Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Ich benutze zum ZKG CIPen eine Metabo P4000G
Ich mache immer einen Gang mit Enzybrew10 bei 40-50°C, dann kalt klarspülen, dann kalt SaniClean.
Hat bei Verwendung von 1" Schläuchen ordentlich Wumms auf der CIP-Kugel und läuft seit einem Jahr tadellos. Bin damit sehr zufrieden.
Ich mache immer einen Gang mit Enzybrew10 bei 40-50°C, dann kalt klarspülen, dann kalt SaniClean.
Hat bei Verwendung von 1" Schläuchen ordentlich Wumms auf der CIP-Kugel und läuft seit einem Jahr tadellos. Bin damit sehr zufrieden.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
- Exedus
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
- Wohnort: bei Bremen
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Hi Sebastian,
danke für den Tipp
Im Datenblatt steht 35°C maximale Zulauftemperatur
Ich würde schon sehr gern dauerhaft mit 50°C waschen.
Das Teil läuft dann sicher mal zwei Stunden am Stück durch. Meinst Du die Pumpe hält das auf Dauer mit der Temperatur aus?
Hatte gehofft, dass es doch irgendwo eine speziell dafür entwickelte Pumpe gibt, die für einen Hobbybrauer nicht nen vollkommener Overkill ist.
Die Pumpe ist aber auf jeden Fall schonmal vermerkt
danke für den Tipp

Im Datenblatt steht 35°C maximale Zulauftemperatur

Das Teil läuft dann sicher mal zwei Stunden am Stück durch. Meinst Du die Pumpe hält das auf Dauer mit der Temperatur aus?
Hatte gehofft, dass es doch irgendwo eine speziell dafür entwickelte Pumpe gibt, die für einen Hobbybrauer nicht nen vollkommener Overkill ist.
Die Pumpe ist aber auf jeden Fall schonmal vermerkt

- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Es gibt von Metabo auch die Inox Varianten. Schau doch mal ob die für höhere Temperaturen spezifiziert sind. ZB die P4500 Inox.
Ich kann halt nur berichten, dass ich bisher bei dem Betrieb leicht über Spec keine Probleme hatte. Ich starte bei 50°C, die Temperatur fällt dann ja leicht ab. Da ist die Lücke zu 35 nicht mehr so groß. Dieses vermeintliche Risiko gehe ich bisher ohne Probleme ein. Und die Pumpe läuft häufig bei mir.
Ich kann halt nur berichten, dass ich bisher bei dem Betrieb leicht über Spec keine Probleme hatte. Ich starte bei 50°C, die Temperatur fällt dann ja leicht ab. Da ist die Lücke zu 35 nicht mehr so groß. Dieses vermeintliche Risiko gehe ich bisher ohne Probleme ein. Und die Pumpe läuft häufig bei mir.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
- Exedus
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
- Wohnort: bei Bremen
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Hi,
habe gerade nochmal alle Varianten angeschaut. Sind alle nur bis 35°C ausgelegt. Das gleiche gilt m.W. für die Gardena und Einhell Eintauchpumpen.
Würde meine CIP-Box künftig gern mit der Heizung bei exakt 50°C (ideale Temperatur für Enzybrew 10 lt. Hersteller) halten, damit auch die nachfolgenden Fässer verlässlich sauber werden. Da wäre die Temperatur dann aber eben über 2 Stunden stabil bei 50°C.
Hab die Pumpe auf jeden Fall schon mal auf dem Zettel, vielen Dank
Vielleicht findet sich ja noch eine genau für diesen Einsatzzweck entwickelte Pumpe
Habe nen paar Hersteller angeschrieben aber bisher keine Antwort.
habe gerade nochmal alle Varianten angeschaut. Sind alle nur bis 35°C ausgelegt. Das gleiche gilt m.W. für die Gardena und Einhell Eintauchpumpen.
Würde meine CIP-Box künftig gern mit der Heizung bei exakt 50°C (ideale Temperatur für Enzybrew 10 lt. Hersteller) halten, damit auch die nachfolgenden Fässer verlässlich sauber werden. Da wäre die Temperatur dann aber eben über 2 Stunden stabil bei 50°C.
Hab die Pumpe auf jeden Fall schon mal auf dem Zettel, vielen Dank

Vielleicht findet sich ja noch eine genau für diesen Einsatzzweck entwickelte Pumpe

