Fermzilla Drucklos abfüllen

Antworten
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Fermzilla Drucklos abfüllen

#1

Beitrag von Martensit »

Moin,

der Noob hätt gerne mal wieder ein Problem. Nach meinem ersten Sud war mir ja klar, das ich mit dem Eimer auf Dauer nicht glücklich werde, hab
mich daher hinreißen lassen den Fermzilla tritrallala 55 Liter gen 3 zu kaufen, ist heute gekommen. Das ist der mit dem komischen Kleinen Glaszylinder unten dran.

Ich habe natürlich zukunftsorientiert gedacht, er steht ja überall optionales Druckset, optionales dies und das….

Nun gut, wollte jetzt mal schauen wie man aus dem Gärbehälter in Flaschen abfällt wenn man nicht unter Druck abfüllen will sondern den Gärbehälter zunächst drucklos benutzen möchte.

Na ja lange Rede gar kein Sinn, hab nix gefunden, nich auf YouTube und nicht im Netz…

Kann hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen ?

Und nein ich habe jetzt erst mal genug Geld in die Brauerei gesteckt ich kaufe jetzt erst mal kein Druck Gedöns….

Ich würde mich über sachdienliche Hinweise sehr freuen,

Gruss

Martin
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 669
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#2

Beitrag von Shortbreaker »

Oh, du hast den mit Tri-Clamp. Kann man da nicht irgendwie nen Tri-Clamp-Anschluss für einen Schlauch anschliessen? Absperrhahn ist ja einer unten dran und dann könnte man evtl. noch ein Abfüllröhrchen auf diesen Schlauch stecken…
Ich würde aber eher das Druckset holen und dann mit nem Sodastreamzylinder raus drücken.
Ist wahrscheinlich nicht, was du hören willst, aber bei einem Drucktank macht halt nur die Verwendung mit „Druckgedöns“ richtig Sinn.
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Andlix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 492
Registriert: Montag 12. Juli 2021, 07:02

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#3

Beitrag von Andlix »

Unter am Tri Clamp kannst du noch was dran machen. Auch an den Behälter für die Hefe kannst du einen Ausgang dran schrauben.

Das Problem was ich da nur sehr ist, dass wenn du es unten abfüllen willst, musst du erst Mal die Hefe loswerden. Insgesamt hast du wieder so viel Zubehör, dass du es gleich unter Druck machen könntest.

Ich würde mir an deiner Stelle einen CO2 Druckminderer und etwas mit dem du unter Druck abfüllen kannst kaufen. Ich denke da bist du dann nochmals 150€ los.

Die einfachste Lösung für CO2 sind SodaStream, den Regler von Kegland kann ich da empfehlen.
Und dann z.B. einen iTap, gibt aber auch günstigere Lösungen.

Aber damit kannst du dann schon wirklich sehr gut arbeiten und hast eine deutliche Steigerung.
Kegs brauchst du mit dem Fermzilla nicht.

Gruß
Andy
Thorsten68
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 151
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2022, 16:33

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#4

Beitrag von Thorsten68 »

Und nicht zu vergessen: Wenn Du unter Druck abfüllst musst Du nie mehr Zucker/Würze vorlegen für die Karbonisierung, denn das Bier ist beim Abfüllen bereits fertig karbonisiert. (Danke Maecki-Maecki für's Zeigen)
Benutzeravatar
Exedus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 906
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
Wohnort: bei Bremen

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#5

Beitrag von Exedus »

Hi Martin,

das die "Druckvariante" mit dem Teil wohl das sinnvollste ist wurde ja bereits mehrfach gesagt. Hier dennoch eine kostengünstige und einfache Möglichkeit zur Verwendung ohne Druck.

Du schießt nach der Gärung zunächst die Hefe in den darunter liegenden Behälter ab und schließt das Scheibenventil.

Dann entfernst Du den Behälter und setzt anstelle dessen eine 2" Tri-Clmap zu Tülle auf, z.B. sowas:

https://de.aliexpress.com/item/32993286 ... q5Vea0Uuep

Die gibt es auch direkt mit 90° Winkel.

