Hallo zusammen,
Ich habe am WE diesen Gärbehälter entdeckt und wollte einmal fragen ob der hier schon bei einem Brauer im Einsatz ist ?
https://www.amazon.de/dp/B0BK74KCVK
Der Preis ist in einem Shop in Österreich noch etwas günstiger ( 265 EURO). Druckgärung in dieser Preisklasse wäre für mich neu.
Edelstahl Unitank Fermzeilla
-
- Posting Junior
- Beiträge: 75
- Registriert: Samstag 13. September 2014, 14:33
- Wohnort: Kreuztal Littfeld
- secuspec
- Posting Freak
- Beiträge: 868
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: Edelstahl Unitank Fermzeilla
Naja, 0,7 bar ist jetzt nicht wirklich "drucktauglich". Das langt zum Umdrücken, mehr aber auch nicht.
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 75
- Registriert: Samstag 13. September 2014, 14:33
- Wohnort: Kreuztal Littfeld
Re: Edelstahl Unitank Fermzeilla
Ich persönlich unterscheide zwischen den vergären und Druck und dem Spunden auf die gewünschte Karbonisierung . Ein Druck von 0,7 bar erzeugt nach meiner Erfahrung trotz erhöhten Temperatur bei der Gärung untergäriger Biere ein Bier ohne unerwünschte Ester oder anderer Fehlaromen.
Erst kurz vor Ende der Hauptgärung stelle ich das Spundventil auf Spunddruck ein. Im Falle dieses Behälters müsste zur Kohlensäure Anreicherung umgedrückt werden.
Ich könnte mir vorstellen das der Behälter auch mit höheren drücken umgehen kann.
Erst kurz vor Ende der Hauptgärung stelle ich das Spundventil auf Spunddruck ein. Im Falle dieses Behälters müsste zur Kohlensäure Anreicherung umgedrückt werden.
Ich könnte mir vorstellen das der Behälter auch mit höheren drücken umgehen kann.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 151
- Registriert: Mittwoch 11. Mai 2022, 16:33
Re: Edelstahl Unitank Fermzeilla
Hinweis: Wenn du den Fermenter kaufen willst, schau direkt auf der website bier-brauen.at. Dort bietet der Verkäufer seine Ware i. d. R. noch etwas günstiger an.