Zapfanlage

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Twitter0810
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 5. Mai 2015, 17:50

Zapfanlage

#1

Beitrag von Twitter0810 »

Guten Abend :Greets

Ich habe schon sehr viele Foren durchgearbeitet und einiges probiert, doch bisher habe ich keine Lösung finden können.
Hoffentlich seid ihr's nicht leid euch mit sowas zu beschäftigen, aber beim Zapfen bekomm ich nur Schaum, egal was ich mache.

Hier mal paar Eckdaten:
Hab einen Cornelius Junior 80 WA Durchlaufkühler mit einem Kompensatorhahn. Leider weis ich nicht von welcher Marke, das einzige was ich darauf lesen kann ist ein SK 20.32.
Ich habe ein 50l Fass Pils bei Raumtemperatur (geht leider nicht anders) stehen.
Daher habe ich das Fass unter 2,2 bar Druck gesetzt.
Ich habe in den Schläuchen keinen Schaum, doch aus dem Hahn kommt nichts als Schaum.
Was mich verwundert ist, dass ich den Regler am Hahn kaum einen Millimeter drehen kann ohne das sofort Unmengen an schäumenden Bier herausschießt. Doch sollte ein kompensatorhahn nicht mit so einem Druck locker fertig werden ?
Stimmt was mit dem Hahn nicht ?
Ich bin wirklich ratlos und hoffe ihr könnt mir helfen!

Danke schonmal im Voraus.
Lg Twister
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Zapfanlage

#2

Beitrag von tauroplu »

Hi, Twister, zunächst mal herzlich willkommen hier bei uns im Forum!

Nicht die Temperatur des Fasses ist entscheidend, sondern die Temperatur, mit der das Bier aus dem Hahn kommt. Wenn der Kühler z.B. auf 8°C steht, dann musst Du auch den Druck bei 8°C an der CO2-Buddel einstellen, sonst gibt es immer Schaum.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Twitter0810
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 5. Mai 2015, 17:50

Re: Zapfanlage

#3

Beitrag von Twitter0810 »

Oh :Grübel
Das ist natürlich etwas peinlich.

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich werde das sofort mal testen und berichten.

Hätte noch eine weitere Frage.
Wie lange kann ich ein "angestochenes" Fass stehen lassen und vor allem wie?
Zum einen hab ich gelesen man soll es am Druck lassen, andere sagen einfach abschließen und stehen lassen.
Was stimmt da nun ?

Lg Twister
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Zapfanlage

#4

Beitrag von tauroplu »

Ein angestochenes Fass, wenn es unter CO2 steht - hält ewig.
Ach ja, peinlich brauch Dir da gar nix zu sein, denn Du hast es ja eigentlich richtig gemacht, wie der folgende link ja auch beschreibt. Allerdings hat es bei mir genau anders herum funktioniert.

Interessant ist aber folgendes, schau mal hier, dort wird es gerade andersherum beschrieben, also so, wie Du es bisher getan hast.

Druck ablassen musst Du, wenn Du über dem Sättigungsdruck zapfst, sonst karbonisiert Dir Dein Bier im Laufe der Zeit auf. Das geht rel. zügig bei den Industriekegs, bei den CC Kegs dauert das erheblich länger.

Hingegen ist meine Erfahrung aber eine andere, nämlich den Druck bei Zapftemperatur einzustellen. Bauartbedingt sollte der Druck aber 1,2 bar bei einem Kompensator nicht unterschreiten, damit er richtig funktioniert.

Versuche bitte vor dem Experiment nochmal, den Kompensator voll aufzudrehen (voller Durchgang), aber ein großes Glas drunterhalten. Manchmal muss man einmal "durchpusten" und wenn es dann halbwegs klar läuft, wieder den Kompensator soweit zudrehen, dass es gerade gut läuft. Bringt auch das nix, dann mal den oben beschriebenen Weg austesten.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Antworten