Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
dackron
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 6. Mai 2015, 18:09

Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#1

Beitrag von dackron »

Hallo,
was gibts schöneres als Bier brauen...
Mache das seit 1 1/2 Jahren und habe viel von euch gelernt; brauche jetzt eure Hilfe.

Möchte mich kurz vorstellen, bisher 30l Einkochautomat, Speidel 50l Faß zum Läutern und panzerschlauch-gären, am Ende ca. 23 Liter Bier.
Alle möglichen Biere, Doppelbock Weizen, Guinness,... bis jetzt immer obergärig.

Bin jetzt allein und möchte auf ca. 30-40 Liter Bierausbeute vergrößern.

Habe mir die Sachen vorgestellt und möchte euch fragen ob das was ist und wie ich das einigermaßen günstig bekomme:

50l Topf Constanto (mit oder ohne Hahn, wegen dem Gewicht zum umschütten in den Läuterbehälter, bin allein..)
Gasbrenner 7,5kW
2x 60l Speidel Fässer zum läutern und gären, 2 damit es leichter ist..
2x Läuterhexe oder Anleitung wie baue ich den Panzerschlauch
welches Rührwerk? (Selberbauen ist zur Zeit nicht so mein Ding..)

Gruß von der Frankenhöhe
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#2

Beitrag von BRVanfaenger »

Erst mal herzlich willkommen hier im Forum.
Ich braue auch in der 50 l Klasse allein.
Du kannst ja nochmal meine Anlage ansehen.
Darin siehst du das ich mit 70l Topf braue, und der ist meistens Randvoll!
Ich halte dein 50 l Topf für zu klein. zum Läutern eindeutig die Hexe .
und ich würde alle Töpfe mit Ablasshahn nehmen.

Gruß Björn
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#3

Beitrag von Bierolo »

Hallo,

Willkommen zum ersten Post,

spontan würde ich auch über einen 2ten Einkocher nachdenken.

Und auf alle Fälle die Läuterfedern (Läuterartor / Läuterhexe) mit in den Fokus nehmen, wenn basteln nicht das Ziel ist.


Oder wenn es ums Vergrößern geht, eher 70l als 50l als Topf.


VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
blub24
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 427
Registriert: Samstag 28. Februar 2015, 10:46

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#4

Beitrag von blub24 »

Hi,

Zum Abmaischen braucht man wohl einen ziemlich dicken (und entsprechend) teuren Hahn am Maischetopf.
Wenn Du mit Hexe und Thermoport läuterst, kannst du auch einfach umschöpfen in den Thermoport umschöpfen. Das mache ich so und es geht problemlos.
Ein Stieltopf zum schöpfen kostet deutlich weniger (im Idealfall nichts weil vorhanden) als ein DN40 oder DN50 Hahn, auch wenn der sicher komfortabler sein dürfte...

Ich benutze einen 50l Thermoport (der kostet kaum mehr als der 38er) mit der Einkocher-Hexe. Man muss nur jemanden finden, der einen Loch für den Hahn bohrt, wenn man es nicht selber machen kann. Der hat nämlich keinen.

60l Gärfässer gibt's bei fast jedem Baumarkt für ca. 30€.

Grüße,

Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Benutzeravatar
diapolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1560
Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
Wohnort: nähe Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#5

Beitrag von diapolo »

Hi,
ich braue 50-60 liter auf einmal auf meiner Anlage.
Sie besteht aus:
Maischebottich 47l Modell "amihopfen"
38er Thermoport mit Läuterblech (Ich finde ihn ein bisschen zu klein)
75l Brautopf von Polsinelli

link:viewtopic.php?f=21&t=817&p=21203&hilit= ... olo#p21203

Ich bin mit dem Setup sehr zufrieden, da meiner Meinung nach alles von den Mengen her zusammen passt

Mfg

Bernd
"Ich mag Bier, du magst Bier"
Quaterback 40 "Ich mag Bier"
http://www.raitersaicher.de
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4481
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#6

Beitrag von Kurt »

