auch ein paar Fläschen schicken.
Grüße,
Nikolas
ich schick dir eine PN.
Als Portoersatz könnte ich die auch ein paar Fläschen schicken.
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
- afri
- Posting Freak

- Beiträge: 6069
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
[Erledigt, zumindest für mein Angebot] Re: Sommerbierrezept
Angekommen, beantwortet und hiermit geschlossen.
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
