Hallo Leute,
ich weiß, dass ich damals in einem anderen Beitrag bereits versucht habe eine Lösung für mein Problem zu finden, aber so richtig weiter gekommen bin ich damit noch nicht.
Ich möchte mir einen Gärbehälter für den Kühlschrank bauen.
Der Kühlschrank ist sehr klein. Einige werden vielleicht schmunzeln, weil ich das in einem anderen Beitrag bereits erwähnt habe. Aber ich komme gut damit zurecht.
Meine Idee ist folgende:
Ich möchte einen GN-Behälter mit Deckel zur Gärung benutzten. Diese Behälter lassen sich aber nicht Luftdicht verschließen. Komme aber aufgrund meiner Arbeit da sehr günstig dran.
Ein Behälter der passen würde wäre ein GN 1/2 in 200 hoch. Kann dort auf verschiedene Materialien zurück greifen.
PP, Edelstahl, PC etc...
habt ihr bedenken wegen dieser Konstruktion? Der Kühlschrank hat eine Umluftfunktion, was natürlich die Keimfrage aufwirft.
Ziel ist es maximal 8-10 Liter Bier darin zu vergären. In dem Kühlschrank wird nichts anderes außer Bier bzw. Flaschen gelagert.
Alternativ hatte ich noch die Lock und Lock Dosen im hinterkopf. Auch da ran komme ich recht günstig. Diese wären Luftdicht verschließbar. aber dann müsste ich mir eine Konstruktion für Ablaufhahn und Gärspund basteln. Jemand ne Idee? Der Gärsprund vielleicht seitlich?
Freue mich auf eure Einwände und Bedenken!
LG
Gärbehälter für Kühlschrank
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Re: Gärbehälter für Kühlschrank
Es gibt doch GN-Deckel mit silicon ring abdichtung? Die schliessen genuegend ab. Solange ein deckel drauf ist wuerde ich mir keine Sorgen um die Umlueftfunktion machen.Phoenixntb hat geschrieben: Ich möchte einen GN-Behälter mit Deckel zur Gärung benutzten. Diese Behälter lassen sich aber nicht Luftdicht verschließen.
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- gertstensaft
- Posting Senior
- Beiträge: 416
- Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
- Wohnort: Weimar
Re: Gärbehälter für Kühlschrank
Hallo Phoenixntb,
Variante 1 : ohne Gärspund, nur mit einem Wattebausch o.ä. verschliessen,
oder
Variante 2 : einen Schlauch in ein daneben gestelltes wassergefülltes Glas leiten ( wurde schon mehrfach hier vorgestellt)
Gruß
Gert
Variante 1 : ohne Gärspund, nur mit einem Wattebausch o.ä. verschliessen,
oder
Variante 2 : einen Schlauch in ein daneben gestelltes wassergefülltes Glas leiten ( wurde schon mehrfach hier vorgestellt)
Gruß
Gert
Eigen Maisch' und Sud
Re: Gärbehälter für Kühlschrank
Ablaufhahn ist optional, nimmt, wenn Du eh wenig Platz im Kühli hast, nur Platz weg. Kannst ja von oben abschlauchen nach der HG.
Ich hab bei mir auch ohne Gärspund und sonstigen Verschluß in meinem auch kleinen Kühli vergoren, denn da drin entsteht ja ein Überdruck durch die CO2-Erzeugung. Somit sollte auch die Umluftfkt. eher das austretende CO2 vom Gärbehälter wegblasen als irgendwas Böses in diesen hinein. Ich hatte den Deckel nur lose aufgelegt mit einer ca. 1mm gloßen Öffnung, da ist nix passiert. Fliegen sind ja derzeit noch nicht und im Kühlschrank auch tendenziell weniger zu finden. Ansonsten Watte oder ein sauberes Tuch ggf. mit Gummi fixiert, sollte reichen.
Ich hatte meine Gärbehälter, die nun nahezu exakt in den Kühli passen, vom Campingbedarf. Ablauflöcher hab ich mit Blindstopfen dicht verschraubt.
Grüße,
Ursus
Ich hab bei mir auch ohne Gärspund und sonstigen Verschluß in meinem auch kleinen Kühli vergoren, denn da drin entsteht ja ein Überdruck durch die CO2-Erzeugung. Somit sollte auch die Umluftfkt. eher das austretende CO2 vom Gärbehälter wegblasen als irgendwas Böses in diesen hinein. Ich hatte den Deckel nur lose aufgelegt mit einer ca. 1mm gloßen Öffnung, da ist nix passiert. Fliegen sind ja derzeit noch nicht und im Kühlschrank auch tendenziell weniger zu finden. Ansonsten Watte oder ein sauberes Tuch ggf. mit Gummi fixiert, sollte reichen.
Ich hatte meine Gärbehälter, die nun nahezu exakt in den Kühli passen, vom Campingbedarf. Ablauflöcher hab ich mit Blindstopfen dicht verschraubt.
Grüße,
Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
- hutschpferd
- Posting Freak
- Beiträge: 2258
- Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
- Wohnort: Neumünster
Re: Gärbehälter für Kühlschrank
Einfach den GN Behälter nehmen und einen Deckel mit Dichtung drauf, das genügt.
Den Gäspund kannst im Kühlschrank weglassen.
Den Gäspund kannst im Kühlschrank weglassen.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 445
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 16:13
Re: Gärbehälter für Kühlschrank
Leute ihr seit echt toll! Dann mache ich mir am besten gar keine Gedanken über den Gärspund!
Super!
Hab Ihr bedenken wegen "von oben Schlauchen?" Stelle mir das schwierig vor, ohne den Behälter zu bewegen. Ein Ablaufhahn lässt sich ja auch schwer realisieren?
Super!
Hab Ihr bedenken wegen "von oben Schlauchen?" Stelle mir das schwierig vor, ohne den Behälter zu bewegen. Ein Ablaufhahn lässt sich ja auch schwer realisieren?
Re: Gärbehälter für Kühlschrank
Ich schlauch immer von oben. Da ist das Schlauchende knapp unter dem Flüssigkeitsspiegel und kommt erst gegen Ende dahin, wo Hefe vom Sediment wieder aufgewirbelt wird. Beim Hahn, der knapp über dem Boden angebracht ist, zieht man m.M.n. tendenziell eher mehr Hefe mit ab.
Und bei den GNs sollte es ja gar kein Problem sein: Deckel runter, Schlauch rein. Du mußt eben nur das Zielgefäß tief genug (oder den GN hoch genug) stehen haben.
Ursus
Und bei den GNs sollte es ja gar kein Problem sein: Deckel runter, Schlauch rein. Du mußt eben nur das Zielgefäß tief genug (oder den GN hoch genug) stehen haben.
Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!