Hallo,
ich habe vor kurzem mein erstes Bier gebraut, ein obergäriges Irish Red Ale. Die Gärung war nach wenigen Tagen bei ca. 18°C durch, Stammwürze 11,3 Brix, nach 5 Tagen waren es 5 Brix, nach 7 Tagen zeigt das Refraktometer sogar wieder etwas mehr an, 5,5 Brix. Da ich ab Donnerstag für 10 Tage im Urlaub bin, bin ich mir nicht sicher ob ich schon nach 9 Tagen in Flaschen füllen kann oder ob ich bis nach dem Urlaub warten kann, das wären dann 3 Wochen im Gärfass. Ich will keine Flaschenbomben produzieren, aber auch keine "Nebenwirkungen" durch zu langes Verweilen im Gärfass. Habt ihr hier Erfahrungen?
Danke & Prost aus dem Weinviertel, nahe Wien
Wie lange kann das vergorene Bier im Gärfass bleiben?
- BummlerD
- Posting Klettermax
- Beiträge: 273
- Registriert: Dienstag 7. September 2021, 18:48
- Wohnort: Gütersloh
Re: Wie lange kann das vergorene Bier im Gärfass bleiben?
Die Frage gab es schon ein paar Mal:
viewtopic.php?t=18016
viewtopic.php?t=17315
viewtopic.php?t=1225
Ist kein Problem
Bei den gemessenen Werten würde ich aber zumindest mal das Refraktometer überprüfen. Entweder waren da Temperaturunterschiede, dein Bier verdunstet dir weg oder das Refraktometer hat sich verstellt.
viewtopic.php?t=18016
viewtopic.php?t=17315
viewtopic.php?t=1225
Ist kein Problem
Bei den gemessenen Werten würde ich aber zumindest mal das Refraktometer überprüfen. Entweder waren da Temperaturunterschiede, dein Bier verdunstet dir weg oder das Refraktometer hat sich verstellt.
Gruß Matthias
Re: Wie lange kann das vergorene Bier im Gärfass bleiben?
Hast du ein flaschenmanometer und Bügelflaschen?
Wenn ja, Messe am Mittwoch nochmals und wenn sich nichts verändert hat, solltest du abfüllen können - zur Vorsicht das Manometer drauf, dann kannst du prüfen, ob der Druck zu hoch ist und ggf leicht ablassen.
Ansonsten passiert nichts wenn du es auch länger stehen lässt. Der Alkohol schützt es schon - Deckel halt absolut geschlossen halten. Im Zweifel daher immer länger gären lassen, als zu früh abfüllen
War es das red Patrick? Dann hast als Hefe wahrscheinlich die Nottingham verwendet oder? Die vergärt in der Regel relativ schnell
Wenn ja, Messe am Mittwoch nochmals und wenn sich nichts verändert hat, solltest du abfüllen können - zur Vorsicht das Manometer drauf, dann kannst du prüfen, ob der Druck zu hoch ist und ggf leicht ablassen.
Ansonsten passiert nichts wenn du es auch länger stehen lässt. Der Alkohol schützt es schon - Deckel halt absolut geschlossen halten. Im Zweifel daher immer länger gären lassen, als zu früh abfüllen
War es das red Patrick? Dann hast als Hefe wahrscheinlich die Nottingham verwendet oder? Die vergärt in der Regel relativ schnell
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Wie lange kann das vergorene Bier im Gärfass bleiben?
Danke BummlerD, mich wundert das auch, hab aber das Refraktmeter mit Wasser beide male auf 0 Brix kalibriert, bei gleicher TemperaturBummlerD hat geschrieben: ↑Montag 2. Januar 2023, 20:58 Die Frage gab es schon ein paar Mal:
viewtopic.php?t=18016
viewtopic.php?t=17315
viewtopic.php?t=1225
Ist kein Problem
Bei den gemessenen Werten würde ich aber zumindest mal das Refraktometer überprüfen. Entweder waren da Temperaturunterschiede, dein Bier verdunstet dir weg oder das Refraktometer hat sich verstellt.

Re: Wie lange kann das vergorene Bier im Gärfass bleiben?
Nein ich hab leider kein Manometer, aber vor 3 Tagen die erste Tranche vom Red Patrick (gut geraten) schon abgefüllt, die ist 2 Wochen im Fass gewesen, ich hab heute auch umgeschlaucht in ein anderes Fass, werde übermorgen nochmal messen und dann entscheiden. Danke!Stuggbrew hat geschrieben: ↑Montag 2. Januar 2023, 20:59 Hast du ein flaschenmanometer und Bügelflaschen?
Wenn ja, Messe am Mittwoch nochmals und wenn sich nichts verändert hat, solltest du abfüllen können - zur Vorsicht das Manometer drauf, dann kannst du prüfen, ob der Druck zu hoch ist und ggf leicht ablassen.
Ansonsten passiert nichts wenn du es auch länger stehen lässt. Der Alkohol schützt es schon - Deckel halt absolut geschlossen halten. Im Zweifel daher immer länger gären lassen, als zu früh abfüllen
War es das red Patrick? Dann hast als Hefe wahrscheinlich die Nottingham verwendet oder? Die vergärt in der Regel relativ schnell
Re: Wie lange kann das vergorene Bier im Gärfass bleiben?
Hab mich gar nicht richtig vorgestellt, wir waren die letzten Jahre vermehrt in Europa im Urlaub und da habe ich fantastische Craft Beer Lokale entdeckt, z
in Krakau, Verona, Sevilla, etc. Das hat mich dazu bewegt in Equipment zu investieren, ich braue mit Klarstein Mundschenk XXL, gäre im Speidel Fass und fülle in Flaschen, Anfänger halt. Freue mich noch viel zu lernen.
Re: Wie lange kann das vergorene Bier im Gärfass bleiben?
Und hast nochmals gemessen? Wird nichts mehr weiter gegangen sein oder?
Bei der Irish kannst du jedoch beim Zucker gut geben 5g/l find ich da fast ein wenig zu wenig - also ich hab gerade von Red Patrick eine Flasche aufgemacht und da gehört das nächste mal auf alle Fälle ein bisschen mehr Sputz für meinen Geschmack. (Außer meine Bügel sind undicht - wär aber bei nagelneuen Flaschen komisch).
Viele schöne Sude dann!
Bei der Irish kannst du jedoch beim Zucker gut geben 5g/l find ich da fast ein wenig zu wenig - also ich hab gerade von Red Patrick eine Flasche aufgemacht und da gehört das nächste mal auf alle Fälle ein bisschen mehr Sputz für meinen Geschmack. (Außer meine Bügel sind undicht - wär aber bei nagelneuen Flaschen komisch).
Viele schöne Sude dann!
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 