Ich würde mir eine HENDI 3500M Induktionskochplatte kaufen mit entsprechendem 50L Topf zum Hopfenkochen. Dazu einen 38L Thermoport mit Läuterhexe. Den vorhandenen Einkocher nimmste für den Nachguss. Du maischt im 50L Topf ein und füllst dann um in den Thermoport. Während der Läutterrast kannste den 50L Topf saubermachen. In ihn wird dann geläutert und Hopfengekocht. Viele Ales gehen auch als single step Infusion im Thermoport, dann ersparst Du Dir das Reinigen und etwas Zeit. Aus meinder Sicht gibt es in der Klasse fast nix besseres ...
Markus13
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Samstag 4. Januar 2014, 22:11

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#7

Beitrag von Markus13 »

Hallo und willkommen,

ich würde es an deiner Stelle wenn du mit gas kochen willst und es günstig werden soll so machen:

50l Schengler-Topf und 38L Thermoport (Läuterhexe einbauen) von Bergland. Direkt bei Bergland anfragen dann wird's auch ein wenig billiger als über ebay.
Hocker-Kocher mit 9,5kw. Für den Nachguss kannst du weiterhin deinen Einkocher verwenden.

Weshalb willst du 2 Läuterhexen?
Benutzeravatar
realholgi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 309
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2014, 21:04
Wohnort: Karlsruhe, Durlach
Kontaktdaten:

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#8

Beitrag von realholgi »

Ich braue auch gelegentlich alleine und habe einen mit Armaflex isolierten 47l Amihopfen Topf mit Läuterhexe, eine HENDI 3500M und einen Lidl Einkocher für den Nachguss. Und >=2 Stück * 30L Kunststoffeimer(Hobbock) mit Auslaufhahn.

Bei mir geht das dann so:
Maischen im Topf und dann in die 2 Eimer läutern. Topf saubermachen und die Würze zum Hopfenkochen aus den Eimern zurück schlauchen. Nach dem Kochen dann wieder in die Eimer, welche ich auch zum Gären benutze. Zusätzlich kann ich so z.B. verschiedene Hefen oder den Unterschied zwischen gestopft /nichtgestopft/verschieden gestopft ausprobieren.

Ich habe zwar ein 60l Speidel Fass, das ist alleine aber nicht zu schaffen.

Zeit verliere ich durch das Läutern in die Eimer (da kühlt die Würze ab), und dass ich nicht sofort mit dem Hopfenkochen beginnen kann. Dafür muss ich nicht umschöpfen und kann direkt aus dem Topf läutern.

Meine Typische Ergebnismenge (Abgefüllt!) liegt zwischen 35 bis 39L (zur Not mit High-Gravity auch knapp 50L).

Ich hoffe, das hilft ein wenig...
/realholgi -- https://holgi.beer
dackron
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 6. Mai 2015, 18:09

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#9

Beitrag von dackron »

Hallo,
danke für euere Tipps:

also:
Maischetopf ca. 50l
70l Brautopf
Thermoport 38l oder größer
1X Läuterhexe
zum gären 1-2 Speidel 60 l Fässer.

Da muß doch jetzt noch an jeden Topf und den Thermoport ein Hahn, oder mach' ich einen Denkfehler..
Und wo ist die Läuterhexe, im Maischetopf oder im Thermoport?
_Heiner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 244
Registriert: Freitag 14. Dezember 2012, 08:32

Re: Brauanlage zum Ein-Mann-Brauen 30-50l

#10

Beitrag von _Heiner »

Gude,

wenn du die Läuterhexe in den 50l Topf packst, brauchst du keinen Thermoport. ==> Läutern direkt aus dem Topf in die 70 l Pfanne.
Für die Hexe bietet es sich an einen Hahn am Topf anzubringen. Wahrscheinlich geht es aber auch mit einem Schwanenhals.
Am 70 l Topf kann ein HAhn auch von Vorteil sein, kannst aber auch über einen Schwanenhals/Hopfenseiher von oben abziehen.
http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... wanenhals/
Da mein Kocher für die Sudpfanne auf dem Boden steht habe ich mir eine kleine Pumpe an der Sudpfanne angebracht um die Würze ins Gärfass zu Pumpen.

mfg

_Heiner
-- "Ich wahß net, ich hab heit schon de ganze Daag so en vasteckte Dorscht." --
Ernst Elias Niebergall, 1843
Antworten