Habe nen paar Hersteller angeschrieben aber bisher keine Antwort.
- Ricard0
- Posting Freak
- Beiträge: 530
- Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Hallo Steven,
ich verwende seit ca. vier Jahren die einhell GC-PP 900 N.
Die Tauchpumpe kommt bei mir mit 57°C warmen Lösungen klar und pumpte schon stundenlang Laugen und Säuren.
Ohne nachgesehen zu haben, entspricht das ziemlich sicher nicht den Spezifikationen der Pumpe. Aber jedenfalls mein Exemplar pumpt ohne zu murren und der CIP-Ball rotiert, als sei er ein Bohrkopf.
Damit reinige ich Kegs und den half barrel unitank.
ich verwende seit ca. vier Jahren die einhell GC-PP 900 N.
Die Tauchpumpe kommt bei mir mit 57°C warmen Lösungen klar und pumpte schon stundenlang Laugen und Säuren.
Ohne nachgesehen zu haben, entspricht das ziemlich sicher nicht den Spezifikationen der Pumpe. Aber jedenfalls mein Exemplar pumpt ohne zu murren und der CIP-Ball rotiert, als sei er ein Bohrkopf.
Damit reinige ich Kegs und den half barrel unitank.
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
- hiasl
- Posting Freak
- Beiträge: 2031
- Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
- Wohnort: Kulmbach
- Kontaktdaten:
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Laut Spezi auch nur bis 35 °C.
Ich verwende die aber auch

Hatte ich mal günstig bekommen. Ich denke fast, dass die gängigen Wasserpumpen halt von den Herstellern nicht höher beworben werden, weil die ja maximal vielleicht einen warmen Pool leerpumpen sollen. Knackpunkt sind halt Dichtungen und Lager.
Die halten wahrscheinlich eben mehr als 35 °C aus, was aber vom Hersteller nicht weiter garantiert wird.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 997
- Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
- Wohnort: LK Heilbronn
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
also ich habe auch die Einhell Pumpe.
Probier es erstz mal ohne Heizung. Die abwärme ist gut. Muss selbst mal Temp. messen beim nächsten mal.
Wenn ich 10l Enzebrew 10 drin habe.
Probier es erstz mal ohne Heizung. Die abwärme ist gut. Muss selbst mal Temp. messen beim nächsten mal.
Wenn ich 10l Enzebrew 10 drin habe.
Gruß
stefan
stefan
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Moin,
ich verstehe noch nicht wirklich, warum der niedrigere Druck einer Blichmann hier eine Kompromisslösung bedeutet. Würde ich mit kaltem Wasser, also im Prinzip wie mit einem Hochruckreiniger arbeiten, ok. Hier muss ich aber eine warme Reinigungslösung, die den Reiningungseffekt durch ihre Eigenschaften entfaltet, lediglich im Gefäß verteilen, d.h., maximal muss sich die Sprühkugel drehen. Dazu erfüllt die Pumpe noch die Anforderungen an Temperatur und Beständigkeit und simple Reinigung. Übersehe ich etwas?
VG, Markus
ich verstehe noch nicht wirklich, warum der niedrigere Druck einer Blichmann hier eine Kompromisslösung bedeutet. Würde ich mit kaltem Wasser, also im Prinzip wie mit einem Hochruckreiniger arbeiten, ok. Hier muss ich aber eine warme Reinigungslösung, die den Reiningungseffekt durch ihre Eigenschaften entfaltet, lediglich im Gefäß verteilen, d.h., maximal muss sich die Sprühkugel drehen. Dazu erfüllt die Pumpe noch die Anforderungen an Temperatur und Beständigkeit und simple Reinigung. Übersehe ich etwas?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Hallo Markus,
Reinigung hat immer mehere Komponenten.
Zeit, Temperatur, mechanische Einwirkung und chemische Einwirkung spielen zusammen. Wenn man eine Komponente reduziert oder weglässt, müssen die anderen erhöht werden.
Natürlich sollte Temperatur und Chemie (bei dir heißer alkalischer Reiniger) passen aber man muss die beiden doch mit der Arbeit nicht allein lassen. Wenn die mechanische Komponente durch hohen Druck mithelfen kann, dann geht's doch schneller oder ggf. gründlicher bei gleicher Dauer. Natürlich geht's auch ohne Druck, aber für gleiches Ergebnis dauerts dann länger oder du brauchst mehr Chemie.
Speziell bei meinem ZKG würde die RipTide (die ich auch habe) gar nicht in jede Ecke kommen.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Bei Konzentration und Anwendungszeit richte ich mich streng nach den Herstellerangaben von Enzybrew bzw. Erfahrungsberichten. Zeit habe ich, mehr als 40 min. cippe ich nie um auch Brandheferänder bestens entfernt zu bekommen. Das Problem mit den Ecken im Unitank ist schon da, aber ob es ein Problem des Drucks ist? Weiß nicht. Die Brühe bleibt halt in den Flanschen stehen. Aber es ist natürlich irgendwie cooler, je höher der Druck ist. Als Chemiker bin ich eigentlich auch so gepolt: Viel hilft viel
Für mich ist das Alleinstellungsmerkmal lediglich die simple Zerlegbarkeit.
VG, Markus