Schlauch drauf, Ventil öffnen und fertig. Wie gut das funktioniert kann ich dir allerdings nicht sagen. Ob sich das Scheibenventil öffnen lässt, wenn da direkt nen TC zu Tülle-Adapter dran ist, ebenfall nicht. Musste selber mal ansehen. Ansonsten halt noch ne 2" Verlängerung davor...

Fummelig ist das aber trotzdem.
Meine alte Anlage
Meine neue Anlage

Mit besten Grüßen

Steven
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#6

Beitrag von Martensit »

Oh man wenn man das hört kommt man sich schon etwas ver…äppelt vor, imho müsste es nicht heißen optionales Druckset sondern obligatorisches Druckset….wenn’s doch ohne eigentlich nicht geht ….
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 669
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#7

Beitrag von Shortbreaker »

Du kannst auch oben einen Schlauch reinstecken und das Bier ansaugen. Solange deine Flasche bzw. das Schlauchende unterhalb der Flüssigkeit steht, wird das Bier nachlaufen.
Du siehst, es gibt Möglichkeiten, auch ohne zusätzliche Investitionen, aber Drucktank ohne Druckset macht halt wenig Spaß.
Gruß
Tobias
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2918
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#8

Beitrag von Braufex »

Shortbreaker hat geschrieben: Mittwoch 15. Februar 2023, 21:30 Du kannst auch oben einen Schlauch reinstecken und das Bier ansaugen. Solange deine Flasche bzw. das Schlauchende unterhalb der Flüssigkeit steht, wird das Bier nachlaufen.
Zum Ansaugen am Besten eine 100ml-Blasenspritze verwenden.
Hygienisch einwandfrei und funktioniert hervorragend.

Gruß Erwin
Andlix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 492
Registriert: Montag 12. Juli 2021, 07:02

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#9

Beitrag von Andlix »

Für die leichten Lösungen braucht man manchmal länger.

Aber komm nicht auf die Idee mit dem Mund anzusagen 😁

Was auch gehen müsste: mit Hilfe der Gärung leichten Druck aufbauen, Bier von oben entnehmen und wenn es dann anfängt zu laufen oben Luft reinlassen.
Für die Lösung braust du ein Spundventil.



Für die Lösung muss aber der Behälter höher den Flaschen stehen. Bei 50 Liter auch nicht immer einfach umsetzbar.
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#10

Beitrag von Martensit »

Das mit dem Ansaugen geht physikalisch natürlich ist aber doch Müll….ich muss mal rechnen was ich Minimum brauche um mit der Soda stream Fasche abzufüllen, wenigstens die habe ich ja schon…
Andlix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 492
Registriert: Montag 12. Juli 2021, 07:02

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#11

Beitrag von Andlix »

Ich vermute Mal, dass du damit 250-300 Liter abfüllen kannst. Du brauchst dafür kaum Druck.

Aber der große Vorteil ist, dass du mit entsprechender Ausrüstung gleich in Flaschen abfüllen kannst, ohne das viel Sauerstoff dran kommt. Dann brauchst du aber auch deutlich mehr CO2.
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#12

Beitrag von Martensit »

Moin,

hab das noch nicht ganz geblickt, aber zumindest mir mal das Druckset, gabs eins in Kunstsoff für schmales Geld….bestellt, das ist aber ja offenbar nur dafür da das unter Druck abgefüllt werden kann, also sorget eigentlich nur dafür das ich Bier von kurz unter der „wasser/bieroberfläche „ entnehme und nicht unten am „schmadder“ entnehmen und Abfüllen muss….

Soweit so gut, jetzt benötige ich noch etwas um den Behälter unter Druck zu setzen damit ich über das Druckset abfüllen kann….

Soweit richtig ?

Dafür benötige ich also einen Mini Druckregler der auf den Sodastream passt und ich kann mit einem ganz leichten Überdruck das Bier zum Abfüllen rausdrücken, müsste aber noch mit Zucker oder so in der Flasche karbonisieren….

Soweit richtig ?

