Ich bin der Daniel, Anfang 40 physisch, mental so um die 12 geblieben. Geboren, aufgewachsen und wohnhaft genau auf der Grenze zum Bergischen Land in der Nähe Düsseldorf/Wuppertal/Solingen/Etc. Ich gucke erst seit ein paar Wochen regelmäßig aus Neugier hier rein und lese querbeet was mich interessiert. Wie ich schon in meinem ersten Post hier schrieb, habe ich eine gute Menge Hobbyequipment überlassen bekommen und probiere mich jetzt ins Hobby hinein.
Ich habe das Gefühl, es gibt eine Menge von uns IT’lern im Hobby. Einer sagte hier, es ist ne gute Abwechslung zur Tastatur und das ist auch bei mir, zusammen mit Modellbau und Gitarre, einer der Gründe für das Hobby. Aber ich glaube, bei mir ist es auch die Genauigkeit, die Feinheiten und Rezepte scheinen zusätzlich generell eine besondere Anziehungskraft auf uns zu haben. Sonst gäbe es auch nicht so viele Hobbyköche in der IT.

Aktuell ist mein Erstes, ein Klosterbier, im Bottich und blubbert leise vor sich hin. Mal sehen was dabei rauskommt und was ich noch alles beim ersten Mal falsch machen kann. Wen ich aus meinem Freundeskreis damit vergifte, überlege ich mir dann noch. ;-)
Als nächstes geplant sind ein Honey Ale und das 7-Korn. Mal gucken, wie es dann weitergeht. Ich bin kein Freund von sehr herbem Kram. Ein Weizen lockt mich auch und irgendwann will ich mal ein Gruitbier probieren, aber das nur aus Experimentierfreude. Was mich auch reizt sind belgische Kirschbiere, die hier unverschämt teuer sind und irgendwann muss ich mich mal an Gingerbeer probieren.
Equipmentmässig, bin ich wirklich der Standard-Einsteiger: Weck 24A Einkochtopf (mit Hexe drin), zwei Plastik 30L als Gärbottiche und ein Haufen an üblichen Krimskrams-Kleinkram. Momentan schiele ich, nach dem Muskelkater vom ersten Mal brauen (und rühren, rühren, rühren) auf ein Rührwerk plus Inkbird - so Automatisierung spricht mich als IT’ler ja doch schon etwas an - der Kleine Brauhelfer war direkt auf dem Macbook installiert. (Wobei ich mich da noch mal wirklich einarbeiten muss. Verstehe noch nicht ganz, wie da ein paar Teile zusammenarbeiten und warum der Spickzettel für das Rezept immer 0 Liter hat…). Ich muss aber zugeben, dass ich momentan auch immer wieder auf die viel schöneren Gärfässer, oder gar die Edelstahltöpfe mit Glasdeckel gucke...und so ein Mahlwerk, momentan kauft man ja immer geschrotet...hach ja...
Tja, ich denke, dass war erstmal genug Geschwafel. ;-)