Habe immer wieder Probleme, dass die Karbonisierung meiner Biere (teilweise wesentlich) höher ist als berechnet.
Mein letzter Sud war z.B. ein Stout von TommyR.
Gepl. war 4,2 CO2/L -> 2,6gr Zucker/L (0,5l Flasche, Zucker mit Dosierhilfe für 0,33l -> 2,6gr Zucker)
Hauptgärung war durch (15 Tage bei 18°, 4,1P über mehrere Tage -> 71,1% sEVG mit Safale S-04)
Nach der Zuckergabe mit Haushaltszucker und Abfüllung ging der Druck in der Testflasche dann bei ebenfalls 18°C bis auf 3,2bar hoch -> 7,2g CO2/L

Nun stehen die Flaschen im Kühlschrank bei 8°C und haben immer noch 2bar -> 7,2gr CO2/L
Ist meine bisherige Vorgehensweise falsch (Flaschengärung bis sich der Druck nicht mehr ändert, und dann in den Kühli) ?
Oder lieber doch nur Nachgärung bis zum gewünschten Druck und dann sofort in den Kühli ?