Wenn ich das weitere richtig verstanden habe, kann ich auch unter Druck gären wenn ich den kegland blotie benutze, um einen konstanten Druck im Gärbehälter einzustellen….
… ja und jetzt hört’s auf mit meinem Verständnis, wenn ich diesen Blotie benutze baut sich der Druck alleine durch die Gärung auf oder muss ich über den soda stream Druck drauf geben ?
Wenn ich dann abfüllen will erst den Druck runterregeln und abfüllen ?

Soweit richtig ?

Und dann quasi die Königsklasse unter Druck mit einem Gegendruck Abfüller in die Flasche….

Wenn das alles so stimmt würde ich erst mal ohne den gegendruckabfüller arbeiten wollen, das ganze ist eh schon finanziell aus dem Ruder gelaufen, würde also zunächst mit Druckset (bestellt) und sodastream Adapter / druckminederer und ggf. Blotie arbeiten wollen.

Wenn ich das so richtig verstanden habe könnte mir jemand einen Druckminderer empfehlen der auf soda stream passt und sich an den Fermzilla anschließen lässt ?

DanKe für Eure Geduld,


Martin

Na ja und dann die
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 669
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#13

Beitrag von Shortbreaker »

Ich kann dich verstehen, dass ist finanziell schon einiges und es kommt immer mehr dazu als man zunächst glaubt. Aber der Fermzilla macht meines Erachtens nur dann Sinn, wenn man auch fertig karbonisiertes Bier daraus ab- oder umfüllen will.
Sobald du also unter Druck vergärst oder sobald du aufkarbonisiert hast, macht nur noch abfüllen unter Gegendruck Sinn. Dafür hast du dann halt auch weniger Bodensatz im Endgefäß.
Zum Blowtie:
Das stellst du auf den gewünschten Druck in Abhängigkeit zur Temperatur ein und lässt die Gärung weiter laufen. Ist der Zieldruck erreicht öffnet das Spundventil und der Druck wird abgelassen, bis wieder der Zielwert erreicht ist.
Wenn du kein Blowtie hast oder willst, kannst du auch das Gärröhrchen aufsetzten, das Bier ausgären lassen und danach dann den Zieldruck via CO2-Flasche einstellen. Dauert halt etwas länger und kostet halt mehr CO2 und damit Geld.
Druckminderer kann ich dir keinen empfehlen, aber bzgl. Gegendruckabfüller würde ich mir mal den WinTap ansehen.

Gruß
Tobias
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#14

Beitrag von Martensit »

Moin,

also ich habe mich jetzt durchgerungen und das ganze Geraffel bestellt, ist aber noch nicht da, für fast alle Einzelschritte finde ich auf youtube irgendwie was, aber ich habe nichts gefunden, wo der gesamte Prozess beschrieben ist.

Ich denke mir das so:

Fermzilla befüllen, (Hefe dazu)
Druckset anbauen,
Gärspund anbauen,
Warten bis sich Druck aufbaut, hierbei den Gärspund auf X? PSI einstellen ?
Am Ende der Gärung den Gärspund runter und CO2 Flasche und Gegendruckabfüller anschließen ? (wie setze ich das zusammen ?)
Druck einstellen auf ??? PSI
Flaschen äbfüllen (nutze Bügelflaschen), (hoffe da ist ne Anleitung dabei mein Gegendruckabfüller) den hier

https://bier-brauen.at/flaschenfueller-gegendruck

ist ja wohl so ein 08/15 Teil das scheinbar viele haben....

reinigen.....

Ach ja wie nehme ich denn beim Fermzilla während der Gärung bzw. danach am einfachsten und besten eine Probe um Brix zu messen ?

oh man ich hoffe der Aufwand lohnt sich
Andlix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 492
Registriert: Montag 12. Juli 2021, 07:02

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#15

Beitrag von Andlix »

Ich hab Mal Ergänzungen in Farbe dazugeschrieben.

