Hefe lagern, Keg und Zapfhahn und die liebe "Zeit"

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
SvenLen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 21. April 2020, 10:33

Hefe lagern, Keg und Zapfhahn und die liebe "Zeit"

#1

Beitrag von SvenLen »

Moin werte Braugemeinde,
es geht mir um die Langzeithandhabung diverser Dinge, vielleicht kann der eine oder andere da ja auf gute Erfahrung zurückgreifen.
Ich kann nicht ausschließen, zu blöd zum suchen zu sein, aber bislang sind die Infos, die ich finden konnte wenig hilfreich bzw zumindest wenig konkret.
Worum geht es also?

Zutaten kaufen, vorbereiten, brauen, gären, reifen, trinken - klappt alles wunderbar. ABER: Was wenn es an Lagerung vom Bier im Fass oder der Hefe geht? Hier tun sich mir leider noch Fragen auf:

1)
Ich habe begonnen, Hefe in NaCl zu lagern.
Wie lange kann ich das im Kühlschrank lagern? Bzw wann sollte ich ggf wenigstens mal einen Starter ansetzen um davon Hefe wieder einzulagern? Oder ist das generell eine schlechte Idee, um langfristig zu lagern?

2)
Bier im KEG ist ja super praktisch, aber wie schaut es hier mit der Haltbarkeit aus? Einen absolut 100%igen Sauerstoffausschluss kann man wohl nicht garantieren, selbst wenn man schön mit CO2 gespült hat.
Hat vielleicht jemand schonmal ein Fass "vergessen"? Und muss ich das Fass kühl bis kalt lagern bzw schadet Raumtemperatur sehr (optimal ist es sicher nicht)?

3)
Zapfhahn am KEG... Was mich wohl am meisten herumtreibt ist der Zapfhahn. Wie lange lasst ihr alle den so am Fass?
Ich komme mir langsam leicht dämlich vor, den Hahn spätestens wenn ich mal einen Tag nicht ans Fass gehe abzunehmen, alles mit Iso zu besprühen und dann den Hahn komplett zu reinigen.
Oder muss das so?

Vermutlich gibt es in allen 3 Punkten die einfache Richtung: öfter säubern, nicht lange lagern etc... Klar, funktioniert.
Aber das alles geht auch sicher mit etwas mehr Gelassenheit, wo ich auf die alten Hasen hier hoffe.
SvenLen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Dienstag 21. April 2020, 10:33

Re: Hefe lagern, Keg und Zapfhahn und die liebe "Zeit"

#2

Beitrag von SvenLen »

Hallo allerseits - leider scheint es keine Meinung hierzu zu geben? :Grübel
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Hefe lagern, Keg und Zapfhahn und die liebe "Zeit"

#3

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Sven,

Zu 1.) Ich persönlich lagere die Hefe auf NaCl und Cryo-Perlen. Aber nur die Flüssigen! Alles was Du trocken bekommen kannst ist doch gut.
Ich teste aber auch die Qualität und Reinheit der Hefe, bevor diese zum Einsatz kommt. Nährböden nach Kimmich und/ oder Mikroskop.
Ist halt ein Hobby im Hobby... da ich auch Hefe an Braukollegen weitergebe, will ich sicher sein, dass das kein Schrott ist...

Zu 2.) Die Würze kommt bei mir direkt ins ZKG und bleibt dann danach unter Luft/ Sauerstoffausschluss.
Kegs werden mit Wasser gefüllt, mit CO2 leergeblasen, also im sicheren Bereich.

Zu 3.) Ich habe mir einen Direktzapfer selbst gebaut. Den kann ich auch schnell zerlegen, reinigen und fertig für den nächsten Einsatz.
Das Bier im Keg hält sich bei Kellertemperaturen ca. 6-12 Monate, kann aber deutlich im Geschmack nachlassen. Ein Stout wird erst nach
ein paar Monaten richtig gut. Hängt also auch am Bierstil. Mit IPA´s würde ich das nun nicht machen. Die sollten zügig ausgetrunken sein.

Gruß

Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Antworten