Für mich ist das Alleinstellungsmerkmal lediglich die simple Zerlegbarkeit.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- Exedus
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
- Wohnort: bei Bremen
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Um hier nochmal einzuharken:
Habe nun von der SAWA Pumpentechnik AG Rückmeldung erhalten. Die günstigste Pumpe liegt bei 2400€ und ist damit leicht über den Budget...
Nagut, dann nutze ich nun erstmal meine Gardena Tauchpumpe bei 50°C weiter, bis diese sich zerlegt.
Falls irgend jemand von Euch eines schönen Tages mal eine CIP Pumpe findet, die Druck und Temperatur kann und für Hobbybrauer preislich noch vor der Ehefrau gerechtfertigt werden kann, gern hier Rückmeldung geben
Habe nun von der SAWA Pumpentechnik AG Rückmeldung erhalten. Die günstigste Pumpe liegt bei 2400€ und ist damit leicht über den Budget...
Nagut, dann nutze ich nun erstmal meine Gardena Tauchpumpe bei 50°C weiter, bis diese sich zerlegt.
Falls irgend jemand von Euch eines schönen Tages mal eine CIP Pumpe findet, die Druck und Temperatur kann und für Hobbybrauer preislich noch vor der Ehefrau gerechtfertigt werden kann, gern hier Rückmeldung geben

- Exedus
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
- Wohnort: bei Bremen
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Hier noch eine Rückmeldung zu dem Thema.
Polsinelli hat offensichtlich eine perfekte Pumpe für diesen Einsatzzweck:
https://www.polsinelli.it/de/elektropum ... -P2430.htm
Die werde ich mir demnächst mal besorgen, wenn aktuelle Projekte beendet sind.
Mit dem Teil kann man problemlos mit Enzybrew 10 bei 50°C reinigen und das mit reichlich Druck.
Damit sollte alles klinisch rein werden.
Ich werde in dem Zusammenhang vermutlich ne komplett neue CIP Waschanlage für NC Kegs und Fermenter bauen und dann hier berichten
Polsinelli hat offensichtlich eine perfekte Pumpe für diesen Einsatzzweck:
https://www.polsinelli.it/de/elektropum ... -P2430.htm
Die werde ich mir demnächst mal besorgen, wenn aktuelle Projekte beendet sind.
Mit dem Teil kann man problemlos mit Enzybrew 10 bei 50°C reinigen und das mit reichlich Druck.
Damit sollte alles klinisch rein werden.
Ich werde in dem Zusammenhang vermutlich ne komplett neue CIP Waschanlage für NC Kegs und Fermenter bauen und dann hier berichten

Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Moin,
die ist aber nicht zerlegbar und ziemlich teuer!? Der Druck ist m.E. oberhalb eines notwendigen Schwellwertes nicht entscheidend, wenn man das richtige Reinigungsmittel verwendet.
VG, Markus
die ist aber nicht zerlegbar und ziemlich teuer!? Der Druck ist m.E. oberhalb eines notwendigen Schwellwertes nicht entscheidend, wenn man das richtige Reinigungsmittel verwendet.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
- Exedus
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
- Wohnort: bei Bremen
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Hi Markus,
da hast Du sicher recht. Das Teil ist für uns Hobbybrauer vermutlich "leicht" übertrieben. Ich hab mit den Gartenpumpen aber irgendwie immer ein schlechtes Gefühl. Wer weiß was die Reinigungsmittel da an Schmiermitteln und anderen Stoffen (z.B. weiche Metalle) aus der Pumpe lösen. Die Rückstände habe ich am Ende ja ggf. im Keg. Das möchte ich nicht.
Daher werde ich das wohl machen.
Inwiefern die Pumpe zerlegbar ist, weiß ich nicht. Ersatzschaufelräder scheint es aber zu geben. Meinst Du das in Bezug auf Reperaturen? Für eine Reinigung würde ich das Teil jedenfalls nicht zerlegen, da nach jedem Lauf ja ohnehin mit Saniclean nachgespült wird
da hast Du sicher recht. Das Teil ist für uns Hobbybrauer vermutlich "leicht" übertrieben. Ich hab mit den Gartenpumpen aber irgendwie immer ein schlechtes Gefühl. Wer weiß was die Reinigungsmittel da an Schmiermitteln und anderen Stoffen (z.B. weiche Metalle) aus der Pumpe lösen. Die Rückstände habe ich am Ende ja ggf. im Keg. Das möchte ich nicht.
Daher werde ich das wohl machen.
Inwiefern die Pumpe zerlegbar ist, weiß ich nicht. Ersatzschaufelräder scheint es aber zu geben. Meinst Du das in Bezug auf Reperaturen? Für eine Reinigung würde ich das Teil jedenfalls nicht zerlegen, da nach jedem Lauf ja ohnehin mit Saniclean nachgespült wird

-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Hallo zusammen,
es gibt schon schöne Pumpen, ja. Ich hab eine günstige aus dem Baumarkt für ca. € 50,-.
Die Gute läuft nun schon 3 Jahre. Irgendwann kommt bestimmt die Dichtung oder das Laufrad bringt weniger Leistung.
Eine Reparatur ist für mich fraglich, nach und nach werden die anderen Verschleißteile auch versagen. Besser gleich eine
vernünftige wieder aus dem Baumarkt.
ENZYBREW habe ich auch im Einsatz, von daher braucht man auch nur moderate Temperaturen. Sicherlich kann so ein Wasch-
maschinenpulver deutlich mehr Temperatur ab....aber sonst habe ich auch noch meine gute Wurzelbürste für die Brandhefe
und Hopfenreste.....
Gruß Stephen
es gibt schon schöne Pumpen, ja. Ich hab eine günstige aus dem Baumarkt für ca. € 50,-.
Die Gute läuft nun schon 3 Jahre. Irgendwann kommt bestimmt die Dichtung oder das Laufrad bringt weniger Leistung.
Eine Reparatur ist für mich fraglich, nach und nach werden die anderen Verschleißteile auch versagen. Besser gleich eine
vernünftige wieder aus dem Baumarkt.
ENZYBREW habe ich auch im Einsatz, von daher braucht man auch nur moderate Temperaturen. Sicherlich kann so ein Wasch-
maschinenpulver deutlich mehr Temperatur ab....aber sonst habe ich auch noch meine gute Wurzelbürste für die Brandhefe
und Hopfenreste.....
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Moin,Exedus hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. April 2023, 18:30 [...]Inwiefern die Pumpe zerlegbar ist, weiß ich nicht. Ersatzschaufelräder scheint es aber zu geben. Meinst Du das in Bezug auf Reperaturen? Für eine Reinigung würde ich das Teil jedenfalls nicht zerlegen, da nach jedem Lauf ja ohnehin mit Saniclean nachgespült wird![]()
ich bin grundsätzlich kein Fan davon, Flüssigkeiten in Gerätschaften zu belassen, auch wenn es sich um Reinigungslösung handelt. Bei meiner kann ich den gesamten Kopf blitzschnell entfernen und in die Einzelteile zerlegen. Es ist in wenigen Stunden trocken.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Hallo Markus,
Du hast recht mit den Reinigungsmitteln, aber ist es nicht so, dass mindestens der letzte Spülgang mit Frischwasser erfolgt? Sicherlich gibt es auch andere Wege, aber alle Reste von Nichtwasser müssen raus aus dem System.
Gruß
Stephen
Du hast recht mit den Reinigungsmitteln, aber ist es nicht so, dass mindestens der letzte Spülgang mit Frischwasser erfolgt? Sicherlich gibt es auch andere Wege, aber alle Reste von Nichtwasser müssen raus aus dem System.
Gruß
Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Nee, Starsan ist rinse-off.
VG, Markus
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Moin zusammen,
meine Pumpe läuft nach wie vor noch mit Spülmaschinenmittel und Enzybrew.
Sicherlich sollte man über eine Ersatzinvestition nachdenken, aber da das Reinigen normal nicht in direktem Zusammenhang mit dem Brauen seht, sollte immer genug Zeit sein, eine Nachfolgerpumpe zu bekommen.
Achtung!
In #20 ist eine Werbung eingefügt die nicht von mir stammt und scheinbar suggerieren soll, dass ich dieses Mittel verwende....
Daher die Bitte an das Mitglied MISAID1949 sich zu identifizieren oder besser noch, die Werbung rauszunehmen.
Ich finde es nicht so galant, meine Posts zu verändern!
Danke.
Gruß Stephen
meine Pumpe läuft nach wie vor noch mit Spülmaschinenmittel und Enzybrew.
Sicherlich sollte man über eine Ersatzinvestition nachdenken, aber da das Reinigen normal nicht in direktem Zusammenhang mit dem Brauen seht, sollte immer genug Zeit sein, eine Nachfolgerpumpe zu bekommen.
Achtung!
In #20 ist eine Werbung eingefügt die nicht von mir stammt und scheinbar suggerieren soll, dass ich dieses Mittel verwende....
Daher die Bitte an das Mitglied MISAID1949 sich zu identifizieren oder besser noch, die Werbung rauszunehmen.
Ich finde es nicht so galant, meine Posts zu verändern!