Fermzilla befüllen, (Hefe dazu)
Druckset anbauen, (brauchst du jetzt noch nicht)
Gärspund anbauen,
Schlau vom Ende des Gärspund des Gärspund in Desinfektion/Wasser stecken
Gärspund erst Mal komplett offen lassen
Untergärig unter Druck: erst bei typischer Temperatur starten und Gärung abwarten, dann Druck auf etwa 0,8 bar erhöhen, sowie Temperatur erhöhen
Warten bis der größte Teil der Gärung durch ist

Warten bis sich Druck aufbaut, hierbei den Gärspund auf X? PSI einstellen ? (Spunddruck mit Software/Website berechnen)
Fermentationsende abwarten
am besten noch ein coldcrash

Am Ende der Gärung den Gärspund runter und CO2 Flasche und Gegendruckabfüller anschließen ? (wie setze ich das zusammen ?)
Druck einstellen auf ??? PSI
Flaschen äbfüllen (nutze Bügelflaschen), (hoffe da ist ne Anleitung dabei mein Gegendruckabfüller) den hier

Am besten kaufst du für den Abfüller die Push-in fittings, dann brauchst du noch den Schlauch und die Ball-Lock Anschlüsse.
Ich verwende für Gas einen Ball-Lock Adapter mit den ich zwei Anschlüsse zusammen stecken kann, ohne dass ich groß was umbauen muss.

Bevor du abfüllst, am besten Flasche vorher mit CO2 spühlen, das Bier sollte möglichst kalt sein. Druck etwas höher wie Spunddruck oder Spunddruck. Musst du mit dem Abfüller testen.
Möglichkeit voll füllen, dann gleich verschließen.

Durch die Schläuche drückst du dann am Ende noch einen Reiniger, am Ende spüle ich noch mit StarSan durch. Dafür brauchst du dann kein teures CO2, geht auch mit Luft. Man kann sich mit einem Pflanzensprüher dafür einen Reiniger bauen oder von Kegland gibt es eine sehr günstige Lösung die man einfach auf eine Flasche schraubt.

Und mit dem Fermzilla hast du die Möglichkeit sehr einfach die Hefe zu ernten. Den Vorteil solltest du auch nutzen.
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#16

Beitrag von Martensit »

Danke

das hilft erst mal weiter nächte Woche gehts los mit dem ersten Versuch im Fermzilla
nPlusEins
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 336
Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 17:03
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#17

Beitrag von nPlusEins »

Allgemein musst du nicht unter druck Vergären. Du kannst auch den Druck nur zum Umdrücken verwenden und Nachgärung in der Flasche machen.

Wenn ich unter Druck-Vergäre, stelle ich das Spundventil von Anfang an auf den richtigen Druck ein. Das geht recht bequem mit diesem Teil:
https://de.aliexpress.com/item/4001034873369.html

Mit zwei Carbonation Caps kommt das auf eine PET Flasche. Das Spundentil und den Sodastream Zylinder anschließen um den Druck einzustellen.

Dieser Aufsatz ist auch nützlich zum reinigen, weil man dann kein Reinigungskeg braucht. Reinigungsflüssigkeit in PET Flasche und dann mit Druck durch die Schläuche / Beer GUN / GDA etc. drücken.
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllenden

#18

Beitrag von Martensit »

Moin ihr Lieben,

Ich komme leider nicht weiter, das ganze Zeug ist heute bei mir gelandet, das einzige was ich hoffentlich richtig zusammensetzen konnte war das Spundventil
Kegland blowtie…..dazu habe ich so einen Gardenaähnlichen Anschluss, bisschen starren Transparent milchigen Schlauch 4x8, wenn man den reinschiebt bleibt er sowohl im Anschlusstück als auch im blowtie drin…

Den Kegland Mini 360 bekomme ich nicht an die Schlauchverbindung die ich dafür vorgesehen hatte, der Schlauch ist zu groß für den kleinen Nippel am Druckminderer, es ist noch so ein Innengewinde Anschluss dabei, dafür habe ich kein Gegenstück muss wohl noch einen Adapter besorgen ….

Aber od das überhaupt schlau ist weis ich noch nicht denn leider ist bei Gegendruckabfüller gar keine Beschreibung bei, ist so ein einfacher mit oben zwei anschlussnippeln und unten das einfüllrohr, in der Mitte ein dickerer Nippel

Ich steh jetzt leider aufm Schlauch wie das zusammengehört, finde auch auf YouTube nix wo mal der ganze Aufbau gezeugt wird….


