Hallo zusammen,
ich habe gestern zum ersten Mal die Earl'sche Kochmaische mit einem Maronenbock ausprobiert. Und weil so schönes Wetter war, auf der Terrasse gebraut. Außerdem habe ich meinen Brauereigehilfen (Sohn, 14 Jahre alt) angelernt. Sein Kommentar: "Da muss man aber ganz schön oft warten". Aber insgesamt war er doch sehr interessiert. Und er hat mich an die zweite Hopfengabe erinnert, die ich fast vergessen hätte!

Aber genug gelabert, jetzt kommt die Doku.

- Der Brauereigehilfe kümmert sich um die Schüttung

- Wir starten in der Brauecke im Keller. Schüttung steht zum Schroten bereit. Hopfengaben sind abgemessen, die Maronen stehen auch parat.

- Die Sonne ist da. Also alles auf die Terrasse. Hauptguss heizt schon mal auf. Die Mattmill Junior hat ihren ersten Einsatz bei uns.

- Schroten erledigt.

- Die erste Hälfte der Schüttung wird eingemaischt. Die geschredderten Maronen werden mit eingemaischt.

- Nach 2 Rasten á 30 Minuten (62 und 72°C) wird die Maische für 20 Minuten gekocht. Der Biggie macht das super!

- Mein Sohn hat einen neuen Chemiekasten. Also messen wir mal den ph-Wert der Maische. Das Bonner Wasser ist super und muss nicht aufbereitet werden.

- Das Einmaischen der 2. Hälfte der Schüttung habe ich nicht fotografiert. Hier ist nun das Maischen beendet, die Trübwürze wird abgelassen und wieder draufgegeben. Die Jodprobe war in Ordnung.

- Läutern der Vorderwürze. Der Nachguss wird als Batch Sparge draufgegeben. Die Würze wird schon mal aufgeheizt.

- Läutern beendet. Den Treber bekommen die Hühner des Nachbarn.

- Draußen wird es kalt und dunkel. Also alles wieder in den Keller zum Hopfenkochen.

- Zweite Hopfengabe in den letzten 5 Minuten für den Sud und für mich

- Runterkühlen der Würze. Die neuen Gardena-Anschlüsse sind etwas schwer und ziehen die Kühlspirale zur Seite. Daher wird sie aufgehängt. Tipp meines Gehilfen!

- Es ist fast soweit. Die Hefe läuft sich schon mal warm.

- Die Würze wird auf die Hefelösung geschlaucht.

- Ab in den Gärschrank. Unten steht noch ein belgisches Starkbier in der Zweitgärung.

- Heute morgen zeigt der neue Plaato-Gärspund bereits Aktivität.

- Die Anzeige in der Plaato-App
Alles in allem dauerte der Brautag ca. 9 Stunden, inkl. Spülen und Wegräumen.
Und ja, ich weiß, man soll heiße Flüssigkeiten nicht durch die Gegend schleppen.

Ich habe den Zeitfaktor beim Earl etwas falsch eingeschätzt und wollte einfach nicht im kalten Dunklen auf der Terrasse frieren.
Viele Grüße
Thomas
Mitglied im
Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