Danke.
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Servus,
ich habe einen leicht anderen Anwendungszweck: Mischgetränke in 50 l Kegs - diese werde ich nun wie folgt reinigen:
70 l Enzybrew in einem Reservoir (Plastik-Wanne) anmischen und dann mithilfe einer Pumpe den 50 l Keg komplett füllen - 2 min warten - durchpumpen - 2 min warten - durchpumpen (um die Temperatur aufrechtzuerhalten und frische Lauge an die Stellen zu bekommen) - im Reservoir wird dann mithilfe von Heizstäben auf 50°C gehalten..
Vielleicht ist das Verfahren womöglich auch was für euch? (ich weiß, hoher Bedarf an Lauge und für große Tanks nicht nutzbar)
Oder womöglich die Pumpe? - der Vertrieb meinte er weiß nicht, ob die Pumpe Laugen mit ph 10/11 aushält, ich solls doch einfach mal probieren (wobei ich davon ausgehe, weil Enzybrew die Dichtungen nicht wirklich angreifen wird - was ich aber weiß: die Pumpe ist aus Edelstahl, auch der Kreisel drinnen -> kein Alu, ... ) - bei den Gartenpumpe habe ich schon überlegt - hatte mal eine zerlegt - da war ein Kunststoff geklebt drinnen - das hab ich dann wegen der Temperatur verworfen..
Ist halt ein Schaufelrad und kein Impeller -> ansaugen geht nicht und Druck auch nur 2 Bar rum..
https://www.fischer-lahr.de/Bierpumpe-P ... ssigkeiten
Wie schon geschrieben weiß ich, dass es keine Pumpe mit hohem Druck ist, aber vielleicht bringt es ja jemanden auf eine Idee/findet bei der Website noch andere passendere Pumpen/Produkte - ich will aber gar nicht so viel Druck, da ich ja nur das Keg flute und keine Reinigungskopf habe - wie aber schon erwähnt ist der Druck womöglich gar nicht so relevant, auch bei euren Anwendungen..
Bei Enzybrew steht ja im Datenblatt man solle längeren Kontakt mit Leichtmetallen wie Alu, Kupfer, Eisen vermeiden - da Eisen und Kupfer kein Leichtmetall sind habe ich denen mal geschrieben - Alu ist klar, hält keine Lauge aus, aber Kupfer, Eisen?
Gruß
Sebastian
P.S. an andre Leser: Der hier gemeinte Post bin ich nicht und wurde scheinbar entfernt.
ich habe einen leicht anderen Anwendungszweck: Mischgetränke in 50 l Kegs - diese werde ich nun wie folgt reinigen:
70 l Enzybrew in einem Reservoir (Plastik-Wanne) anmischen und dann mithilfe einer Pumpe den 50 l Keg komplett füllen - 2 min warten - durchpumpen - 2 min warten - durchpumpen (um die Temperatur aufrechtzuerhalten und frische Lauge an die Stellen zu bekommen) - im Reservoir wird dann mithilfe von Heizstäben auf 50°C gehalten..
Vielleicht ist das Verfahren womöglich auch was für euch? (ich weiß, hoher Bedarf an Lauge und für große Tanks nicht nutzbar)
Oder womöglich die Pumpe? - der Vertrieb meinte er weiß nicht, ob die Pumpe Laugen mit ph 10/11 aushält, ich solls doch einfach mal probieren (wobei ich davon ausgehe, weil Enzybrew die Dichtungen nicht wirklich angreifen wird - was ich aber weiß: die Pumpe ist aus Edelstahl, auch der Kreisel drinnen -> kein Alu, ... ) - bei den Gartenpumpe habe ich schon überlegt - hatte mal eine zerlegt - da war ein Kunststoff geklebt drinnen - das hab ich dann wegen der Temperatur verworfen..
Ist halt ein Schaufelrad und kein Impeller -> ansaugen geht nicht und Druck auch nur 2 Bar rum..
https://www.fischer-lahr.de/Bierpumpe-P ... ssigkeiten
Wie schon geschrieben weiß ich, dass es keine Pumpe mit hohem Druck ist, aber vielleicht bringt es ja jemanden auf eine Idee/findet bei der Website noch andere passendere Pumpen/Produkte - ich will aber gar nicht so viel Druck, da ich ja nur das Keg flute und keine Reinigungskopf habe - wie aber schon erwähnt ist der Druck womöglich gar nicht so relevant, auch bei euren Anwendungen..
Womöglich stellt die verlinkte Pumpe von mir ja eine kostengünstigere Alternative für eine RipTide dar

