nachdem es für den Silvercrest schon einen Pimp gibt, bin ich bei diesem Beitrag -> http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =22922#pid <- auf das Thermostat hier gestoßen, das den DS18S20+ Sensor benutzt.

Die Temperatur wird in 0.1°C Schritten sehr genau angezeigt. Also dachte ich mir, dass ich mit dem Teil einfach mal meinen Weck Einkocher pimpe.
Los gehts wie gehabt mit der Läutereinrichtung in den Einkocher.

Was man dazu braucht ist hier erklärt.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=21913
Es reicht sogar, wenn man wie auf dem Foto nur ein Plöppgummi für die 3/8" Reduzierung verwendet. Ist dicht :-)

Zusammengebaut siehts dann so von außen...

...und so von innen aus

Nun kommt der Thermostat mit der Bezeichung H-Tronic TS 125 zum Einsatz. Um den Sensor anzuschließen, besitzt das Gerät eine RJ 45 Buchse, in die man aber auch einen RJ 12 Stecker stecken kann. Die Pinbelegung ist identisch mit dem des "Fuchsinterfaces". Man kann die Sensoren also auch tauschen, perfekt!

Los geht! Der Weck wird jetzt einfach in den Thermostaten eingesteckt und übernimmt die Raststeuerung.

Hier im Topf versenkt

Und es wird zur ersten Rast bei 64°C aufgeheizt.

Leider zeigt sich, dass der Regler deutlich überschwingt und bei über 65°C raus kommt

Wenn nachgeheizt werden soll fällt die Temperatur unter 63°C

Ich hatte den Regler so eingestellt, dass bis 64°C geheizt wird und bei 63°C nachgeheizt wird. Leider sind nur ganzzahlige Werte möglich. Hier hat der UT200 eindeutig einen Vorteil, weil 0.1°C Schritte eingestellt werden können.
Hier noch ein Foto vom Läutern mit dem Panzerschlauch.

Fazit:
Mit dem Regler kann eine Maischregelung realisiert werden. Da nur ganzzahlige Temperaturen eingestellt werden können schwingt der Regler deutlich über.
Ich hoffe, der Hersteller investiert noch etwas in die Software des Reglers um auch 0.1°C zu realisieren. Durch den DS18S20+ Sensor hat der Regler einen deutlichen Vorteil zum UT200.
Zudem habe ich gerade gesehen, dass es jetzt auch einen 3680 W H-Tronic TS 125 Regler gibt, also für volle 16A. Da die Rasten nur in ganzzahligen Schritten eingegeben werden können verliert der Regler leider gegen den UT200.
Hat man noch keinen Einkocher fällt die Wahl auf den Silvercrest mit eingebauten PID Regler.
Kirk