da in diesem Thread nach Details zu meinem Kalträucherschrank gefragt wurde, stelle ich hier mal ein paar Bilder ein.
Den Schrank habe ich aus 18mm Leimhölzern, 40cm breit, aus dem Baumarkt zusammengedengelt. Die Schubladen aus einer Latte und Alu-Fliegengitter von der Rolle. Ich denke, die Bilder sind recht selbsterklärend. Wenn Interesse an den genauen Maßen besteht, kann ich die gerne noch nachreichen. Drei Schubladen sind verbaut. Jede befülle ich mit 1-1,5 kg Malz. Die Reihenfolge der Schubladen vertausche ich einmal bei ca. der Hälfte des Räuchervorgangs.
In der Tür unten und in der Rückwand oben ist jeweils eine regulierbares Lüftungsloch für Zu- und Abluft.
Späne verschiedener Sorten und den sog. Sparbrand gibt es zum Beispiel hier
Meiner ist der Sparbrand Größe 3. Bei den Spänen empfehle ich auch den Typ 3.
Der Sparbrand wird dann ordentlich mit Spänen befüllt, leicht angedrückt, und ein paar Minuten mit Kerzen oder Teelichtern an beiden Enden entzündet, bis es glüht und raucht. Dann ab damit in den Räucherschrank. Die Glühdauer beträgt ca. fünf Stunden.
Teilweise habe ich pro Malz zwei Räucherdurchgänge durchgeführt. Ob das das Aroma noch verstärkt, habe ich allerdings noch nicht gegengetestet.
Ich habe damit sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Aromen je nach Holzsorte sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Ich gehe mit Rauchmalz allerdings auch nicht zimperlich um, meistens kommen 95 -100% Rauchmalz in meine Rauchbiere

Rauchige Grüße,
Matthias