Bei Enzybrew steht ja im Datenblatt man solle längeren Kontakt mit Leichtmetallen wie Alu, Kupfer, Eisen vermeiden - da Eisen und Kupfer kein Leichtmetall sind habe ich denen mal geschrieben - Alu ist klar, hält keine Lauge aus, aber Kupfer, Eisen?
Gruß
Sebastian
P.S. an andre Leser: Der hier gemeinte Post bin ich nicht und wurde scheinbar entfernt.
OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Samstag 8. Juli 2023, 07:51 Achtung!
In #20 ist eine Werbung eingefügt die nicht von mir stammt und scheinbar suggerieren soll, dass ich dieses Mittel verwende....
Daher die Bitte an das Mitglied MISAID1949 sich zu identifizieren oder besser noch, die Werbung rauszunehmen.
Ich finde es nicht so galant, meine Posts zu verändern!![]()
![]()
![]()
![]()
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
Moinsen,
ich CIPpe bereits seit 3 Jahren mit dieser Pumpe : https://www.gardena.com/de/produkte/pum ... 75101.html
70°C waren damit kein Problem. Die Pumpe hat ordentlich Druck.
Ich habe mir TriClamp Anschlüsse dran gebaut.
Cheers
ich CIPpe bereits seit 3 Jahren mit dieser Pumpe : https://www.gardena.com/de/produkte/pum ... 75101.html
70°C waren damit kein Problem. Die Pumpe hat ordentlich Druck.
Ich habe mir TriClamp Anschlüsse dran gebaut.
Cheers

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Re: Clean in Place Pumpe mit Druck und Hitzebeständigkeit
=> hab Antwort(en) bekommen:daencr hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Februar 2025, 14:44 Bei Enzybrew steht ja im Datenblatt man solle längeren Kontakt mit Leichtmetallen wie Alu, Kupfer, Eisen vermeiden - da Eisen und Kupfer kein Leichtmetall sind habe ich denen mal geschrieben - Alu ist klar, hält keine Lauge aus, aber Kupfer, Eisen?
Ja, Alu ist ein Leichtmetall, sie möchten damit darauf hinweisen, dass die meisten Materialien (außer Edelstahl) angegriffen werden, da Enzybrew 10 bei erhöhter Temperatur verwendet wird und Bleichmittel enthält
-> bei entsprechend längerer Einwirkzeit einen weißen Film auf dem Equipment hinterlässt
Lösung: Enzybrew L (für liquid) verwenden - es enthält kein Bleichmittel und hat bei zirkulierender Anwendung auch "nur" 20 min Einwirkdauer
Das passt für mich sehr gut, weil ich so meine Fässer ganz flute und dann das Reinigungsmittel zirkulieren lasse.
Zudem wurde noch erwähnt, dass sie nach der Anwendung mit Enzybrew eine Desinfektion empfehlen sowie eine Reinigung mit Säure, um alle Enzyme abzutöten.
("Finally, we recommend a complementary acidification and disinfection step after draining and rinsing the enzymatic solution to ensure the inactivation of enzymes (this is for . This acidification can be carried out, for example, with peracetic acid at a concentration between 100 and 200 ppm for 20 minutes or with another type of acid.")