Kann mir das bitte nochmal jemand erklären ?


Danke….
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 669
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#19

Beitrag von Shortbreaker »

Ich probiere es mal, auch wenn ich diese Teil nicht habe.
Wie es scheint, kannst du beim Core Mini 360 entweder das FFL-Gewinde nutzen oder die 6,5mm Tülle. Auf dieses Gewinde passen die üblichen, schraubbaren NC oder CC-Stecker. Du könntest also theoretisch so einen Stecker dranschrauben und das ganze Geraffel oben auf den NC-Anschluss am Fermzilla aufstecken.
Da das mit Sodastream-Flasche ganz schön Gewicht bekommt und dann vielleicht ständig im Weg ist, würde ich persönlich eine Schlauchverbindung bevorzugen. Ich weiß jetzt nicht, ob es da mit dem FFL-Gewinde etwas passendes gibt, aber dafür ist ja die Tülle noch dabei. Hier könnte man einen Schlauch mit Innendurchmesser (ID) 6,3mm nehmen und dann mit einer Klemme fest machen. Auf der anderen Seite kannst du dann einen NC-Stecker mit Tülle (üblicherweise 7mm) anbringen und fertig.
Beim Spundventil musst du auch irgendwie einen solchen Stecker auf den 8mm Schlauch bekommen. Da gibt es aber sogar Stecker mit push-fit-Verbinder direkt auf 8mm.
Bedenke aber, dass es 2 verschiedene NC-Stecker gibt (einen für Gas- und einen für den Getränkeanschluss).

Damit müsstest du arbeiten können, aber hier noch meine Vorgehensweise:

Ich habe an allen Steckern Push-Fit-Verbinder, damit ich die Schläuche beliebig verwenden kann und weil sie leichter zu reinigen sind. Teilweise habe ich sogar Tüllenstecker, auf die ich dann nur so 10cm Schlauch gesetzt habe (wegen des Tüllendurchmessers von 7mm) und darauf habe ich dann Push-Fit-Reduzierungen auf 8mm Schläuche. Manchmal braucht man nämlich auch Schläuche mit Gas- auf Gas-, manchmal auch mit Gas- auf Getränkeanschluss.

Hoffe das hilft

Tobias
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Andlix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 492
Registriert: Montag 12. Juli 2021, 07:02

Re: Fermzilla Drucklos abfüllenden

#20

Beitrag von Andlix »

Martensit hat geschrieben: Mittwoch 1. März 2023, 16:51Den Kegland Mini 360 bekomme ich nicht an die Schlauchverbindung die ich dafür vorgesehen hatte, der Schlauch ist zu groß für den kleinen Nippel am Druckminderer, es ist noch so ein Innengewinde Anschluss dabei, dafür habe ich kein Gegenstück muss wohl noch einen Adapter besorgen ….
Ich hab das so gelöst:
PXL_20230301_183823825_exported_1677696136255.jpg
Wahrscheinlich das dahinter ist ein Rückschlagventil, wahrscheinlich gibt es das auch in der richtigen Größe und ich hätte mir das Zwischenstück sparen können.
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#21

Beitrag von Martensit »

Die Lösung oben sieht gut aus, welches Verbindungsstück benötige ich denn genau es gibt so viele …..

Ich habe folgende nc Anschlüsse, gehen die auch für co2 oder nur fürs Bier, sorry 🙈 ich bin da grade echt überfordert…habe so einen fürs spundventil genommen, geht das nicht ? Also zusammen gepasst hat’s prima….mit dem 8 mm Schlauch…

https://bier-brauen.at/KL-20749-NC-Kupp ... m-Schlauch

….

https://bier-brauen.at/co2-anschlussleitung-nc-keg Und diesen Anschlusschlauch hatte ich für den Druckminderer bestellt, aber der Schlauch ist zu groß für den kleinen Nippel…..

Und ich wollte am Wochenende brauen, ich glaube ich verschiebe das um ne Woche….
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 669
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#22

Beitrag von Shortbreaker »

Du hast zwar einen Getränkeanschluss bestellt, aber beim Druckset vom Fermzilla spielt das keine Rolle. Da passen beide Stecker auf beide Anschlüsse (die bei mir übrigens nicht richtig funktionierten, also diese roten Aufschraub-Anschlüsse, die wie Gardena aussehen, habe dann Carbonation Caps aus Edelstahl dafür bestellt). Kannst du also für das Spundventil benutzen.
Der Gasschlauch auf dem Bild schaut so aus, als wäre er mit einem FFL-Gewinde versehen. Wenn du den Schlauch vom Stecker schraubst, solltest du den Stecker direkt am Druckminderer verwenden können. Nicht ideal, aber es könnte provisorisch gehen. Zum Brauen an sich brauchst du auch kein CO2. Das ist ja nur fürs Abfüllen nötig…

Gruß
Tobias
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#23

Beitrag von Martensit »

Moin, ja direktverbindung geht, wollte ich nur eigentlich aus mechanischen Gründen lieber nicht machen….

Hab schon ganz wunde Finger vom googeln, was passendes findet sich nicht so einfach ….ist wohl doch mehr oder weniger
raketenwissenschaft was wir hier treiben….
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1298
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#24

Beitrag von maecki-maecki »

Martensit hat geschrieben: Mittwoch 1. März 2023, 22:33 Die Lösung oben sieht gut aus, welches Verbindungsstück benötige ich denn genau es gibt so viele …..

Und ich wollte am Wochenende brauen, ich glaube ich verschiebe das um ne Woche….
Zum Brauen brauchst Du ja nur das Spundventil, der Rest wird erst zum Abfüllen benötigt.

Die Verbinder oben gibt es unter den Markennamen ‚John Guest‘ oder ‚Duotight‘ und sind für 8mm und für 9,5mm Schläuche verfügbar (Dein roter Schlauch scheint dicker zu sein).
Diese Verbinder gibt es mit verschiedenen Adaptergewinden auf der anderen Seite, unter anderem auch direkt zusammen mit NC Kupplungen, zum Beispiel bei Mashcamp. Welchen Verbinder Du auf der Seite des Druckminderes benötigst hängt von Deinem Druckminderer ab…


Mäcki
Martensit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 202
Registriert: Donnerstag 19. Januar 2023, 13:20

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#25

Beitrag von Martensit »

Danke Mäcki,

ich werde wohl alles auf 8 mm Schlauch und Duotight umstellen müssen, für den vorkonfigurierten Schlauch bräuchte ich einen passenden Anschluss MFl Gewinde Männlich auf einen passenden Nippel für den dickeren Schlauch, das scheint aussichtslos zu sein….

Ergo muss wohl an den 6,5 Nippel am Druckminderer ein passender duotight auf 8 mm Schlauch und am anderen Ende ein Duotight mit weiblichem Mfl Gewinde, das scheint es zu geben.

Dann wäre die Sache erledigt stellt sich dann die Frage wie der GDA da dazwischen passt ? Hinter den Druckminderer ein Duotight T Stück, dann einmal an den Fermenzilla, einmal an den GDA, auf der anderen Seite GDA zum Druckset am Fermenzilla, unterer Abgang GDA als Überlauf in irgendein Gefäß und grade nach unten dann die Flasche gegen den Pfopfen drücken…hab ich mir so überlegt, ob richtig, keine Ahnung….zur Not im Freien probieren….

Ist nicht genau der GDA , aber so sieht das Ding aus….

https://my-bier.de/artikel_4110.00_Gege ... BClle.html

Gruß

Martin
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 669
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Fermzilla Drucklos abfüllen

#26

Beitrag von Shortbreaker »

Martin,

oben hast du den GDA von bier-brauen.at verlinkt. Wenn du diesen also hast, steht sogar in der Beschreibung drin, wie du ihn einfach auf Push-Fit umrüsten kannst. Bei diesem Händler gibt es auch alle Schläuche und Verbinder, die du brauchst um alles miteinander zu verbinden.
Zeichne dir doch einfach mal ein Schaubild und schreibe die Anschlussmöglichkeiten dazu. Dadurch siehst du dann schon, was wie und wo Sinn macht.

Gruß
Tobias
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Antworten